Der Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania) von seiner markanten Flügel-Unterseite. Der Ansitz, Wiesenknöterich/Natterwurz, die Raupen-Futterpflanze.
Eigentlich sind sie es alle, aber er ist auch mein Liebling
Der Veilchen-Perlmuttfalter von seiner (wie ich finde) schönsten Seite. Wieder einer der vielen Lieblings-Schmetterlinge für die ich leider so wenig Zeit wie nie habe. Heute kann zumindest auch hier ein Sonnenbad genommen werden.
Vor einer Woche habe ich Sie noch in großer Anzahl in Kalabrien fliegen gesehen, mit dem bloßen Auge erkennt man gar nicht welche Schönheit sich hinter den kleinen Falter verbirgt. Das Foto ist allerdings vom letzten Jahr.
Hallo Caroline,
danke dir. Ja das Foto ist vom letzten Jahr ich erzählte nur von den verschiedenen diesjährigen Begegnungen. Aber Fotos von dem Jahr kommen auch noch irgendwann. Die Festplatte ist voll und mir fehlt die Zeit mich um sehr viele Fotos zu kümmern.
Viele Grüße, Peter
Der Schwalbenschwanz haut mich einfach immer wieder um.
Auch dieses Jahr hatte ich wieder viele Begegnungen, beim Wandern zu Gipfelkreuzen wurden vor meinen Augen Eier abgelegt, es sind mir Raupen wortwörtlich über den Weg gelaufen und an mehreren Gipfelkreuzen traf ich Paare bei der GipfelBalz bzw. dem Hilltopping. Hier erobert und verteidigt das Männchen die exponierte Stelle, den Gipfel, vor Rivalen - das Weibchen sucht den Ort auf um das Gewinnermännchen zu finden.
Aber auch im heimischen Ga
Der englische Name "Queen of Spain" passt einfach hervorragend. Und welcher Perlmuttfalter bietet so viel Perlmutt wie der Kleine. Ich liebe sie einfach.
Hallo Martin,
ja auch ich staune immer wieder. Klasse Doku, er ist jetzt wohl nur noch ein Mohrenfalter, die Weiße Binde hat er nicht mehr.
Viele Grüße,
Peter
Das Männchen vom Silberstrich im Gegenlicht. Die warten noch bis der Sommer kommt, an Sonne und wärme mangelt es nicht nur mir. Trotzdem ein schönes Pfingstwochenende.
So sehr wie er mich von der Flügeloberseite begeistert, steht auch die Flügelunterseite in nichts nach. Der königliche Ritter, ich staune immer wieder und hoffe dass er auch bald wieder durch den Garten flattert und die ganzen Pflanzen die ich für seine Raupen bereit habe, nutzten wird.
Auch wenn das Wetter hier nicht dafür spricht, ein schönes Wochenende!
Kurz sah es danach aus, als beginne die Saison am Wochenende, jetzt kühlt es doch wieder ab. Aber gerne denke ich bei dem schönen Schwalbenschwanz an den Frühsommer 2023 zurück. Auch dieser Ritterfalter lässt mich immer wieder staunen was die Natur für Wunder hervorbringt. Schönes Wochenende.
Nachdem ich jetzt mal ein paar Wochen nicht am Rechner sitzen musste, kommt der Alltag im neuen Jahr zurück. Ich hoffe Ihr habt alle einen Guten Start gehabt und seid gut ins neue Jahr gekommen. Bei den aktuellen und eisigen Temperaturen musste ich Doch mal hochfahren und an warme Tage denken. Bei besten Sonnenlicht hoch oben in den Bergen konnte ich den atemberaubenden Roten Apollo fotografieren und erinnere mich sehr gerne zurück.
Hier in voller Breitseite:
Einen schönen ersten Advent, bei uns heute mit Sonne.
Ich zeigte bereits eine Aufnahme, vermutlich gibt es nicht so viele Fotos von diesem schönen Falter. Er fliegt tatsächlich bis auf 3400 hm. Absolut beeindruckend.
