Ich finde das Bild sehr gelungen, die Unschärfe im Hintergrund und Hinterleib zieht den Blick auch auf das Farbschauspiel am Thorax dieser Libellen! Vor allem die alten Männchen im Frühsommer, oder Spätfrühjahr, sind da immer sehr bunt!
Ich hab dieses Jahr leider noch keine ausgefärbten Männchen gesehen, normal sind sie in den seichten Tümpeln der Dünen relativ häufig.
VG Joseph
Eine schöne Art, welche ich auch hauptsächlich aus Bayern kenne. Da war irgendwas mit "fehlenden Fließgewässern in den Niederlanden".
Das Bild selber zeigt die Art sehr schön, mit all ihren typischen Zeichnungen! Meiner Meinung nach also super gelungen für eine dokumentarische Aufnahme!
VG Joseph
Ich sammle gerade wieder Bilder, der Staudamm wird immer größer, und die Motivation zum Bearbeiten immer tiefer. Naja, wenigstens habe ich sie schon alle aussortiert.
VG Joseph
Sehr toll in der schärfe getroffen! Ich finde es immer noch eine Riesen Herausforderung den ganzen Körper bei den binsenjungfern scharf zu kriegen. (Evtl. sollte ich den FF Body etwas mehr zuhause lassen und wieder mit APS-C spielen, naja, die Einbildung das man FF braucht halt.) Aber definitiv meine Lieblinge im Sommer! Fotogen, und bunt!
Weiterhin toll deiner Inventur "zuzuschauen", lässt mich richtig Heimweh nach Bayern kriegen. Hier in NL ist leider alles sehr sehr "organisier
Eine Art die wir noch genießen müssen so lange es geht. Hier in den Niederlanden sind sie wahrscheinlich in den nächsten 5-10 Jahren ausgestorben wenn es so weiter geht. Ich durfte 2023 selbst dabei sein bei einer Untersuchung an einem Gewässer wo das vorkommen vermutlich erloschen ist.
Das mit den Spotlights kenne ich hier aber auch, die meisten Männchen fand ich immer am Waldrand, nahe der Gewässer, wo sie im Gras, oder auf den Birken saßen und sich sonnten.
Die Aufnahme ist gut gelungen, das
Tolles Bild, die Farben und der leicht Rote Kontrast der Vegetation ist immer sehr angenehm anzuschauen.
Bei diesen kleinen hoffe ich immer das das Wetter, und die Trockenlagen, nicht zu extrem wird. Gut verbreiten können sie sich ja leider nicht. Laut Klaus Burbach haben sie aber trotzdem in den letzten zwei Jahren wieder neue vorkommen entdeckt! Ein klein wenig Hoffnung gibt es also.
Wegen meiner Masterarbeit habe ich leider nicht die gewohnte Woche im Juni um in die Heimat zu fahren und die M
Toll! Noch eine der Jungfern Sorten bei denen die Weibchen (für mich) die Stars der Show sind! Die grün-blaue Färbung die sie zeigen ist einfach wunderschön zu sehen. Ich finde das Bild deshalb auch richtig gut gelungen, da man den Kontrast wirklich schön sehen kann.
P.S. solltest du mal im Schrobenhausenerland/Moos unterwegs sein lohnt sich dort ein Blick in die Entwässerungsgräben mit Art-typischer Vegetation
VG Joseph
Hallo Andreas,
geht es der Population der Zierlichen Moosjungfern im Chiemsee Gebiet nicht so gut? Ich war selber noch nie Dort, da wir in meiner heutigen heimat in den Niederlanden eine extrem große population in den Weerribben haben.
Die Keilflecklibellen sind auf jedenfall toll! Und deine hat sich hier auch noch einen schönen ansitz ausgesucht, das kenne ich oft sehr anders. Glückwunsch!
VG Joseph
Toller Beitrag! Auf die Azoren wollte ich auch schonmal für diese kleinen. Ich wusste aber nicht das die Population dort nur Weibchen hat. Eine echt faszinierende geschichte dahinter!
VG Joseph
Oh, beim gleichen maneuver habe ich mal eine spinne erwischt die sich dann einen Vierfleck eingeleibt hat. Für den ging es leider nicht so gut aus.
Immer toll die Natur bei der Arbeit zu sehen!
