Andreas Zint
Beigetreten 2006-03-18
Aktivität

nee, Originalbild zeigt nur etwas mehr von der Umgebung. Hier habe ich lediglich etwas nachgeschärft. Da ich, was die EBV angeht, bisher nicht so experimentierfdreudig war, habe ich lediglich die Menüeinstellung "Schärfe" benutzt. Den Weg über "unscharf maskieren" werde ich aber in Zukunft wohl des öfteren einschlagen. Bisher stand ich mehr auf dem Standpunkt, dass die EBV was für Computerfreaks ist. Also: Der Kontrast war hier von Anfang an besser, obwohl dieses Bild auch zu

finde ich diesmal nicht, dass dieser Piepmatz überstrahlt ist. Die Helligkeit hab ich bereits ein wenig abgesenkt. Unter Umständen schauen wir in völlig unterschiedliche Monitore, vielleicht liegt es daran. Ich jedenfalls benutze nur noch einen LCD. Der hat garantiert weniger Leuchtkraft als eine Kathodenstrahlröhre (auf volle Pulle gestellt).Einen Sandsack hatte ich nicht dabei, der Beobachtungsort war auch nicht besonders bequem, nur hatte ich den Winkelsucher von Canon nicht dabei und hinter

dieses Bild hab ich im feuchten Watt ohne Stativ machen müssen. Wichtig war mir der tiefe Standpunkt.Im Prinzip sind RAW natürlich besser,aber ich bin wahrscheinlich zu faul, die Parameter später erst festzulegen. Ganz scharf waren die Augen wirklich nicht, an der Beinstellung kann man auch erkennen, dass dieser kleine Kerl sich während der Aufnahme vorwärts bewegte. Die vorerst letzte Aufnahme aus dieser Serie werde ich gleich ins Netz stellen. Vielleicht sagt Dir dieses Bild mehr zu. Wie gesag

Hallöchen,
bei nur 2 Wochen Urlaub im September hab ich nicht so viele Möglichkeiten gehabt. Die Aufnahme entstand bei auflaufendem Wasser zu einer sehr ungünstigen Tageszeit. Es war ca. 13.00 Uhr. Ein ganzer Trupp kam dann immer näher, bis alles überschwemmt war, dann sind sie mit ein paar kleinen Alpenstrandläufern wieder abgezogen. Meine Beine hab ich kaum noch gespürt und ewig sind sie mir dann wegen der unbequemen Stellung eingeschlafen. Dieses Schauspiel hätte ich 12 Stunden vorher oder sp
![Feuersalamander [ND]](data/o/9/45683/thumb.jpg)
werden die kleinen Feuersalamander vor der Aufnahme etwa gekillt?
Kleiner Scherz.
Ciao
Andreas.
![Feuersalamander [ND]](data/o/9/45683/thumb.jpg)
anzusehen. Ich hab nichts zu meckern. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Die leichte Schräge im Bild ruft m.E.n. etwas mehr Spannung hervor. Völlig durchgeschärfte Makros sind für mich sowieseo langweilig.
Wo wohnst Du? Ich hab noch nie einen in Natura gesehen.
Gruß
Andreas.

Ist das Berlebach Uni 15 auch rostfrei? So ein ähnliches Bild hab ich von Dir schon einmal gesehen. Highlight scheint die Spiegelung zu sein.
Mich stört der HG nicht.
Gruß
Andreas.

Das Licht ist fantastisch. Die Schärfe ist für meine Begriffe gut gesetzt.
Die Stellung der Flügel ist Geschmackssache.
Gruß
Andreas.

dass die Isländer die essen.
Könnte wirklich noch ein bissel mehr Licht vertragen, ansonsten nette Flugaufnahme.
Gruß
Andreas.
![Eisvogel [ND]](data/p/8/44103/135x89.jpg)
das Bild bei dieser Helligkeit gut. Sorgt wenigstens für ausreichende Farbsättigung.
Na, hat er einen kleinen Fisch im Visir?
Gruß
Andreas.

mir nicht ganz sicher, ob gerade das noch etwas harte Licht den Reiz dieses Bildes ausmacht. Meiner Meinung nach ist auch genügend Schärfe vorhanden. Wirkt wie aus einem SF-Film. Schön gesehen...
Gruß
Andreas.

