Michael Smit
Beigetreten 2005-11-06
Aktivität
Hallo,
ich trenne mich von meinem Tamron 2,8/70-200mm.
Das Objektiv hat eigentlich keinerlei Gebrauchsspuren. Garantie besteht noch etwa 3 Jahre. Geliefert wird inkl. original Verpackung mit allem was dazu gehört.
Ich hoffe die Bilder sind eindeutig.
Meine Preisvorstellung 430,-€. Wer anderer Meinung ist kann mir gerne seine Preisvorstellung mitteilen.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Gruß Michael

Nachts am Nordatlantik gegenüber des Jökulsárlón. Die Aufnahme entstand Anfang Juni. Lange konnte man es am Strand bei starkem Sturm und entsprechender Kälte nicht aushalten.
Gruß Michael

Papageitaucher (Fratercula arctica) aufgenommen auf Island / Latrabjarg. Gegen 22:00 Uhr kamen die meisten Vögel vom Meer zurück.
Es hat schon einiges an Geduld gebraucht bis endlich einer der Taucher über die Grasnelken lief.
Gruß Michael

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea) aufgenommen in einem kleinen geschützten Waldstück südlich von Rostock.
Gruß Michael

Trotz des Windes ist eine der vielen Aufnahmen scharf geworden.
Die Scharlachlibelle (auch späte Adonislibelle genannt) unterscheidet sich übrigens von der frühen Adonislibelle nur durch ihre roten Beine.
Gruß Michael

Hier nochmal eine weitere Aufnahme von meinem Mornelltreffen. Vielleicht gefällt Euch dieser Schulterblick ja auch.
Gruß Michael

Phil, nein, das währe für mich als Gelegenheitsvogelfotografen auch nichts. Meine Frau hat die Gruppe entdeckt, worauf ich mich dann kriechend genähert habe. Mit genügend Pausen, dem "passenden" Vogel und etwas Glück kommt man dann schon recht dicht.
Gruß Michael

Mornellregenpfeifer in Nordschweden aufgenommen. Nachdem ich vor ein paar Wochen den Film von Arendt&Schweiger gesehen habe, war es um so mehr ein tolles Erlebnis diese Vögel so dicht zu erleben. Zu sehen ist hier ein Altvogel aus einer Gruppe von neun Tieren.
Gruß Michael

Kevin, Rudolf - außer das der Hintergrund und das Gefieder hauptsächlich aus diesen Farbtönen besteht, sieht es bei mir doch recht ausgewogen aus.
Es wird wohl an den nicht übereinstimmend kalibrierten Monitoren liegen.
Wenn es den anderen Betrachtern so gehen sollte wie Euch, wird's wohl an meinen Einstellungen liegen.
Gruß Michael

Hier eine weitere Schneehuhnaufnahme. Diesmal etwas näher. Die Neugier des Tieres trug zu dieser Aufnahme bei.
Gruß Michael

Aufgenommen in Nordschweden am Kungsleden bei Vakkotavare. Wie bei diesen Tieren üblich, blieb auch dieses Schneehuhn sitzen bis wir uns auf ca.2m genähert haben. Dann flog es unter lautem Protest auf. Der Schrecken war dann auf beiden Seiten. Die Führsorge um die Jungvögel (die uns verborgen blieben) läßt die Vögel aber dann in der Nähe der Eindringlinge bleiben, man weiß ja nie!
Gruß Michael

Murmeltier in den französischen Alpen auf etwa 2500m im Spätherbst. Es scheint sich vor dem langen Winter noch etwas aufzuwärmen.
Entgegen den "Großglockner-Tieren" war diese Gruppe doch recht scheu.
Gruß Michael

Da sie bei uns noch in voller Blüte stehen, konnte ich nicht widerstehen. Ich kann von den Buschwindröschen nicht genug bekommen. Auch auf die Gefahr hin das Ihr schon gesättigt seit, poste ich noch mal eins.
Die Aufnahme entstand durch eine kamerainterne Doppelbelichtung. 0,7 die Aufnahme mit Schärfe, 0,3 das Unscharfe darüber.
Gruß Michael

Chris, die Aufnahme habe ich diese Woche gemacht (oder was meinst Du?). Über das "baby" findest Du unter lensbaby.de einiges. Die Aufnahme entstand mit dem Composer.
Michael

Volker, ob man dafür unbedingt ein Lensbaby braucht kann ich Dir auch nicht sagen. Aber aller Anfang ist schwer. Der Umgang mit dem Teil ist schon gewöhnungsbedürftig.
Gruß Michael

