Martin Herd
Beigetreten 2009-06-24
Aktivität

Hallo zusammen,
aufgenommen im Gegegenlicht bei Sonnenuntergang.
Zu der Art kann ich auf die Entfernung und Lichtverhältnisse leider nichts sagen. Vor Ort habe ich über den Tag Grau-, Ringel-, Weißwangen- und Brandgänse gesehen.
Liebe Grüße
Martin

Hallo,
eigentlich war ich zum Blässgänse fotografieren unterwegs (da werde ich in Zukunft noch ein Bild einstellen).
Auf dem Rückweg bei Sonnenuntergang ist dieser Greifvogel, evtl. ein Mäusebussard (?), als Nebenprodukt abgefallen.
LG Martin

Hallo,
diesen Herbst waren an der Nordsee die Austernfischer wärend des Vogelzugs zu Tausenden im Watt.
Meistens waren diese in großen Schwärmen an der Wasserkante unterwegs. Selten als Paar oder Einzeltier. So wie dieses Exemplar.
LG Martin

Hallo zusammen,
ein Foto einer europäischen Art, von der ich hier im Forum noch kein Bild finden konnte (per Suchfeld).
Viel Spass beim rätseln. Vielleicht erkennt der ein oder andere den Falter auf anhieb.
Die Auflösung folgt.
Nachtrag:
Peter hat das Rätsel gelöst. Es ist Coenonympha corinna (Korsisches Wiesenvögelchen).
Jetzt hab ich auch die Schlagwörter ergänzt.
LG Martin

Hallo,
eine Frühe Adonisjungfer (Pyrrhosoma nymphula), die ich beim Schlupf beobachten und fotografieren konnte.
Interessant, wie sich in kürze Form und Färbung ändern.
Liebe Grüße
Martin

Hallo,
die Gemeine Becherjungfer konnte ich an einem frühen Morgen an einer Binse sitzend finden.
Bei der Wahl des Formates war ich mir nicht sicher (Quer-, Hochformat oder sogar 1:1 zentral?). Was meint ihr?
LG Martin

Hallo,
die eher experimentelle Variante der Herbstmosaikjungern (Aeshna mixta) in kleinem ABM habe ich bewusst eingestellt.
Mal schauen, ob es gefällt.
LG Martin

Hallo,
aufgenommen in Italien.
Kennt jemand die Art? Ich tippe auf P. idas oder P. argyrognomon. P. argus könnte es auch sein. Allerdings erkenne ich auf anderen Bildern mit größerem ABM keinen Dorn am Vordertibia, den letzgenannte Art hat.
Das Bild ist nicht beeinflusst. Ich hatte Glück, dass Wolken aufkamen und es unmittelbar angefangen hatte zu regnen. Die vorher zahlreich fliegenden Bläulinge kamen zur Ruhe und suchten Sitzgelegenheiten auf. Auch den Difusor konnte ich eingepackt lassen .
L

Hallo,
hier ist das Objekt beim fotografieren mal von hinten statt von vorne angeblitzt
LG
Martin

Hallo,
eine Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) aus diesem Monat.
Ich habe mich für eine Nahaufnahme enttschieden, da die Orchidee in Gänze trotz Größe in dem hochgewachsenen "Drumherum" unscheinbar wirkte und ich nicht durch entfernen von benachbarten Kräutern & Gräsern eingreifen wollte.
LG Martin

Hallo,
in Natura ist solch ein Teppich aus Bärlauchpflanzen nicht nur durch das Auge sondern auch durch den Geruchssinn auffindbar
An einem der hinteren Bäume habe ich eine rote Markierung, die vermutlich der Förster gesetzt hat (der Baum ist zum Fällen vorgesehen), gestempelt.
LG Martin

Hallo zusammen,
bei der Artbestimmung der "Grünfösche" (Zwei potentielle Arten plus Hybridform) bin ich mir unsicher.
LG Martin

Hallo,
den Erlenzeisig konnte ich vor ein paar Tagen aufnehmen.
Ich habe das Bild mal als Naturdokument eingestellt, auch wenn das Bild im Siedlungsbereich entstanden ist, da der Vogel nicht gezielt angelockt wurde. Ich hoffe das ist ok!?
LG Martin

