Vom Schiff aus im Pacifik fotografiert. Die schnellen Flieger waren gegen den dunklen Hintergrund schwierig zu fokussieren. Dabei war die Z9 eine gute Hilfe. Bild mit LR entrauscht.
Verkaufe ein absolut neues Nikon AF-S NIKKOR 200-500mm f/5,6ED VR.
Habe ich nur für eine Antarktis-Reise benötigt. Es ist in neuwertigem Zustand.
Komplett in Original Verpackung. Rechnung kann ich beilegen.
Noch 4 von 5 Jahren Garantie.
Das Objektiv funtioniert hervorragend´, auch an der Z9!
Preis 999,- Euro, zzgl. 10.90 Versand
Verkaufe ein absolut neues Nikon AF-S NIKKOR 200-500mm f/5,6ED VR.
Habe ich nur für eine Antarktis-Reise benötigt. Es ist in neuwertigem Zustand.
Komplett in Original Verpackung. Rechnung kann ich beilegen.
Noch 4 von 5 Jahren Garantie.
Das Objektiv funtioniert hervorragend´, auch an der Z9!
Hallo Astrid, Hallo Dieter
Als ich das Bild machte hatte ich ähnliche Gedanken wie Ihr. Unsere Vögel sind seit Jahrmillionen schon bildlaft schön. Jetzt kommt es darauf an sie als Fotograf auf dem Bild richtig zu positionieren. Ein Maler kann das viel besser, ein Fotograf hat nur seine Kamera und benötigt ein wenig Glück und vorausschauendes Sehen. Vielen Dank dass Ihr das Bild kommentiert habt.
Gruß Peter
Sie kommen treffen Jahr, nahezu zeitgleich, immer am selben Ort, ein. Nur, sie werden immer weniger. Jetzt fliegen sie in kleinen Trupps über die Insel, immer aud der Suche nach Samen.
Moin Bernd
Sehr gut getroffen! Ein Bild das sich wunderbar zur Federbestimmung eignet! Ich habe mal ein Buch mit Rainer Borcherding zusammen gemacht, ("Seevögel und ihre Federn"). Dort hätte es ideal gepasst. Sehr schöne Stimmung nach dem Schauer,sicher aus dem Auto, bei der Nähe?
Gruß Peter
Moin Bernd
Das ist doch mal ein toller Schnappschuss! Und bei der Entfernung auch eine gute Bildqualität. Schön dass es bei Euch noch Mäuse gibt, bei uns sind sie leider selten geworden....
Gruß Peter
Moin Bernd
Ein schönes Bild ist Dir da gelungen. Glückwunsch zum 600 er. Bei der Festbrennweite und der kurzen Distanz kommt es dann leicht dazu dass der Sensor zu klein ist. Mich stört das inzwischen nicht mehr. Alles andere am Bild gefällt mir super. Ich warte schon auf Deine ersten Eulenbilder??!
Gruß von der Insel, Peter
Moin Andreas
Dein Bild gefällt mir. Ich mag Zwergsäger.
Verrate mir bitte mal wo Du die 25,1 m Objektdistanz her hast. Bis LR 5.7 wurde die Distanz in Lightroom angezeigt. Dann war sie weg. Ich glaube bei Photoshop findet man eine solche Angabe irgendwo in den Exif Daten ist sie versteckt.
Vielen Dank, vorab, Peter
Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Bild. Die Nähe ist beneidenswert für einen so ängstlichen Vogel.Schaffe ich bei uns nicht einmal mit 1000mm. Toll!!!! VG Peter
Daß eine traurige Geschichte auch gut ausgehen kann möchte ich mit diesem Bild zeigen. Die Gesamtsituation der Trauerseeschwalben in unserer Region ist sehr schlecht, aber diese beiden ca. 14 Tage alten Vögel, dürften es geschafft haben.
Hallo Katrin
Ich gebe Dir vollkommen Recht..."man muss es auch wollen"....
Ich bin auch der Meinung daß man die Positionierung nur mit Photoshop richtig hinbekommt. Auch eine Aufnahme im HF hätte in Blickrichtung zu wenig Platz gelassen. Ein nachträgliches Ändern aus QF ein HF zu machen geht nicht, weil man das Verhältnis 1:1,5 berücksichtigen muß.
Noch eine Lösung wäre ein 1:1 Format, was aber immer noch knapp ist.
So habe ich mich ohne viel Arbeit für das Original aus der Kamera ent
Steinschmätzer auf Föhr, an der Godelmündung. Kein Beschnitt, deshalb auch keine ordentliche Positionierung möglich. Manchmal hat man einfach zu viel Nähe.
Guten Morgen Ingeborg
Auch ich habe noch nicht so einen schönen jugendlichen Gimpel gesehen.
Wie wäre es, wenn Du Deinen Vögeln zur Abwechslung auch mal eine fotogenere Sitzwarte anbietest?
Gruß von der Insel, Peter
Bilder wie die hier gezeigten gehören auf der Insel Föhr der Vergangenheit an.
Auch wenn Kurt Werber, ein bis 1953 auf Föhr lebender Zoologischer Präparator, in seiner Aufzeichnung “Die Vogelwelt der Insel Föhr” schrieb:
"Die Trauerseeschwalbe, eine im übrigen Deutschland schon recht selten gewordene Art, ist auf Föhr noch mit 20 – 30 Brutpaaren vertreten. Aber auch hier besteht durch die Austrocknung der nassen Wiesen und flachen Wasserlöcher die Gefahr des Abwanderns. Nees-Hörn und die Wa
Hallo Flurin
Das muss ein schönes Wochenende gewesen sein, mit vielen schönen Bildern.
Deinem Schneehuhn hätte ich etwas mehr Luft über dem Kopf und etwas weniger Fels unter den Füssen gewünscht. Aber Du weisst ja, Auschnitte sind Geschmacksache.
Ansonsten gefällt mir alles andere prima.
Ich musste in diesem Jahr extra nach Island fahren um ähnliche Fotos zu machen.
Gruß von der Insel, Peter
@ Wolf: Irgendwo hatte ich auch "Island" eingegeben, was aber nirgendwo sichtbar wurde.
@Klaus: Ja, die Exif Daten sind automatisch übernommen. (Ich freue mich über jeden der das auch so handhabt.) Der Nachwuchs war immer hinter dem Altvogel und ich wollte auch ihn scharf abbilden! Die Gefahr der Verwacklung auf dem Einbeinstativ bei 1/125 und 1000 mm war natürlich groß, und bei der Blende stellt man fest wie viel Schmutz auf dem Sensor ist. Deshalb: "gestempelt".
Gruß, Peter
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.