Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Helge Schulz
Beigetreten 2005-07-21

Aktivität

Zauneidechse© Siegfried Dittmann2025-07-133 KommentareZauneidechse
Re: Die Wald-, oder auch Bergeidechse
Hallo Siegfried, das scheint mir mehr eine trächtige Zauneidechse zu sein. Schön, dass es sie bei euch gibt. VG Helge
Mehr hier
Ein Blick in die Ewigkeit© Stefanie Pappon2025-07-0723 KommentareEin Blick in die Ewigkeit
Re: Ein Blick in die Ewigkeit
Stefanie, das Bild gefällt mir sehr. Vor allen Dingen hast du das ganze Drumherum so eingefangen, dass nichts verdeckt wird im HG. Alle Bäume im Fenster sind separiert, gleiches gilt für die Dünen. Ein wirklich schönes Foto. Ich habe diese Landschaft auch noch nie mit dem Baum im VG gesehen. Eine neue Sichtweise eines bekannten Motivs. VG Helge
Mehr hier
Tiden-Wellen© Thomas Wester2025-06-2917 KommentareTiden-Wellen
Re: Tiden-Wellen
Nabend Thomas, ich weiss gar nicht, wie oft ich das Bild jetzt schon angeschaut habe. Und irgendwie erdrückt mich das Motiv. Deine Motivation ist klar erkennbar bei diesem Bild und der VG leitet den Betrachter schön ins Foto. Aber dann stösst mein Blick auf ein dunkles Etwas. Mir ist der Übergang vom Wasser zu den ersten Felsen zu dunkel. Strukturen werden verschluckt und darüber thronen massige Felsen, welche auch recht dunkel wirken. Darüber ein farbenprächtiger, aber nicht bedrohlicher Himmel
Mehr hier
Nachts bei den Küstenseeschwalben...© Thomas Wester2025-06-3040 KommentareNachts bei den Küstenseeschwalben...
Re: Nachts bei den Küstenseeschwalben...
Hallo Thomas, Motiv und Lichtsituation hast du optimal genutzt. Die Streitigkeiten zwischen Seeschwalben lassen sich ja oft in der Nähe einer Kolonie beobachten. Oft gehts zu schnell, aber manchmal sind die Streithähne so miteinander beschäftigt, dass sich Gelegenheiten bieten. Und genau diese Situation hast du perfekt genutzt. Wahrscheinlich ist es wirklich Geschmackssache, aber mir hätte weniger Gelb und ein etwas dunklerer, weniger orangeroter HG wohl besser gefallen. Das hat wohl etwas mit p
Mehr hier
Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang© Helge Schulz2025-06-289 KommentareEine halbe Stunde nach Sonnenuntergang
Re: Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang
Hallo Stefanie, also für meinen Geschmack sind die fotografisch nutzbaren Geschenke der Natur rar gesät. Allerdings war ein Wolf an diesem Abend wohl weniger zu erwarten. Mit Rotwild war zu rechnen, aber natürlich nicht mit dieser Stimmung.
Mehr hier
Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang© Helge Schulz2025-06-289 KommentareEine halbe Stunde nach Sonnenuntergang
Re: Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang
Ein liebes Dankeschön an Alle, fürs Anschauen, Kommentieren und die Sterne. Schön. dass das Bild die Stimmung so gut transportieren konnte. VG Helge
Mehr hier
Ältere Rothirsche verlieren ihre Geweihe© Helge Schulz2025-07-054 KommentareÄltere Rothirsche verlieren ihre Geweihe
bereits Mitte Februar bis Anfang März, jüngere Hirsche in der Regel etwas später. In dieser Phase fordern diese, die ranghöheren Artgenossen gerne zum Kampf heraus, um die zeitlich begrenzte Einschränkung für sich zu nutzen. Aber wer weiss, vielleicht hat der Alte ihm auch mal die Leviten gelesen und der Jüngere will sich dafür revachieren / Older Red stags shed their antlers as early as mid-February to early March, younger stags usually a little later and during this phase they like to challen
Mehr hier
Dreistachliger Stichling ...© Frank Gruber2025-06-143 KommentareDreistachliger Stichling ...