Hallo,
ein Plattbauch aus meinem Archiv.
Freu mich schon auf die kommende Insektenmakrosaison. Einen Falter sowie eine Hummel habe ich dieses Jahr schon fliegen sehen.
LG Martin

Hallo,
womöglich ist bereits bei dem Schlupf / Metamorphose etwas schief gelaufen.
Da ich das Exemplar in größerer Entfernung zu dem nächsten Gewässer gefunden habe, scheint die Libelle noch ausreichend jagen zu können.
Ob es noch zum "Tandem" reicht?
LG Martin

Hallo,
ein kleines Wiesenvögelchen aufgenommen in einem Weinberg.
Ich habe wenige Sensorflecken gestempelt (diese kamen bereits bei Blende 10 durch )
Einen schönen 4. Advent wünsch ich Euch.
LG Martin

Hallo,
eine Haubenmeise, letztes Wochenende aufgenommen.
Diesmal "auf Wunsch" in größerem ABM (verglichen zu meinem Haubenmeisenbild aus dem November)
LG Martin

Die Riesen-Smaragdeidechse (Lacerta trilineata) jedenfalls nicht.
Ich finde auf dem Bild wirkt das harmlose und scheue Reptil angriffslustig.
Ein noch junges Exemplar.
Die Aufnahme ist eigentlich ein Naturdokument. Allerdings habe ich in der Bildbearbeitungin im linken unteren Bereich minimal gestempelt. Deshalb habe ich es der neuen Forumsrichtlinie entsprechend nicht als Naturdokument eingestellt.
LG Martin

Hallo,
die Haubenmeise habe ich mit Fernauslöser bei 150 mm Brennweite aufgenommen.
Die braunen Tupfer im Hintergrund sind Herbstlaub.
LG Martin

Hallo,
ein Weibchen der Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii) aufgenommen zu später Jahreszeit (Oktober).
LG Martin

Hallo,
eine juvenile Riesen-Smaragdeidechse (Lacerta trilineata) aufgenommen auf Kreta.
Bei den Jungtieren sieht man deutlich die drei hellen Rückenstreifen, die zu dem lateinischen Namen "trilineata" führten.
Warum die Augenlieder schwarz gefärbt sind ist mir unklar. Vielleicht soll bei geschlossenem Auge oder Blinzeln zu Tarnzwecken kein großer Farbwechsel geben!? Irgendeinen Selektionsvorteil scheint es zu haben.
LG Martin

Hallo,
da ich hier im Forum noch kein Bild der Kreta Mauereidechse (Podacris cretensis) gefunden habe eine kurze Beschreibung.
Interessant ist, dass alle Tiere (zumindest die Exemplare zweier Populationen, die fast 10 Kilometer auseinander lagen, welche ich zu Gesicht bekam) einen in metallischem Mint gefärbten Schwanz aufweisen, der sich deutlich von dem bräunlichen Körper abgrenzt. Ältere Männchen haben zusätzlich noch einzelne Flecken in dem gleichen Farbton an den Flanken.
Auch wenn die Echs

Hallo,
Ein Anax parthenope (hier im Forum eher selten gezeigt) Männchen aus diesem Monat in Kreta aufgenommen.
Das gezeigte Exemplar verteidigte einen stehenden Tümpel in einem Flussbett erfolgreich gegen andere Großlibellen und hat sich zwischen den Flügen immer mal wieder kurz auf Schilfzweigen niedergelassen. Leider kam ich nur auf Tele und nicht auf Makrodistanz heran.
LG Martin

Hallo,
bin wieder aus dem Kretaurlaub zurück.
Hier ein Mitbringsel. Aufgenommen an den Felsen am Meer. Eine eher spontane Aufnahme bei einem Familienausflug.
Es war etwas mühselig in geduckter Haltung zwischen spitzen Felsen und Wasser heranzukommen. Es hat sich aus meiner Sicht gelohnt, da der Eisvogel recht tolerant war (evtl., da er an dieser Stelle im Meer sehr erfolgreich gefischt hat und dies die Scheue überwogen hat) und bei der Aufnahme durch eine V-förmige Felsspalte hindurch der versch