Blende kann nicht immer alles scharf sein. Schon gar nicht, wenn man so eine lange Tüte hat.
Mir gefällt dieses Bild trotzdem noch gut, besonders der Farbkontrast.
Giftgrüner kalter Farbton des Vogelkörpers und schmeichelnder Farbton im HG.
Ein Tick Schärfe hätte auf dem Bürzel vielleicht gefehlt.
Jetzt kommt sie wieder. Meine Standardfrage. Mit oder ohne Tarnzelt?
Gruß.
Andreas

So nah und das bei 16,8 facher Vergrößerung. Wurde ein Tarnzelt benutzt?
Am Boden sieht man gut, wie die Schärfe eingestellt wurde. HG stört mich nicht im geringsten. Von so einem Treffer kann ich nur träumen.
PS: Sein Hinterleib hätte etwas sauberer sein können. Hattest Du keinen Pinsel dabei gehabt? (Grins.)
Gruß.
Andreas.

Zunächst dachte ich, es wäre sogar eine Aufnahme von Dirk.
Es wurde alles gesagt.
Gruß
Andreas

Gefällt mir. Durch diesen etwas düsteren HG wirken die Farben um so leuchtender.
Zunächst dachte ich, jemand hätte sich im Wattenmeer in die Matsche gelegt. Mit meinen bescheidenen optischen Mitteln sehe ich leider immer nur sehr kleine Rotschenkel. Könntest Du noch etwas nähere3 Angaben zum Beobachtungsort machen? Münster ist gerade mal ca. 80 Km von mir entfernt.
Gruß
Andreas.

Kein alltäglicher HG. Wirkt sehr plastisch. Das der Vogel nicht so sehr nah ist stört mich wiederum nicht. Ein Eisvogel in dieser Größe wäre für mich schon ein Higlight.
Angaben zur optischen Ausstattung würden mir auch noch gefallen.
Gruß
Andreas.

ohne Stativ, könnte ich nicht besser aufnehmen. Aber auch ich hab jetzt eine Stelle entdeckt, wo sich diese Tiere ausruhen, anstatt immer nur herumzufliegen.
Gefällt mir sehr gut.Sehr plastische Darstellung. M.M.n. ist auch der HG nicht aufdringlich.
Gruß Andreas.
PS Hast Du nicht das Fußballspiel gesehen?

halt verschieden. Mir gefällts. Plastisch wirkender Rumpf
Der HG ist total hipp.M.E.n. ist der Kopf, Schwanz und Stengel total scharf.
Selbst die Abbildung der Blende stört mich nicht.Toll! Was ist schon perfekt
(bezogen auf den Flügel)
Gruß Andreas.

Danke für Deine Antwort und herzlichen Glückwunsch für Dein Titelfoto in der
NaturFoto Juni 2006. Das Foto ist einfach toll.
Gruß Andreas.

Uns so nah dran. Darf man erfahren, ob mit Tarnzelt fotografiert wurde?
Wo wurde der kleine Racker aufgenommen? Sieht auf der Aufnahme eher nach Flußkiesel als nach Wattschlamm aus oder?
Danke.
Gruß Andreas.

ist hier wer?
Nette Aufnahme. Wirkt sogar irgendwie witzig.
Hab nichts zu meckern.
Gruß Andreas.

mir gut.
Vielleicht hätten die Beinchen noch etwas schärfer dargestellt werden können.
Trotzdem...
Gruß Andreas.

Foto.
Könnte auch eine Mittelformataufnahme sein.
Mach doch bitte demnächst mal eine zweite Aufnahme mit einer APS-C Digi (Crop 1,6), damit man den Unterschied sehen kann. Das würde mich wirklich mal interessieren.
Gruß Andreas.

Bollerglatzkopfgnubbel überhaupt nicht. Ich finde der ist so unscharf, dass mein Blick direkt dran vorbei geht.
Dann ist der auch noch in einer ganz anderen Farbe. Da kann man sehen, die Geschmäcker sind halt verschieden.
Gruß Andreas.

Die radialen Wasserspritzer finde ich total verschärft.Schnitt des Bildes finde ich auch okay.
Beeindruckendes Bild. HG.
Gruß Andreas.

Gefällt mir gut. Und bei 400mm Tele sieht man auch keinen Fotografen in der Pupille. Das der Rücken des Tieres unscharf ist, sehe ich als Bereicherung.
Ein bißchen mehr Raum links hätte nicht geschadet, aber nur ein bißchen.
Gruß Andreas.