Re: Dreistachliger Stichling ...
So wird aus einer alltäglichen Vogelart ein richtiger Hingucker lieber Frank. Der Stichling nebst Wasser unter dem selben ist das I-Tüpfelchen. Das Auge der Möwe hätte ich wahrscheinlich noch ein bisschen, wegen des Reflexes hervorgehoben. Gestalterisch kämpfe ich ein bisschen mit mir. Wäre weniger VG und mehr HG am Ende ausgewogener ? Deshalb hasse ich Spiegelungen, man meint sie kpl. drauf haben zu müssen und am Ende erfüllen die Wenigsten ihren Sinn. Ob so, oder so, ein gelungenes Bild. VG He
Mehr hier
Im Getreidefeld© Benutzer 20669252024-07-0114 KommentareIm Getreidefeld
Re: Im Getreidefeld
Hallo Christa, Bildaufbau, Perspektive, Schärfe, alles vom Feinsten. Ein wirklich sehr gelungenes Bild ist dir da gelungen. VG Helge
Mehr hier
Jungluchs© Julius Kramer2025-06-287 KommentareJungluchs
Re: Jungluchs
Julius, erstmal Glückwunsch zu deinem Erfolg. Eigentlich gibt es ja zu diesem Moment nicht mehr viel zu kommentieren. Aber vielleicht in Richtung Bearbeitung. Das Foto ist ja allem Anschein nach in der Nacht entstanden. Der HG vermittelt dem Betrachter diese Stimmung. Aber warum sie nicht über weitere Teile des Bildes tragen. Die Fichte rechts und das Laub passen nicht zum HG. Auch der Luchs selbst verliert bei dieser Bearbeitung seine Heimlichkeit, steht zu dominant im Rampenlicht. Ich hätte ih
Mehr hier
Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang© Helge Schulz2025-06-289 KommentareEine halbe Stunde nach Sonnenuntergang
bilden sich plötzlich kleine Nebelbänke vor mir und die Geduld wird belohnt, der erhoffte Wolf bleibt aus, dafür erscheint ein Rottier in dieser geheimnisvollen Landschaft Half an hour after sunset, small banks of mist suddenly form in front of me and my patience is rewarded, the Wolf I had hoped for does not appear, but a female Red deer emerges in this scenery
Mehr hier
Bei Sonnenaufgang© Benutzer 20717702025-06-2614 KommentareBei Sonnenaufgang
Re: Bei Sonnenaufgang
Hallo Martina, die Szene gefällt mir, egal ob professionelles Hide, oder eben auch nicht. Und ob du nun ND angegeben hast, oder auch nicht, hilft dir ja bezüglich Bildaufbau, Bearbeitung, etc. kaum weiter. Bezüglich mehr Tiefenschärfe bin ich beim Christoph. Allerdings sehe ich zwar die 2.000 Iso, aber nicht die Verschlusszeit. Anhand dieser Angabe kann ein Aussenstehender eigentlich nur sehen, ob ein Abblenden überhaupt möglich gewesen wäre. Ich hätte mir bezüglich Bildaufbau einen Schwenk nach
Mehr hier
DAMWILD IM BAST© Tatjana Senz2025-06-186 KommentareDAMWILD IM BAST
Re: DAMWILD IM BAST
Tatjana, zuerst einmal freut es mich wiederum riesig, dass ich für meine Bemühung eine so tolle Resonanz erhalten habe...ein ganz ehrlicher Dank. Zum anderen würde ich dir gerne bezüglich Farbmanagement noch einen kleinen Tipp mit auf den Weg geben. Ich hoffe, du arbeitest mit Photoshop. Es betrifft die Farben blau und cyan, die hier in vielen Bildern, vor allen Dingen in den Grüntonen viel zu prominent sind. Ganz viele Bilder mit Grün, besonders im Gras, Laub etc. sind davon betroffen. Richtige
Mehr hier
DAMWILD IM BAST© Tatjana Senz2025-06-186 KommentareDAMWILD IM BAST
Re: DAMWILD IM BAST
