ist mir warum die Bestände des Wiesenknopf Ameisenbläulings immer weiter zurückgehen , einen einzigen konnte ich auf einer Wiese von einem Fußballfeld sicher bestimmen .
Die Wiesenknopf Pflanze und Ameisenbauten gibt es zu Hauf nur die Falter fehlen .
Und wir hatten bei uns schon heißere und trockenere Sommer.
Bin mal gespannt wie sich die Population in Zukunft entwickelt oder gar ganz verschwindet .
LG André
Hallo Holger
Herzlichen Dank für deinen Kommentar über den ich mich sehr freue .
Ja mag sein , ich bin ein Farben Freak als Gegen Part zu unserem grauen Alltag .
Auch wenn es auf meinem Bildschirm nicht so extrem ist .
Es ist immer ein Spagat zwischen Fantasie und Wirklichkeit und ganz zum Schluss Geschmackssache .
DankeSchööön lieber Holger
VLG André
Hallo Otto
Absolute Spitzenklasse , was du hier präsentierst .
In allen Belangen perfekt ,
Meinen Glückwunsch zu deinem außergewöhnlichem Bild .
VLG André
@ Hallo Otto , Holger und Peter Herzlichen Dank für Eure Kommentare , über die ich mich sehr freue
@ Peter , an der Mahd liegt es bei uns nicht , die Gebiete wo der Schmetterling fliegt werden extra geschont , warum er dennoch nicht in größeren Stückzahlen vorhanden ist , ist ein Rätsel und noch nicht erforscht .
Es wird eine bestimmte Ameisenart vermutet die vorhanden sein muss damit sich die Raupe zum Schmetterling entwickeln kann , aber dazu fehlen noch konkrete Beweise .
VLG André
@Stefan Herzlichen Dank für deinen Kommentar , in der Tat ist bei der Schärfe auf dem Kopf noch etwas Luft nach oben , DankeSchööön für deinen Hinweis .
@Holger Herzlichen Dank für deinen Kommentar
ist der Storchschnabel Bläuling , es gibt nur noch vereinzelte Populationen in Bayern , Baden - Württemberg und an drei Stellen in Rheinland - Pfalz rund um Mainz ( vom Aussterben bedroht ) .
Ein wissenschaftliches Rätsel , wächst doch der Storchschnabel bei uns wie Unkraut .
Aber der Schmetterling ist nur in ganz bestimmten Gebieten auffindbar , warum ist derzeit noch völlig ungeklärt .
VLG André
in diesem Jahr , ein Wegerich - Scheckenfalter , früher häufiger anzutreffen wird er immer seltener .
Mittlerweile steht er auf der Roten Liste .
Zum Glück hält sich die kleine Population die ich kenne schon seit vielen Jahren .
VLG André
Hallo Luise
Ein wunderschönes Bild präsentierst du hier von dem Sonnenröschen Bläuling .
Bei uns gibt es ihn wieder öfters in diesem Jahr zum Glück , voriges Jahr hatte ich ihn auch schmerzlich vermisst , gehört er doch für mich mit zu den schönsten Bläulingen hierzulande .
Schöne Pfingsten .
VLG André
suchte sich dieser Hauhechel Bläuling in stürmischen Zeiten an einem Schneckengehäuse um zur Ruhe zu kommen .
Ich wünsche Euch und all euren Lieben ein wunderschönes Pfingsten und immer einen festen Halt .
VLG André
Hallo Lina
Ein wunderschönes Bild mit einer tollen Schärfe , klasse Bildgestaltung und schönen Farben in einem herrlichen Licht präsentierst du hier .
Gefällt mir ausgezeichnet .
VLG André
das es im Vergleich zum vorigen Jahr so viele Sonnenröschen Bläulinge gibt .
Nun bin ich mal gespannt wann die ersten Storchschnabel Bläulinge das Licht der Welt erblicken .
Ich wünsche Euch eine schöne Woche .
VLG André
Hallo Luise
Ein wunderschönes Bild von dem kleinen Perlmutterfalter mit dem " i " Tüpfelchen des Überfliegers präsentierst du hier
Gefällt mir sehr gut .
VLG André
Hallo Peter
Perfekt festgehalten , wie von Dir nicht anders zu erwarten .
Ich hätte ihn glatt davon kommen lassen , wusste gar nicht von seiner Schönheit bis jetzt .
Herzlichen Dank , wieder etwas dazu gelernt .
VLG André
Hallo Otto
Wie nicht anders von Dir zu erwarten wieder ein Makro der Spitzenklasse , das sich wohltuend von dem derzeitigen Niveau in diesem Forum abhebt .
VLG André
Hallo Vera
Dein Bild ist wahrlich fantastisch für mich .
Es wirkt auf mich wie ein Gemälde , die Schärfe , die Farben , die gekonnte Freistellung und Bildgestaltung untermauern meinen Eindruck .
Ich bin begeistert .
VLG André
einer der schönsten Bläulinge hierzulande der Sonnenröschen Bläuling .
Zum Glück sind sie dieses Jahr wieder öfters anzutreffen in " meinem " Revier .
VLG André
in diesem Jahr , ein Sonnenröschen Bläuling die voriges Jahr sehr spärlich waren .
Heuer habe ich schon 5 von ihnen gezählt , scheint ein gutes Bläulings Jahr zu werden .
Bin sehr gespannt .
VLG an Euch alle
mit diesem Bild verabschiede ich mich in der Makrofotografie für dieses Jahr , hin und wieder werde ich mal ein Planetenbild uploaden .
Ich möchte mich bei Euch recht herzlich bedanken für eure Kommentare und Likes über die ich mich sehr gefreut habe .
Bis nächstes Jahr so Gott es will .
P.S.: Ich habe meine Homepage völlig neu überarbeitet und erweitert , freue mich über jeden Besuch .
www.andresnaturwelt.de
Hallo Ralf
WOW ein fantastisches Bild , ich bin schon froh wenn ich überhaupt mal einen sehe und du bringst gleich eine Paarung , da bleibt mir nur zu gratulieren .
VLG André
war hier der äußerste der galileischen Monde , Kallisto an seinem Mutterplaneten Jupiter . Er hat einen Durchmesser von 4820 km ( unser Erdmond 3476 km ) und umkreist in knapp 1,9 Millionen km Jupiter .
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.