Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

volker hohenberg
Beigetreten 2005-07-12

Aktivität

Ein Engel am Morgen© Ute Kloß2024-03-2326 KommentareEin Engel am Morgen
Re: Ein Engel am Morgen
Glückwunsch zum BdT. VG Volker
Mehr hier
Der Aufpasser....© Schaub,Stefan2024-03-2210 KommentareDer Aufpasser....
Re: Der Aufpasser....
bin immer wieder von Deinem Habitat erstaunt. Hier war vor Jahren auch immer sehr viel los. Aber das ist Geschichte. Dieses Jahr habe ich nicht mal die geringsten Läichmengen, sowohl Kröten als auch Grasfrösche, gesehen. Aber so richtig verwundert bin ich darüber auch nicht. VG Volker
Mehr hier
A. crataegi© Wolfgang Omert2024-03-2113 KommentareA. crataegi
Re: A. crataegi
ich hatte schon fast den Eindruck, daß Du nur Bläulinge fotografieren kannst. Sehr schönes Bild von einem Falter, den ich auch gern mal zu Gesicht bekäme. VG Volker
Mehr hier
- der Stecknadelkopf -© volker hohenberg2024-03-227 Kommentare- der Stecknadelkopf -
die Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum) fliegt von April bis Oktober in zwei Generationen. Sie besucht besonders gern die Blüten von Dolden- und Korbblütlern, ist aber an vielen Pflanzen anzutreffen. In der Vorderansicht hat ihr Kopf einen Ø von ca. 1.2 mm. Melanostoma mellinum ♂ VG Volker
Mehr hier
Stierkäfer© Ralph Trautwein2024-03-165 KommentareStierkäfer
Re: Stierkäfer
Glückwunsch zu diesem seltenen Fund. VG Volker
Mehr hier
Ziesel© Dietmar Ruhringer2024-03-166 KommentareZiesel
Re: Ziesel
immer wieder ein Hingucker. In diesem Fall mit tollem Gesichtsausdruck. VG Volker
Mehr hier
Schönheit© Wiltrud Schwantz2024-03-159 KommentareSchönheit
Re: Schönheit
Deine Freude ist durchaus nachvollziehbar. Ich suche schon seit Jahren erfolglos nach diesem schönen Falter. VG Volker
Mehr hier
Es geht aufwärts© Wilhelm Hillen2024-03-162 KommentareEs geht aufwärts
Re: Es geht aufwärts
eine 'kleine' Herausforderung ist gut. Klasse erwischt würde ich sagen. Die Schärfe sitzt auf dem Punkt. Bei solchen Bildern hat man ja nicht so viele Versuche. VG Volker
Mehr hier
Abschied von den Lofoten© Holger Huebner2024-03-168 KommentareAbschied von den Lofoten
Re: Abschied von den Lofoten
kann ich gut nachvollzieen, obwohl ich noch nicht dort war. Aber wer weiß, was nicht ist.......... Für Dich war's sicherlich eine Erfahrung für's Leben. VG Volker
Mehr hier
- der Tropfenfänger -© volker hohenberg2024-03-168 Kommentare- der Tropfenfänger -
inzwischen sind immer mehr Insekten unterwegs und es lohnt sich, wieder auf die Pirsch zu gehen. Kaum sind die ersten Solitärbienen unterwegs, tritt auch der Große Wollschweber [Bombylius major] wieder auf, der an diesen parasitiert. Typisch für diesen Zweiflügler ist seine hängende Schlafposition. Darin unterscheidet er sich von den meisten Wollschweber-Arten. VG Volker
Mehr hier
Re: M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO ...hat jemand Erfahrungen?