Hallo Tatjana, dieses "Stampfen" bedeutet bei unseren Wildarten in erster Linie Unsicherheit, gepaart mit Neugier, Vorsicht und sicherlich auch einem Quentchen Ratlosigkeit. Mit dem Stampfen versucht das Tier einerseits seine Nervosität zu überspielen (Übersprungshandlung), Vögel fangen dann beispielsweise oft an am Gefieder zu zupfen, andererseits warnt er damit auch seine Artgenossen. Leute da ist was, keine Ahnung was, aber das war sonst nicht da. Deshalb ist bei Säugern das Aufstel
Mehr hier
Guten Apetit im Sonnenaufgang© Heiko Jentsch2025-06-208 KommentareGuten Apetit im Sonnenaufgang
Re: Guten Apetit im Sonnenaufgang
Viel besser Heiko, aber weil etwas im Gras verschwunden ist, kann man es doch nicht einfach weglassen. Genau das ist doch das I-Tüpfelchen, gerade bei der Säugetierfotografie. Viele, auch ich immer Mal wieder, schneiden unten viel zu kurz und schon ist das Foto dahin. Mit Schneiden meine ich übrigens nicht am Rechner, sondern beim eigentlichen Fotografieren. Da unterscheidet sich der Knisper vom Fotografen, das Bild entsteht beim Fotografen im Kopf und dann wird der Auslöser gedrückt und ein sau
Mehr hier
Guten Apetit im Sonnenaufgang© Heiko Jentsch2025-06-208 KommentareGuten Apetit im Sonnenaufgang
Re: Guten Apetit im Sonnenaufgang
Schönes Licht und Schärfe auf den Punkt, alles gut Heiko. Aber ohne Schuhe und Socken sind für mich ein no go. So etwas muss der Fotograf im Blick haben während des fotografierens. Vllt. haste ja noch ein ähnliches Bild mit einem guten Schwenk nach unten. Gruss Helge
Mehr hier
Wechselkröten© Benutzer 2252952025-06-095 KommentareWechselkröten
Re: Wechselkröten
Ach wie ärgerlich, erst beim Sichten der Fotos. Hätte man das vorher gesehen, ja dann hätten wir.....
Wechselkröten© Benutzer 2252952025-06-095 KommentareWechselkröten
Re: Wechselkröten
Vielleicht ist das beim wahrscheinlichen, ständigen wiedereinfangen passiert. Möchte nicht wissen, wie oft man hier die Tiere immer wieder gegriffen und auf den Mauerpfeffer gesetzt haben muss. Solche Fotografie ist wirklich zum Ko.... Aber viel schlimmer ist die Vielzahl an Honks in diesem Forum, die solche Bilder immer wieder mit positiven Kommentaren versorgen. Meines Wissens ist die Wechselkröte eine streng geschützte Art, die nicht verfolgt, angefasst, oder sonst wie in ihrem Lebensraum bee
Mehr hier
In der Frontalansicht wirkt© Helge Schulz2024-12-204 KommentareIn der Frontalansicht wirkt
Re: In der Frontalansicht wirkt
Hallo Alfred, das Licht kommt auf dem Foto gut rüber. Die Bearbeitung war allerdings alles andere als easy. Der Kontrast war schon extrem und ohne KI wäre dank des Entrauschens das Bild nicht brauchbar gewesen. VG Helge
Mehr hier
In der Frontalansicht wirkt© Helge Schulz2024-12-204 KommentareIn der Frontalansicht wirkt
Re: In der Frontalansicht wirkt
Hallo Thomas, das waren vllt. noch 10m. Auf jeden Fall hab ich danach schnell Platz gemacht, obwohl der Bulle sehr entspannt war. Wenn ein Tier auf einen zukommt, vergisst man schnell die Distanz im Auge zu behalten und erst wenn man mal an der Kamera vorbeischaut wird einem die Situation bewusst. VG Helge
Mehr hier
Eine Ricke steht auf einer Waldlichtung,© Helge Schulz2024-12-223 KommentareEine Ricke steht auf einer Waldlichtung,