1. Schöne Struktur auf der Rinde.
2. Farblich guter Kontrast zum Kleiber und zum Hintergrund.
3. Die Farben des Hintergrundes wiederholen sich irgendwie im Gefieder des Kleibers.
Aber was ist das, was ich zumindest auf seinem Unterschnabel nahe des vorderen Endes sehe?
Anyway 5 Points
Gruß Andreas.

Ich hätte den Kerl vielleicht noch ein Stück weiter nach unten gesetzt, um die Spannung noch mehr zu erhöhen.
Aber mein Vorredner hat R(recht) [meine Meinung]
Klar ist, das alle Welt nur auf das Motiv achtet, wenn kein Hintergrund mehr vorhanden ist, was soll dann noch ablenken? Ich hab ein paar Bilder gesehen, die wirkten auch entsprechend gut, sie waren einfach toll. Aber muß man diese Bilder um jeden Preis kopieren ( d.h. ein Bild ohne Hintergrund anfertigen), damit man Erfolg haben kann? Ich

Ebene sehen oft irgendwie wie reinkopiert aus, weil hier die Gößenverhältnisse irgendwie nicht stimmen wollen. Das habe ich schon des öfteren beobachten können bei eigenen Aufnahmen, die ich bewußt so aufgenommen habe.
Nettes Gestaltungsmittel.Glückwunsch!
Gruß Andreas.

hättest Du die Augen der Säbelschnäbler auch noch auflösen können.
Ne, Quatsch. Die Aufnahme habe ich schon des öfteren gesehen. War mir gar nicht klar, dass hier noch kein anderer was gesagt hat.Ich denke in diesem Fall ist die Gestik Hauptthema und nicht die Detailgenauigkeit. Aber ich hätte die beiden Piepen ein Stück weiter nach unten gesetzt.
Aber mal ganz im Ernst, wie ist denn so die Handhabung? 5300 Gramm erinnern mich irgendwie immer an meine Teleskopzeit in meiner Jugend. Wenn Du das g

aber für mich ist die Sonne leider zu sehr in der Mitte. Bei der sogenannten Dreiteilung hätte ich dann auch die Möwe versetzt (natürlich meine Position als Fotgraf), so dass ich in jedem Drittel des Bildes einen Hauptgegenstand gehabt hätte.Interessant finde ich auch den Farbkontrast. Hinten warme Farben und vorne kalte Fraben. Normalerweise ist es ja in der Natur bei Tageslicht genau umgekehrt.
Gruß Andreas.
Zugegeben, eine völlig neue Sicht der Dinge ist hier nicht anzutreffen, aber ein aufgehellter Strand hätte bestimmt die Wolkenstimmung zerstört.
Gruß Andreas.

Etwa 70 - 200 mm mit Vollformatkamera? Benutzt Du ein Tarnzelt?
Das mit der gewissen Unschärfe kann ich auch nur bestätigen, aber dennoch:
schöne Farben und relativ große Annäherung.
Erst heute habe ich Deine Frage unter dem Regenbrachvogel entdeckt. Unter meinem Alpenstrandläufer findest Du die Antwort.
Gruß Andreas.

Das Lichtspiel auf dem Facettenauge finde ich gut.
Enen ähnlichen Eindruck hat man auch, wenn man das erste Mal durch ein Stereomikroskop bei schwacher Vergrößerung schaut. Dann ist auch nur ein winziger Bereich wirklich scharf.
Für mich ist die selektive Schärfe ausreichend.
Das große Lichtspiel fehlt zwar, aber gedämpfte Farben haben ja auch ihren Reiz.
Frage: Ist das 150/2.8 eine Makroobjektiv?
Gruß Andreas.

Der Rhein?
Und mit welcher Zeit wurde sie gestoppt, würde mich zumindest mal interessieren.
Gruß Andreas.
plakative Farben-finde ich zumindest.
Bildaufbau finde ich okay.
Gruß Andreas.

Vielleicht schreibst Du mal ein Buch.
Nett geschrieben.
Nur der Blickraum ist vielleicht ein wenig eng gefasst. Man kann leider nicht erkennen, wohin der Blick (andeutungsweise) geht. Ansonsten, nicht schlecht der Spech.. ne, Sperber.
Gruß Andreas.