Viel Zeit für Fotos und Forum bleibt nicht. Trotzdem war meine Freude groß den Alpen-Maivogel oder auch Geißblatt-Scheckenfalter (Euphydryas intermedia) in meine Foto-Sammlung aufzunehmen bzw. ihn fliegen zu sehen. Eigentlich erhoffte ich mir ein paar Fotos vom Veilchen-Scheckenfalter, aber das ist ein wunderschöner Trostpreise, der sich im Aussehen von der Unterseite gar nicht so sehr unterscheidet.
Ein Fund über den ich mich sehr freute, die Kopula immer ein Highlight für mich und meist sind sie wieder getrennt bevor ich ein Foto gemacht habe. Hier auf Arnika in den Alpen.
Nachdem ich ihn diese Woche von der Unterseite zeigte. Präsentiert sich hier noch ein Großer Perlmuttfalter, auch diese Seite muss man nicht verstecken. :)
Hallo Markus,
klasse erwischt, bei dem Geschenk würde ich als Fotomotiv auch nicht nein sagen. Die schöne Libelle, aber die Bienenfresser stehen in dem Punkt nichts nach. So ist die Natur.
Viele Grüße,
Peter
... Im Gegenlicht ...
Früher wurde er als Plage gesehen und vielerorts ausgelöscht. Entsprechend selten ist er heute, umso mehr freue ich mich über ein Vorkommen in der Nähe. Seit ein paar Tagen flattern diese schönen Schmetterlinge wieder ...
Wünsche ein schönes langes Wochenende ...
Hallo Micha,
ein ganz toller Fund, ich habe schon sehr sehr viele Stunden (erfolglos) verbracht um so eine Raupe zu finden. Das ist ein besonders schöner, der Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia). Diese Raupe hat schon den zweiten Winter als Raupe überwintert und wird dieses Jahr dann endlich und hoffentlich Flügel bekommen. Toll!
Viele Grüße,
Peter
Wieder mal bin ich auf der Suche nach den Schmetterlingen am Schlafplatz auf diese Heidelibelle gestoßen. Das ist immer eine große Freunde für mich. Von weiten konnte ich sie schon im Perlenkleid glitzern sehen, obwohl sie für eine Großlibelle doch sehr klein ist. Mit der Bestimmung liege ich hoffentlich richtig und lasse mich gerne korrigieren. Ein schönes Wochenende wünsche ich außerdem.
1800 m in den Alpen
Hoffentlich hatte jeder schöne Ostern und kann auch den letzten Feiertag noch genießen. Hier mein erstes Foto 2023. Es war sehr viel windiger als ich dachte, mit viel Geduld habe ich dann doch noch diese Aufnahme hinbekommen.
Nass und Kalt sind aktuell auch die Tage hier. Dieses Foto stammt allerdings aus dem Sommer, auch da gibt es feuchte Nächte. Der Mittlerer Perlmuttfalter (Fabriciana niobe) an seinem Ruheplatz vor dem Sonnenaufgang.
Der Trauermantel zeigt sich in voller Pracht beim Aufwärmen.
Man erkennt an seinem hellen Rand in Cremefarben/Gelb dass es sich um die diesjährige Generation handelt. Er überwintert als Falter/Imago. Nach der Überwinterung ist dieser Rand nur noch weiß.
Hallo Tobias,
vielen Dank. Nein, schriftlich habe ich das nicht festgehalten nur mal grob in dem einem oder anderen TV Interview beschrieben.
Nur ganz grob, die Nachbearbeitung ist tatsächlich absolut minimal bzw. zu vernachlässigen. Das A und O ist das möglichst allererste Licht und die Windstille. Also vor Sonnenaufgang muss die Kamera und das Motiv bereit sein ...
Viele Grüße,
Peter Schwarz
Ich kann mich immer wieder an Ihnen erfreuen und staune immer wieder über den Zauber der Natur. Etwas spät, aber noch ein Gesundes und Glückliches 2023 mit besten Licht ...
289395
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.