während die ersten Sonnenstrahlen den Morgennebel durchdringen / A Roe deer doe stands on a forest clearing while the first rays of sunlight break through the morning mist
Unverhoffte Begegnung im Wald© angelika lambertin2024-12-206 KommentareUnverhoffte Begegnung im Wald
Re: Unverhoffte Begegnung im Wald
Hallo Angelika, der Moment ist spannend, die Bearbeitung aber doch sehr missglückt. Ich würde versuchen, das Eichhörnchen in einer separaten Ebene zu bearbeiten, ruhig dunkler darstellen. Der buschige Schwanz würde dann wahrscheinlich durch das Gegenlicht noch besser zur Geltung kommen. Und ruhig etwas dezenter schärfen. Den HG würde ich deutlich dunkler darstellen. Dann hast viel weniger Probleme mit dem Rauschen und wahrscheinlich würden die Farben weniger aus dem Ruder laufen. In Richtung der
Mehr hier
In der Frontalansicht wirkt© Helge Schulz2024-12-204 KommentareIn der Frontalansicht wirkt
der Elchbulle noch imposanter / The bull Moose looks even more impressive when viewed from the front
... unverhofft© Wolfgang Omert2024-12-2018 Kommentare... unverhofft
Re: ... unverhofft
Aber trotzdem alles richtig gemacht Wolfgang. Neben dem Motiv gefällt mir auch die wirklich gute Bildbearbeitung. Besonders farblich hast du ganze Arbeit geleistet. LG Helge
Mehr hier
Aufmerksam© Robert Bour2024-12-2017 KommentareAufmerksam
Re: Aufmerksam
Robert ich freue mich für dich, dass du diese Rarität, ich glaube noch vor nicht allzu langer Zeit neben dem Amurleoparden die seltenste Katze der Welt, fotografieren konntest. LG Helge
Mehr hier
Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces© Helge Schulz2024-12-176 KommentareEin Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces  -  Alces alces alces
Re: Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces
Hallo Charly, bei Bildern mit Nebel ist das immer so eine Sache. Habe das Bild in mehreren Versionen bearbeitet, einmal mit noch mehr Kontrast, einmal mit weniger Kontrast (gefiel mir auch sehr gut, da das Tier dann noch mystischer erscheint und nur noch schemenhaft zu erkennen ist) und in dieser Version. Den engeren Ausschnitt kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings vermeide ich das Beschneiden von Bildern, da meine Bilder bezüglich Bildaufbau in der Kamera und nicht am Rechner entstehen. LG
Mehr hier
Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces© Helge Schulz2024-12-176 KommentareEin Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces  -  Alces alces alces
Re: Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces
Hallo Gottlieb, bei Bildern mit Nebel ist das immer so eine Sache. Habe das Bild in mehreren Versionen bearbeitet, einmal mit noch mehr Kontrast, einmal mit weniger Kontrast (gefiel mir auch sehr gut, da das Tier dann noch mystischer erscheint und nur noch schemenhaft zu erkennen ist) und in dieser Version. Den engeren Ausschnitt kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings vermeide ich das Beschneiden von Bildern, da meine Bilder bezüglich Bildaufbau in der Kamera und nicht am Rechner entstehen. L
Mehr hier
Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces© Helge Schulz2024-12-176 KommentareEin Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces  -  Alces alces alces
Re: Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces
Danke Siegfried, und es freut mich, dass du das mit dem ersten Licht auf den Schaufeln erkannt hast. Genau in diese Richtung habe ich versucht, das Bild zu bearbeiten. LG Helge
Mehr hier
Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces© Helge Schulz2024-12-176 KommentareEin Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces  -  Alces alces alces
Re: Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces
Danke Ralph, leider war es nicht so still, wie das Bild vermuten lässt. Er lag recht nah an einer stark frequentierten Strasse. LG Helge
Mehr hier
Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces© Helge Schulz2024-12-176 KommentareEin Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces  -  Alces alces alces
Re: Ein Elchbulle ruht im Morgennebel am Rand eines Schilfguertels / A bull Moose rests in the morning mist at the edge of a reed belt / Alces alces - Alces alces alces
Das war so schon ein schöner Morgen Stefan, aber der Elchbulle als Bonus war natürlich ein Sechser. Leider hielt er sich in einem weniger schönen Umfeld auf und man konnte nicht unbeschwert drauflos fotografieren. LG Helge
Mehr hier
Fischende Wasseramsel© Benutzer 20897992024-09-295 KommentareFischende Wasseramsel
Re: Fischende Wasseramsel
Na toll, damit wird es nicht unbedingt leichter
Mehr hier
Fischende Wasseramsel© Benutzer 20897992024-09-295 KommentareFischende Wasseramsel
Re: Fischende Wasseramsel
Schnellfliessendes Wasser ist ja schon ein Ausschlusskriterium. Somit fallen für mich Weissfische und Gründlinge wahrscheinlich aus. Koppen sehen definitiv anders aus. Ich komme nicht so recht mit den Querstreifen klar. Junge Bachforellen kenne ich anders, Saiblinge kenne ich im Jugendstadium allerdings nicht. Und Äsche passt gar nicht. Huchen gibts dort nicht und Lachse erinnern auch mehr an Forellen ohne diese Bänderung
Mehr hier
Fischende Wasseramsel© Benutzer 20897992024-09-295 KommentareFischende Wasseramsel
Re: Fischende Wasseramsel
Schnellfliessendes Wasser ist ja schon ein Ausschlusskriterium. Somit fallen für mich Weissfische und Gründlinge wahrscheinlich aus. Koppen sehen definitiv anders aus. Ich komme nicht so recht mit den Querstreifen klar. Junge Bachforellen kenne ich anders, Saiblinge kenne ich im Jugendstadium allerdings nicht. Und Äsche passt gar nicht. Huchen gibts dort nicht und Lachse erinnern auch mehr an Forellen ohne diese Bänderung
Mehr hier
Die Gang© Benutzer 8736122024-12-1724 KommentareDie Gang
Re: Die Gang
Markus, mal ein bisserl salopp dahergeschrieben....einfach nur geil. Perspektive top, Licht spannend und die dargestellte Szene spricht für sich. HG Helge
Mehr hier
Fischende Wasseramsel© Benutzer 20897992024-09-295 KommentareFischende Wasseramsel
Re: Fischende Wasseramsel
Ich bin zwar Angler, kann aber die Fischart nicht bestimmen. Zuerst dachte ich an eine Elritze, passt aber irgendwie nicht. Forelle und Koppe auch nicht. Hast du auf anderen Bildern die Fischart bestimmen können? Würde mich sehr interessieren, da mir ein solches Verhalten bis dato nicht bekannt war. Obwohl es anderseits auch nachvollziehbar ist. Habe auch schon Bisame fotografieren können, die in einem abgelassenen Teich im Restwasser angeschlagene Fische gefangen und gefressen haben. Vg Helge
Mehr hier