Hallo,
der abgebildete Perlpilz ist leicht mit dem giftigen Pantherpilz zu verwechseln.
Ich habe das Blatt auf dem "Hut" gelassen, damit es ein 100% Naturbild ist.
Auf dem Bild gibt es einiges zu entdecken: Pilz, Klee, Laub und Brombeeren sowie einem Baum im Hintergrund.
LG Martin

Hallo,
die Aufnahme der Westliche Keiljungfer entstand an einem frühen Morgen im Mai. Diese hatte die Nacht vermutlich an dem abgebildeten Stengel verbracht.
Allerdings etwas tiefer und nicht an der Spitze sitzend (deshalb kein Naturdokument).
LG Martin

Hallo,
ein Bild, dass ich heute aufgenommen habe. Bei dem aktuell regnerischem Wetter wagen sich zumindest die Schnecken aus ihren Verstecken.
Kennt jemand die Art?
LG Martin

Vielleicht gefällt das kleine Blässhuhnküken dem ein oder anderen?
Ein schönes Wochenende wünsch ich Euch.
LG Martin

Hallo,
kennt jemand die Art?
Da ich das Exemplar aus dem Haus in den Garten ausgesetzt habe, kein Naturdokument.
Gestempelt habe ich leicht an den seitlichen Kanten (schmalen Streifen Schärfeebene reduziert).
Ein schönes Wochenende wünsch ich Euch.
LG Martin

Hallo,
die abgebildete Fliegenragwurz wuchs einsam an einem recht schattigen und an dem Morgen mit Tautropfen benetztem Standort (an einem Hang zwischen Wacholderbäumen).
Dadurch kam es zum Wechsesl aus Licht und Schatten sowie den Flares im Hintergrund.
Die zahlreichen Artgenossen hatten sich offenere und lichtdurflutetere Bereiche in einiger Entfernung ausgesucht.
LG Martin

Hallo,
die Gämse hat sich lange Zeit an der Felskante aufgehalten.
Ist zwischendurch immer mal wieder aufgestanden, um sich wieder entspannt hinzulegen und die Aussicht zu genießen.
LG
Martin

Hallo,
melde mich mit diesem Bild des Schachbrettfalters zurück.
Im Gebiet "Obere Donau" konnte ich, auch wenn das Wetter letzte Woche eher bescheiden war, einige Aufnahmen machen.
Das gelbe im HG ist Johanniskraut.
Liebe Grüße
Martin

Hallo,
da bisher hier im Forum noch nicht gezeigt, hier das Weibchen des seltenen Stierkäfers, der in NRW streng geschützt ist.
Wenige Bilder des zugegeben spektakulärer aussehenden Männchens der Art gibt es bereits im Forum.
Das Exemplar habe ich im Kellerfensterschacht gefunden und dann in den Garten gesetzt.
LG Martin

Hallo,
Die Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) habe ich auf einer Trockenwiese aufgenommen.
Deshalb der eher braune statt grüne Farbton im VG und HG.
Die gelben Farbtupfer im VG sind Hornkleeblüten.
LG Martin

Hallo,
da war ich überrascht, als ich ein einzelnes Exemplar der Bienen-Ragwurz auf einer Wiese in Köln gesehen habe.
LG Martin

Hallo,
die Aufnahmesituation / Körperhaltung war für den Frosch wesentlich entspannter als für den Fotografen
Bei der Artbestimmung bin ich mir nicht sicher. Teichfrosch oder kleiner Wasserfrosch?
Von der Größe hätte ich auf Teichfrosch getippt.
LG Martin

... oder doch ein anderes mit Schlamm getarntes harmloses "Ungeheuer", dass es "nur" auf die Kaulquappen abgesehen hat
LG Martin

...fand ich diese noch nicht ganz ausgefärbte Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes).
LG Martin

Hallo,
die Gemeine Becherjungfer habe ich gestern früh am Schlafplatz aufgenommen (Naturdokument).
In dierekter Umgebung waren etliche weitere Libellen. Ich finde es immer wieder interessant, wie sich Schlafplätze zahlreicher Klein- und Grosslibellen unterschiedlicher Arten auf kleine Areale konzentrieren, in denn sie sich dann tummeln.
LG Martin

... Du nicht siehst, könnte sich die Schnecke denken.
Zugegeben ist wenig Schnecke auf dem Bild.
LG Martin