Hallo Marion, ich habe das Objektiv seit einem Jahr. Entscheident für mich war der größere Arbeitsabstand und ABM 2:1. Nachdem ich es erhalten habe, hatte ich einige Vergleiche mit dem 60er, bzw. 60er + Vorsatzlinse gemacht. Da war ich tatsächlich am Überlegen, ob ich das Objektiv zurückschicke. Hab es dann aber doch behalten. Zum Glück muß ich sagen. Inzwischen ist es fast an der Kamera angewachsen. Es ist für meine Bedürfnisse einfach genial. Mit dem ABM 2:1 bin ich für fast jede Situation be
Mehr hier
Buntrock© Wilhelm Waltermann2024-03-096 KommentareBuntrock
Re: Buntrock
auch bei den Wanzen gibt es durchaus hübsche Arten. Wenn man sich mal etwas mit der Ordnung beschäftigt, findet man da so manche Schönheit. Bei Deinem Bild gefällt mir besonders, daß die Flügel geöffnet sind. Das bekommt man wirklich nicht jeden Tag zu sehen. VG Volker
Mehr hier
In voller Pracht© Yohan Pistor2024-03-0712 KommentareIn voller Pracht
Re: In voller Pracht
das sind so Bilder, die eine Freude sind. Für den Fotografen und den Betrachter. VG Volker
Mehr hier
Die Grasfrosch Balz© Otto Ganss2024-03-0520 KommentareDie Grasfrosch Balz
Re: Die Grasfrosch Balz
bei Dir ist ja richtig was losgewesen. Hier hab ich nicht einmal etwas Leich gefunden. VG Volker
Mehr hier
- der Aufsteiger -© volker hohenberg2024-03-056 Kommentare- der Aufsteiger -
die ersten Insekten sind hier schon seit etwa 4 Wochen unterwegs. Trotzdem war ich überrascht, als ich bei der Suche nach Schleimpilzen auf dieses Pärchen des Kreuzbinden-Pilzkäfers [Mycetina cruciata] stieß. Diese ca. 4 mm großen Stäublingskäfer sind in der Roten Liste als 'gefährdet' eingestuft. Die Dame ist fast die ganze Zeit in Bewegung gewesen. Eine kurze Pause ermöglichte mir tatsächlich einen Stack, der die beiden in ihrer ganzen Pracht darstellt. VG Volker
Mehr hier
Auf Wanderschaft© Yohan Pistor2024-03-0118 KommentareAuf Wanderschaft
Re: Auf Wanderschaft
starkes Bild mit Neidfaktor. Amphibien sind hier in den letzten Jahren weitestgehend verschwunden. VG Volker
Mehr hier
Diese Federmotte,Federgeistchen© Otto Ganss2024-03-028 KommentareDiese Federmotte,Federgeistchen
Re: Diese Federmotte,Federgeistchen
Hallo Otto, da ist Dir ja ein nicht alltäglicher Fund vor die Linse gehuscht. Sollte die Rosen-Federmotte [Cnaemidophorus rhododactyla] sein. Hat zwar ein ziemlich großes Verbreitungsgebiet, kommt in unseren Breiten aber wohl selten vor, bzw. wird nur selten gefunden und erkannt. VG Volker
Mehr hier
Fränkischer Räuber© Ute Kloß2024-02-1024 KommentareFränkischer Räuber
Re: Fränkischer Räuber
den Burschen hast Du prima erwischt. Farblich ein Augenschmaus. VG Volker
Mehr hier
Den Bachhaft© Otto Ganss2024-02-1023 KommentareDen Bachhaft
Re: Den Bachhaft
da hast Du ja eine echte Rarität und ein wunderschönes Insekt erwischt. Die entfernten Verwandten, die Taghafte, können einem schon eher vor die Linse krabbeln. VG Volker
Mehr hier
Das erste Mal© Wilhelm Hillen2024-02-094 KommentareDas erste Mal
Re: Das erste Mal
boah, das ist ja der Hammer. Den vermutlichen Verwandten, den Zottigen Springschwanz, habe ich schon einige Male vor die Linse bekommen. Aber nicht in diesem ABM. Und farblich ist es ja ein Prachtstück. VG Volker
Mehr hier
Kopfüber© Jens Wörner2024-02-062 KommentareKopfüber
Re: Kopfüber
ein wirklich sehr schönes Motiv. VG Volker
Mehr hier
Nicht mehr lange,und sie knurren wieder© Otto Ganss2024-02-035 KommentareNicht mehr lange,und sie knurren wieder
Re: Nicht mehr lange,und sie knurren wieder
bei Dir vielleicht. Hier sind Grasfrösche und Kröten weitestgehend verschwunden. Die Hitze und damit verbundene Trockenheit hat hier in den letzten Jahren die Landschaft stark verändert. Und ich fürchte, daß das noch nicht das Ende ist. VG Volker
Mehr hier
Überraschung© Wilhelm Hillen2024-02-026 KommentareÜberraschung
Re: Überraschung
toller Schnappschuß. Vielleicht mögen Krabbenspinnen keine Marienkäfer. Ich hab schon häufig Krabbenspinnen mit gefangenen Käfern gesehen, aber nie mit Marienkäfer. VG Volker
Mehr hier
Warten auf besser Wetter...© Schaub,Stefan2024-02-025 KommentareWarten auf besser Wetter...
Re: Warten auf besser Wetter...