VG Joseph
Toll, bei mir hat sie bis jetzt an den Heimgewässern noch nicht wirklich angefangen. Hier ist es (in den Dünen) verdammt trocken dieses Jahr, der Wasserpegel ist gute 50cm niedriger, was bei Gewässern mit 40cm - 1m tiefe natürlich katastrophal ist. Etwas anderes als die Braunen Winterlibellen habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
In den östlicheren Provinzen von Holland fliegt aber schon einiges, und die Moosjungfern legen schon wieder fleißig los. Mich überrascht es immer wieder aufs neue wie
Hallo Andreas, in Deutschland will man ein Libellen Monitoring starten, ähnlich dem den wir hier in den Niederlanden haben. Wenn du willst kannst du dich hier einlesen: https://www.nabu-station.de/libellenmonitoring/ oder einem "Christian Göcking" eine email schreiben, der kann dich zu einem zukünftigem Zoom Meeting einladen wo das genauer erklärt wird. Sollte in Zukunft auch dann hoffentlich die zerstückelten Portale der einzelnen Bundesländer ablösen, oder zumindest ergänzen.
Auf jed
Tolle Serie der Winterlibellen Sebastian! Ich beschäftige mich relativ viel mit Libellen, und mir fällt gerade auf das ich das Paarungsrad der Winterlibellen doch recht selten sehe, Tandems und Eiablagen sind anscheinend längere Prozesse bei ihnen!
Viel spaß noch weiter am Teich!
Joseph
Eine Klasse Aufnahme des Kleinen Nachtpfauenauges! Mir gefällt vorallem das detail in den Antennen/Rezeptoren sehr, das Rücklicht bringt diese toll zur wirkung.
VG Joseph
Hallo Kai,
Hm, sehr beeindruckt schaut die Dame ja nicht aus auf dem Foto Mir gefällt die Szene sehr gut, vorallem die Steine setzen die zwei Vögel gut ins Bild!
VG Joseph
Vielen dank für das Lob Stefan!
Unsere heimischen sind zum Glück auch sehr schön (und in den richtigen gebieten VIEL VIEL zahlreicher). Da ich mich aber öfters mal in dem Eck im Ausland befinde wollte ich mich mal ein bisschen in die Libellen dort eingucken, und helfe auch bei einer Sammlung eines Museums mit um sie dort zu sortieren.
VG Joseph
Eine Rhinocypha colorata aus der Familie der Chlorocyphidae, auf Englisch auch "Jewels", einen Namen den ich mehr als passend finde. In den Philippinen tritt diese Art bei kleinen Bächen mit relativ schnell fließendem Wasser auf. Dort streiten die Männchen eifrig um die besten Plätze. Bei so einer Streiterei schweben sie meistens voreinander her und blinken sich mit ihren Flügeln an, bis einer nachgibt. Faszinierend zu beobachten, und extrem schwer fotografisch festzulegen, da der rote
Hallo Ralf,
ich habe glatt vergessen zu meiner Bewertung noch ein Kommentar zu schreiben! Ein Bild dass mich sehr anspricht, der Farbverlauf vom grün ins gelb passt super ins Bild, und die zwei Binsenjungfern die sich verstecken auch. Einfach klasse um anzuschauen! Alles was ich eventuell anders gemacht hätte wäre den Schwarzpunkt etwas höher wählen.
VG Joseph
Eine Lustige, und für mich mehr als scharf genüge Aufnahme. In der haut der Heuschrecke möchte ich aber nicht stecken, auch wenn der Frosch gerade keinen hunger hat.
VG Joseph
Mich wundert es immer wieder wie Wild die kleinen denn sein können wenn es um den Futterneid geht. Eine gelungene Aufnahme mit perfekt sitzender Schärfe!
VG Joseph
Ja, so kenne ich sie auch gut im Frühjahr, bevor die ersten Libellen wieder auftauchen. Ich finde das Bild fängt die Stimmung um diese Jahreszeit sehr gut ein.
VG Joseph
...bei den Alpen Mosaikjungfern. Schöne Wanderungen, mit noch schöneren Libellen, was will man mehr? Diese Alpenmosaikjungfer hatte einen Schmetterling erbeutet, welchen sie genüsslich verzerrte, und sich auch wenig stören lies. Ich habe zwar auch aufnahmen wo sie größer Abgebildet ist, aber das etwas weitere mit dem Baum und den Pflanzen rundherum gefiel mir dann doch besser.