Wasseramsel© Benutzer 20897992024-12-164 KommentareWasseramsel
Re: Wasseramsel
Hallo Laszlo, du schreibst, Freihand fotografiert. Somit weiss ich natürlich nicht, ob du ausschliesslich "Ohne" arbeitest, oder eben nur manchmal. Ich behaupte jetzt einfach Mal, du arbeitest auch hin und wieder mit einem Stativ, da sich meine Bildkritik im weiteren Sinne auf die Nutzung eines solchen bezieht. Ich finde das Bild sehr ansprechend und habe bei der Wasseramsel (mit Stativ) das längere Belichten erfolglos ausprobiert. Leider sehe ich keine Infos zu den Aufnahmedaten, an d
Mehr hier
Re: Umgang miteinander im NFF
Hallo Laszlo, erst einmal möchte ich dir sagen, gut das du dich hier aus pädagogischer Sicht gesehen, zu Wort meldest. Ich finde deine Ausführungen sehr spannend, interessant und ganz ehrlich, diese Sicht der Dinge ist für mich abolutes Neuland. Wenn ich das ein oder andere von dir dargestellte richtig interpretiere, ist ein angemessenes, oder personenbezogenes Kommentieren nicht möglich. Wie von dir passend dargestellt, dazu sind wir alle zu verschieden aus phsychologischer, mentaler, charakter
Mehr hier
Rotfuchs in der Mur© Friedrich Staufer2024-12-148 KommentareRotfuchs in der Mur
Re: Rotfuchs in der Mur
Hallo Friedrich, da hast du ein tolles, nicht alltägliches Erlebnis gehabt. Und dir ist wohl vor Schreck die Kamera links fast aus der Hand gerutschtSpass beiseite, lässt sich ja schnell in einem Bearbeitungsprogramm korrigieren. Der Ast stört natürlich ein bisschen, aber ich hätte ihn wohl auch gelassen. Hätte ja durchaus schlechter laufen können. Durchs Gesicht oder gar Auge. In der Bearbeitung selbst würde ich einiges anpassen. Den Fuchs auf einer separaten Ebene, oder durch markieren gezielt
Mehr hier
Marderhund© Peter Spangenberg2024-12-164 KommentareMarderhund
Re: Marderhund
Hallo Peter, das waren bestimmt aufregende Momente bei den Marderhunden. Ich hatte bisher 2x die Gelegenheit Gehecke zu finden, muss aber gestehen, dass mich der alte Neubürger nicht richtig reizt. Warum, keine Ahnung. Was ich aber als sehr störend empfinde, ist der extreme Warmton (gelb) im ganzen Foto. Eigentlich sind keinerlei andere Farben zu erkennen ausser etwas grün und ich weiss, dass das Fell vom Marderhund farblich sehr kontrastreich ist. Man kann sehr schnell den Gelbton über der Weis
Mehr hier
Der Blick© Charly Gurt2024-12-1716 KommentareDer Blick
Re: Der Blick
Hallo Charly, Winterfüchse sehen schon speziell aus, einfach nur richtig sympatisch. Vom Niedlichkeitsfaktor hat dieser Geselle genügend zu bieten. Zwei Dinge könnte ich mir anders vorstellen. Zum Einen, etwas mehr Platz unter den Pfotenm, wobei mir hier gefällt, das diese vom unscharfen linken Schnee NICHT verdeckt werden, sehr positiv. Aber auch wenn es ein Winterbild im Schatten ist, den Cyan und/oder Aquamarinfarbstich im HG würde ich entweder ein bisschen entsättigen und/oder im selben Farb
Mehr hier
Neugierig schaut das Hermelin,© Helge Schulz2024-12-156 KommentareNeugierig schaut das Hermelin,
Re: Neugierig schaut das Hermelin,
Hallo Wolfram, Hochformat wäre auch möglich, tendiere aber tatsächlich zum Originalformat. Fleisch wäre genug da. BG Helge
Mehr hier
Neugierig schaut das Hermelin,© Helge Schulz2024-12-156 KommentareNeugierig schaut das Hermelin,