Martin, manchmal bin ich dort wo auch Harald häufiger anzutreffen ist.....
Schon wieder in den Norden? Wir sind Ende Juni Anfang Juli im nördlichen Norden. Der junge Smit auf dem Kungsleden und die Alten im Womo in der Tundra und den Bergen
Michael

@ martin, danke für die Blumen
@ doc, Du weißt doch, in meinem Alter hat man nur beschränkte Freizeit. Nicht wie Du 24h am Tag . Ansonsten bin auch zeitweise mal "fremd gegangen".
Mit dem Aufhellen hast Du nicht ganz Unrecht.
Gruß Michael

So, hier ist eines der ersten Ergebnisse meiner Spielerei mit dem Lensbaby.
Ich hoffe es gefällt, Kritik wie immer erwünscht.
Gruß Michael

Hier mal wieder eine aktuelle Aufnahme von mir. Bei uns fangen die Buschwindröschen jetzt erst an zu blühen.
Es handelt sich um eine kamerainterne Doppelbelichtung, wobei die unscharfe Aufnahme nur ganz schwach eingefügt wurde.
Vielleicht gefällt's Euch ja.
Gruß Michael

Hallo,
hier eines der Ergebnisse meiner ersten Begegnung in 2010 mit einem wilden Krokus.
Aufgenommen in Süditalien Anfang Januar.
Gruß aus dem kalten Norden

Hier hatte uns der erste Frost in den Alpen erwischt. Die Aufnahme entstand bei Sonnenaufgang und -6°C. Die angestrahlten Berge im Hintergrund spiegelten sich im Wasser, der Bach lag zum Glück noch im Schatten.
Ach ja, ein passenden Titel viel mir nicht ein.......
Gruß Michael

Eine weitere Aufnahme aus den französischen Westalpen. Aufgenommen im Umfeld des Bonette kurz vor Sonnenuntergang. Kurz nach Sonnenuntergang zogen bereits die Wolken ins Tal. Dies ist eine der wenigen Aufnahmen ohne Spiegelungen der Linsen.
Gruß Michael

Dieses Feuerwerk entstand ebenfalls in den Westalpen. Leider waren wir etwa 2 Wochen zu früh unterwegs (leider sind wir noch auf die Schulferien angewiesen) um die perfekte Färbung der Lärchen zu erleben.
Diese einzelne Gruppe von Laubbäumen (ich denke Zitterpappeln) stand aber schon "in Flammen". Nach mühsamen Aufstieg, für Flachländer , haben wir etliche Aufnahmen machen können.
Kritik ist wie immer erwünscht!
Gruß
Michael
Klasse Helge, ich erinnere mich noch gut an den Strand. Oder ist ist das etwa nicht gegenüber des Jökulsárlón?
Den Himmel hätte ich gerne noch einen Tick kräftiger.
Michael

Hallo Anja,
ein wahrhaft traumhaftes Bild. Den Geschmack der "Flarefans" solltest Du getroffen haben.
Michael

Hallo!
Nach langer Abwesenheit werde ich mich jetzt wohl wieder etwas regelmäßiger zeigen. Die letzten 2 Wochen waren wir in den Westalpen unterwegs. Fast ein Jahr keine Naturaufnahmen, das fällt schon schwer. Da tat der alpine Ausflug schon gut.
Diese Aufnahme entstand auf etwa 2900m in den französischen Alpen während des Sonnenunterganges, es war eiskalt und stürmisch. Diese Aussicht vom "Bonette", einige werden den Ort sicher kennen, ist immer wieder ein Genuß.
Ich hoffe diese Aussi

Monika, bei der D300 kann ich Doppelbelichtungen aufnehmen, aber auch Bildmontagen durchführen.
Hierbei suche ich mir zwei Aufnahmen auf der Karte, und füge sie zusammen. Dabei kann ich festlegen mit wieviel Prozent die einzelne Aufnahme in die Neue einfließt.
Bei diesem Bild ist das Verhältnis etwa 80/20 - also eine leichte Doppelbelichtung
Gruß
Michael

Endlich sind die meisten offen. Bei 21°C geht alles sehr schnell. Überall explodiert die Natur. Sogar der Eisvogel war heute in "unserem" Wald unterwegs.
EBV ist zwar sehr minimal, allerdings handelt es sich um eine leichte Doppelbelichtung out of cam.
Die neuen 400kb Grenze konnte ich leider nicht erreichen
Gruß
Michael
Hallo Klaus!
Von Deinen drei "Eiszeiten" gefällt mir dieses doch am Besten.
Ich hätte jedoch gerne unten etwas mehr gesehen. Mein Auge versucht immer unten rechts mehr zu sehen.
Gruß
Michael
Hallo Folkert!
Da kann ich nur vor Neid erblassen, Glückwunsch!
Gruß
Michael