Tolles Bild mit einer mal etwas anderen, und vor allem, grüneren Umgebung! Ich muss dir zustimmen, das beobachten dieser kleinen ist immer wunderbar zu sehen, es sind echt Vögel mit viel Charakter!
VG Joseph
Eine der wenigen, für mich, echt spontan gelungenen aufnahmen vom letztem Jahr. Bei der Erkundung einer der Nationalparks in den Niederlanden ging dieses prächtige Männchen nach kurzem hin und her fliegen vor meiner Nase sitzen. Etwas was ich so spät am Tag eigentlich nur gelegentlich gesehen habe bis jetzt. Der Hintergrund ist ein leicht mit sonne angescheintes Schilffeld, und die Libelle selber landete im Bewölktem Bereich. Was mich bei diesem Exemplar besonders freute war die schöne Färbung d
Super im Flug getroffen, bei mir in der Gegend gibt es zwar ein oder zwei gruppen Stiglitze, aber sie waren leider noch nie bei der Fütterung, auch mit etwas feineren Samen extra für sie.
VG Joseph
In den Alpen sind sie noch häufig, und in NL beinahe ausgestorben, die schönen Torf-Mosaikjungfern (Aeshna juncea). Hier saßen zwei beim aufwärmen an einem, eher kühlen, Tag an dem die Sonne gerade nicht schien.
Schön gelungenes Bild der Becherjungfer. Spiegelungen bei Libellen gefallen mir immer sehr gut, da es oft nicht möglich ist im richtigen Winkel, und Umgebung die gewünschten Effekte zu erzielen.
VG Joseph
Panzerwelse sind immer schon einer meiner Lieblingsfische gewesen! Wie sie im Boden wühlen ist einfach zu putzig. Tolles Bild und ein super Sitzplatz auf der Tigerlotus!
VG Joseph
Puh, tolle und scharfe Aufnahme, mit gut umrandender Unschärfe. Ich schaffe es immer noch nicht einen Blick für die schönen zu entwickeln und übersehe sie fast immer.
VG Joseph
Ah, ich sehe einer war auf Besuch in der Gegend bei dem Irrgast! Als der Vogel entdeckt wurde fehlte prompt die halbe Mannschaft am Naturhistorischen Museum hier.
Von all den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe eines der Schärferen, vor allem weil der gute doch meistens sehr weit entfernt zu sein scheint. Ich hoffe ihr hattet eine schöne zeit auf der Insel!
VG Joseph
Ich finde die Farben passen hier! Ist mal was anderes als all unsere freigestellten Seitenaufnahmen, und das Blau gibt einen schönen Kontrast zum rot-braun der Libelle. Ich finde die Serie vom Urbanen Umfeld bis jetzt sehr gelungen.
VG Joseph
Tolles Bild! Mir gefällt der Farbübergang vom Gelb ins Lila sehr gut, der Kontrast zwischen den zwei Farben passt, und leitet den blick schön auf den Falter.
VG Joseph
Immer mal wieder gibt es bei den Libellen Fehlgriffe. Dieser entstand als ich eigentlich bei den Sumpf-Heidis auf Besuch war, zu gut um nicht festzuhalten! Das Bild ist an sich nur ok, die schärfe sitzt nicht perfekt, aber das Winterlibellen Männchen war ziemlich zappelig, und gar nicht glücklich mit der Judopartei.
Ein tolles Bild mit ein bisschen Abwechslung zu vielen der anderen Blumenbilder die man so sieht! Der Bach im Hintergrund mit der etwas längeren Belichtungszeit fügt sich da super ein.
VG Joseph
Der Bruder vom Wendehals!
Ein schönes und gelungenes Bild des Buntspechts, mir gefällt auch der Ansitz, sowie der mehrfarbige Hintergrund sehr gut.
VG Joseph
Danke Wolfram! Ohne Tiefe Perspektive war es an dem Badeweiher leider wirklich schaurig, und mit der offen-Blende von 7.1 bei dem guten 100-500er wird man ja regelrecht dazu gezwungen für ein bisschen Freistellung.
Viele Grüße und schönen Sonntag noch,
Joseph
Hallo Thomas, ich genieße deine Serie zum Aquarium richtig! Buntbarsche sind da immer wunder schön da sie diese tollen, schimmernden hellblauen Farben haben. Die dunklere und braune Umgebung lässt das ja um so mehr herausstechen.
VG Joseph
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.