Re: Neugierig schaut das Hermelin,
Hallo Charly, mit der Schärfe war ich selbst etwas verwundert. Während des Fotografierens hatte ich immer das Gefühl, die sitzt nicht. Aber positive Überraschungen gehören im Leben zum Glück auch dazu. BG Helge
Mehr hier
Neugierig schaut das Hermelin,© Helge Schulz2024-12-156 KommentareNeugierig schaut das Hermelin,
Re: Neugierig schaut das Hermelin,
Hallo Mike, ich denke aber, dadurch das keine weiteren Halme im HG stören, strahlt das Bild trotzdem eine gewisse Ruhe aus, die die Bildaussage fördert. Und in diesem Fall, wie du es auch schreibst, hat man einen kleinen Einblick in seinen Lebensraum. VG Helge
Mehr hier
Neugierig schaut das Hermelin,© Helge Schulz2024-12-156 KommentareNeugierig schaut das Hermelin,
Re: Neugierig schaut das Hermelin,
Ein herzlicher Dank an alle Kommentatoren und für die Sterne. Auf einige Kommentare gehe ich näher ein. VG Helge
Mehr hier
Re: Umgang miteinander im NFF
Zu dem Zeitpunkt "Unto the locust"
Mehr hier
Neugierig schaut das Hermelin,© Helge Schulz2024-12-156 KommentareNeugierig schaut das Hermelin,
auch Grosses Wiesel genannt, zum Fotografen. Leider musste ich bei diesem Foto mein vorhandenes, oder auch nicht vorhandenes Stempelkönnen einsetzen. Ein ziemlich breiter dunkler Halm ging durch die vom Betrachter aus gesehen, linke Kopfhälfte. Eigentlich lösche ich solche Bilder, nur in diesem Fall war es nach 40 Jahren Naturfotografie, mein erstes, ansonsten brauchbare Wieselfoto / The Stoat, also known as the Eurasian ermine, looks curiously to the photographer / Mustela erminea
Mehr hier
Re: Umgang miteinander im NFF
Hallo lieber Thomas, ich höre gerade Machine Head und lese, oder habe andächtig deinen Beitrag gelesen. Im groben sprichst du mir aus der Seele. Beispielsweise, das durchweg positive Kommentieren auch wirklich sehr schlecht bearbeiteter Bilder treibt mir teilweise die Zornesröte ins Gesicht. Unscharfe Bilder werden in den Himmel gelobt und nicht ein kritischer Beitrag stellt sich ein. Bedingt dadurch lässt man es gleich bleiben, etwas Kreatives zu verfassen. Es geht eh niemand darauf ein, nicht
Mehr hier
Ein Wochenende nach dem ich© Helge Schulz2024-12-1010 KommentareEin Wochenende nach dem ich
Re: Ein Wochenende nach dem ich
Hab Dank Siegfried, und ganz ehrlich. Ich hab schon so dermassen nervige Stunden im Ansitz erlebt, dass ich teilweise über Wochen diese vermieden habe. Hab ich aber das Gefühl, der Platz ist gut, dann kann ich mit kleinen Aussetzern versehen, einige Stunden motiviert ausharren. Schlimm wird es, wenn eine "Ansitz-Pechsträhne" nicht enden will. Ein Tag ohne Anblick, das gehört dazu. Aber über Wochen ein solches Szenario, dann wird es eng. VG Helge
Mehr hier
Ein Wochenende nach dem ich© Helge Schulz2024-12-1010 KommentareEin Wochenende nach dem ich
Re: Ein Wochenende nach dem ich
Danke Werner, tatsächlich nahm er zwischendurch mal einen Gang raus und blieb einmal fast stehen. Hier ist er nur noch wenige Meter vom Waldrand entfernt und zog das Tempo wieder an. Witzigerweise wusste er aber tatsächlich mit mir nichts richtiges anzufangen, war bereits verschwunden, als er nochmal drehte, in meine Richtung schaute, um dann endgültig weiterzuziehen. VG Helge
Mehr hier