Hallo Karin!
Ich schließe mich an. Klasse gemacht
Ohne Diffusor wäre das auch nichts geworden.
Gruß
Michael

Gefällt mir sehr gut Ines!
Kamera wahrscheinlich auf dem Boden gelegt . Wovon kommt dieser gelb/braun Farbton? Ist das trockenes Gras?
Gruß
Michael

Klasse Sebastian!
Das gefällt mir sehr gut. Schön wie Du den Lebensraum mit einbezogen hast.
Für mich perfekt
Gruß
Michael

Hier eines der Ergebnisse des heutigen Besuchs bei den Frühblühern bei uns im Wald. Dieses Buschwindröschen blühte direkt an einem kleinen Waldbach. Für einen kurzen Moment kam die Sonne durch, und spiegelte sich im fließenden Wasser. Mal sehen, ob diese Sicht auf den Frühblüher ankommt.
Gruß aus dem Norden
Michael

Hallo Roland!
Du schreibst, Ich hatte Glück, daß die Böschung im Hintergrund im Schatten lag und dadurch abgedunkelt war.
Ich denke gerade die Tatsache des schwarzen Hintergrundes stört den Gesamteindruck der Aufnahme. Ein warmes Braun des Herbstlaubes würde zu dieser zarten Blüte doch viel besser passen (das ist natürlich nur mein Geschmack).
Die Schärfeebene liegt eigentlich richtig. Wobei ich als "Offenblender" wohl 2,8 gewählt hätte
Gruß
Michael

Hallo Gerhard!
Ich kann Pascale's Eindruck bestätigen. Auch mir scheint die Kamera zu stark gedreht worden zu sein.
Mich stört auch der graue Hintergrund. Ich denke, das liegt etwas am Weißabgleich. Auch die Grashalme am Boden wirken auf mich sehr grau.
Vieleicht bekommen wir ja noch eine wärmere Hochkantversion zu sehen?
Gruß
Michael

Hallo Roland!
Den engen Schnitt hat Michael schon angesprochen.
Ich denke Du hast das Bild per EBV verschlechtert. Die Rohdatei hätte sicherlich ein besseres Ergebnis liefern können. Mir sind die Farben etwas zu kräftig, der Kontrast viiiel zu hoch.
Ich denke da ist bestimmt mehr drin
Versuch doch noch einmal ein weicheres und dadurch natürlicheres Ergebnis zu bekommen.
Gruß
Michael

Etwas überrascht wirkte die Haltung dieses Buschwindröschens. Die Schönheit konnte ich heute bei uns im Buchenwald ablichten. Es blühen zwar schon etwas mehr Pflanzen als letztes Wochenende, aber die Mehrzahl wartet noch auf besseres Wetter.
Die Hexenblume, wie sie wohl auch genannte wird, ist übrigens giftig. Interessant fand ich auch, dass die Samen durch Ameisen verbreitet werden.
Gruß
Michael

So, hier das erste Buwirö in "unserem" Wald, das auch schon blüht. Aufgenommen am späten Nachmittag im Gegenlicht. Ich denke nächste Woche geht's richtig los. Hoffentlich spielt das Wetter mit.
Gruß
Michael

Hallo Getraud!
Auch Deine Sicht auf die Märzenbecher gefällt mir. Besonders die Spiegelungen im Hintergrund haben es mir angetan.
Mich stört aber der fehlende Stiel auf der linken Seite. Der hätte in meinen Augen unbedingt dazu gehört.
Gruß
Michael

Hallo Heinz!
Das könnte ja glatt von mir sein
Im Ernst, ein toller Farbenrausch. Schön weich durch weitere Blüten im Vordergrund.
Ein kleiner Kritikpunkt wäre der abgeschnittene Stiel der linken Blüte. Na ja, man kann nicht alles haben.
Gruß
Michael

Schöne Märzenbecher Martin!
Der bräunlichen Hintergrund (ich denke mal vom Laub) paßt immer gut zu solchen Waldbewohnern.
Ich hätte die Kamera in diesem Fall eventuell doch ein Stativ genommen, um etwas höher zu kommen. Dann wären die Becher im Hintergrund noch etwas besser zur Geltung gekommen. Dies aber nur als eine weitere Möglichkeit
Gruß
Michael