Matthias Seifert
Beigetreten 2006-02-07
Aktivität
ZO
Panthera pardus orientalis
Zoo Augsburg
---------------------------------------------------------
Mit weniger als 30 Individuen in der Wildnis zählt eine Unterart des Leoparden – der Amurleopard –zu den seltensten Wildkatzen der Erde und steht am Rande des Aussterbens. Die Raubkatze kommt nur noch in der Amurregion Russlands, in zwei Provinzen Nordchinas und wahrscheinlich noch in Nordkorea vor.
Quelle: WWF Deutschland
--------------------------------------------------------
. . . das ist eines der Dinge die ich auch immer wieder falsch mache.
Dazu noch im Gegenlicht abgelichtet, wie du selber schreibst.
Mir erscheint Dein Bild unscharf um das(den) Auge/Kopf des Vogels.
Das Auge ist zum Großteil aller Tierportraits der Focuspunkt schlecht hin.
Vielleicht bist Du öfters und zu unterschiedlichen Tageszeiten im Berliner Tierpark. Ich würde es noch einmal probieren mit dem Licht im Rücken. Wenn dann das Bild gelingt, interessiert die Betrachter auch was für eine Kamera
Grüner Baumphyton (Morelia viridis)
Lebensraum:
Tropischer Regenwald, sowohl im Flachland als auch in Höhen bis zu 2000 Meter, Baumbewohner, dämmerungs- bis nachtaktiv
Futter:
Nagetiere und Vögel in angemessener Größe
Nachwuchs:
Das Weibchen legt etwa 12-26 Eier, Zeitigungsdauer bei 29-30 °C etwa 45-56 Tage
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn (Bernd) hab ich mich heute mit einem Teleobjektiv 2m vor die Glasscheibe gestellt.
Das Bild ist unbearbeitet, aber mit ISO 800 aufgenommen.
Das Rauschen bitte ich deßhalb zu entschuldigen. Denn ein Blitz macht sich auf der Glasscheibe im allgemeinen nicht so gut.
Hallo Bernd,
>>Hast Du auch ein Foto nur vom Kopf,das wäre doch was ....... <<
Das steht für den nächsten Zoobesuch auf der ToDo Liste.
>>der Bildaufbau gefällt mir nicht so sehr,mittiger wäre hier mal schöner.. <<
Der Bildaufbau war leider ein Kompromiss, denn es sind 2 Schlangen. Eine einzeln einfangen(fotografisch) ging nicht, das hätte wie abgeschnitten gewirkt.
Servus und Danke aus Bayern
Masei1202
Der grüne Baumpython (Morelia Viridis oder Chondropython) ist ein klein und schlank bleibender Baumpython, der aber zu den Riesenschlangen zählt.
Morelia Viridis kommt in Teilen Indonesien (Papua Neuginea) und in einem kleinen Teil von Australien (Cup York) vor. Bedingt durch das Vorkommen auf mehreren kleinen Inseln haben sich lokale Unterschiede im Aussehen und Verhalten ergeben. So spricht man Heute von der Aru-, Biak- oder Sorong-Form. Aber auch die Namen Merauke, Iron Range, Jayapura, Jape
Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/6.3
Brennweite: 200mm
ISO 800
Canon EOS 350D DIGITAL
Augsburger Zoo
Danke für Deine Gedult mit mir , Uwe. :)
Ja es stimmt, das Bild kommt etwas blass daher. Mit der Tiefenschärfe bei Tieren die sich ab und zu bewegen, habe ich Schwierigkeiten. Meist kommt eine Bewegungsunschärfe dabei herraus. Obwohl die Blende schon für solche Verhältnisse klein ist(7.1), ist die Schärfe nur auf der Brust des Tieres und verliert sich nach hinten :(
Das mit der Tonwertkorrektur ist klar. Ich habe erst in den letzten Tagen angefangen damit zu experimentieren. Die nächsten Bilder
Erstellungsdatum: 18.02.2006
Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/5.6
Brennweite: 140mm
ISO 400
Canon EOS 350D DIGITAL
Tonwertkorrektur
Nachgeschärft
leider durch eine sehr dicke Glasscheibe fotografiert.
Augsburger Zoo
Erstellungsdatum: 18.02.2006
Erstellungszeit: 13.30Uhr
Belichtungszeit: 1/125
Blende: f/7.1
Brennweite: 160mm
Canon EOS 350D DIGITAL
Ort: Augsburger Zoo
Erstellungsdatum: 11.02.2006
Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/5.6
Brennweite: 200mm
ISO 400
Canon EOS 350D DIGITAL
2006-02-09
Erstellungsdatum: 27.01.2006
Belichtungszeit: 1/5
Blende: f/7.1
Brennweite: 200mm
ISO: 100
Canon EOS 350D DIGITAL
Augsburger Zoo
Erstellungsdatum: 05.02.2006
Blende: f/8.0
Belichtungszeit: 1/400
Brennweite: 200mm
ISO: 400
Canon EOS 350 DIGITAL
Ort: Dillingen an der Donau