schon beeindruckend, wie stabil so ein Blatt ist. VG Volker
Mehr hier
Schachbrettfalter© Holger Huebner2024-02-029 KommentareSchachbrettfalter
Re: Schachbrettfalter
sooo fern nicht mehr, aber ich rechne schon noch mit 6 Wochen. Zumindest was Insekten betrifft. Aber bis dahin kann man sich ja solche schönen Erinnerungen ansehen. VG Volker
Mehr hier
- schöne Aussicht -© volker hohenberg2024-02-024 Kommentare- schöne Aussicht -
Waldbrettspiele meiden im Allgemeinen offenes Gelände und bevorzugen Wälder als Lebensraum. Bei den männlichen Falter kann man ein auffälliges Territorialverhalten beobachten. Sie sitzen gern auf erhöhten Positionen, von denen aus sie einen guten Überblick haben. Vorbeifliegende Rivalen versuchen sie zu vertreiben. Sie kehren immer wieder auf ihren Sitzplatz zurück, um ihr Revier zu verteidigen. Dabei flattern sie mit ihren Flügeln und zeigen so ihre Größe und Stärke. Nicht selten kommt es zu Lu
Mehr hier
Stolze, ganz junge Haubenschrecke (Empusa pennata)© Marion Ehrlich2024-01-2917 KommentareStolze, ganz junge  Haubenschrecke (Empusa pennata)
Re: Stolze, ganz junge Haubenschrecke (Empusa pennata)
die Art finde ich einfach nur stark. Vielleicht erlebe ich ja noch, daß sie auch in unseren Breiten anzutreffen ist. Eine 'normale' Mantis reicht ja inzwischen nicht mehr. Schön, wer so ein Archiv hat. VG Volker
Mehr hier
- neulich im Schnellimbiß -© volker hohenberg2024-01-265 Kommentare- neulich im Schnellimbiß -
Re: - neulich im Schnellimbiß -
danke für Deinen Hinweis, Joachim. Konnte ich zwar so noch nicht beobachten, aber was heißt das schon, aber es macht natürlich Sinn. Mal gucken, ob ich das in der kommenden Saison mal beobachten kann. VG Volker
Mehr hier
Fliegender Gottesanbeter II© Otto Ganss2024-01-2733 KommentareFliegender Gottesanbeter II
Re: Fliegender Gottesanbeter II
ich bin absolut sprachlos. Da hast Du dich ja selbst übertroffen. VG Volker
Mehr hier
Mikrokosmos© Michelle Gutjahr2024-01-2613 KommentareMikrokosmos
Re: Mikrokosmos
den hast Du richtig gut hinbekommen. Das schöne Licht und die beiden Orchesella villosa in der Unschärfe runden das Bild schön ab. VG Volker
Mehr hier
- neulich im Schnellimbiß -© volker hohenberg2024-01-265 Kommentare- neulich im Schnellimbiß -
im letzten Sommer war ich kurz vor Sonnenaufgang mit dem Biologen unterwegs, der 2020 den Heuschreckejäger [Prionyx kirbii] hier in der Region festgestellt hatte. Ich zeigte ihm eine Stelle, wo die Art sich besonders stark entwickelt hat. Während er noch einige Fotos machte, fiel mir plötzlich eine Hornisse auf, die auf einer Pflanze saß und etwas fraß. Als ich näher heran ging haute sie ab. Kurze Zeit später kam sie zurück, stürzte sich zielstrebig auf eine noch schlafende Grabwespe und fing so
Mehr hier
Die letzten Dezemberfarben...© Thomas Wester2024-01-258 KommentareDie letzten Dezemberfarben...
Re: Die letzten Dezemberfarben...
eine schöne Abwechslung zu den sonst üblichen Eisvogel-Bildern, ohne diese abqualifizieren zu wollen. Aber der Vogel in seinem natürlich Umfeld ist sehr schön eingefangen. VG Volker
Mehr hier
Black Eyed© Volker Dörr2024-01-2510 KommentareBlack Eyed
Re: Black Eyed
starkes Bild mit sehr schönem Schärfeverlauf. VG Volker
Mehr hier
Wie ein Edelstein-> Pfeil© Eric Dienesch2024-01-2217 KommentareWie ein Edelstein-> Pfeil
Re: Wie ein Edelstein-> Pfeil
Eisvogelbilder gibt's in den letzten Jahren in großer Menge. Aber dieses ist ein Hammer. Es läßt keine Wünsche offen. VG Volker
Mehr hier
Kleiner Ausblick auf den Frühling© Ute Kloß2024-01-2026 KommentareKleiner Ausblick auf den Frühling
Re: Kleiner Ausblick auf den Frühling
da geht die Sonne auf, Ute. VG Volker
Mehr hier
Gefroren© Otto Ganss2024-01-1711 KommentareGefroren
Re: Gefroren
da fängt man ja an zu frieren. VG Volker
Mehr hier
Märzabend© Jens Wörner2024-01-145 KommentareMärzabend
Re: Märzabend
stark. M.E. perfekt umgesetzt. VG Volker
Mehr hier
- el torro -© volker hohenberg2024-01-145 Kommentare- el torro -
in Miniaturformat. Die Nymphe der Lederwanze [Coreus marginatus] sieht schon recht furchteinflößend aus, so lange man keinen Größenvergleich hat. Im wahren Leben gestaltet sich die Sache jedoch ganz anders. Da muß man schon recht genau hinschauen, um sie überhaupt zu erkennen. Die ausgewachsenen Tiere werden bis zu 16 mm groß. Dann sind die Fühler auch nicht mehr so dominierend. die vorherrschende Körperfarbe ist braun. Durch häufiges Sonnenbaden sind die Tiere im Spätherbst meist dunkelbraun bi
Mehr hier
Im ersten Morgenlicht© Ute Kloß2021-10-1755 KommentareIm ersten Morgenlicht
Re: Im ersten Morgenlicht
Moin Ute, jetzt erst gesehen. Ein prächtiges Bild. Nicht nur beim derzeitigen Wetter. VG Volker
Mehr hier
Wenn die Buchen keimen© Christine Herbst2024-01-113 KommentareWenn die Buchen  keimen
Re: Wenn die Buchen keimen
das sind die Motive, die meistens übersehen werden, bzw. denen keine Beachtung geschenkt wird. Dabei können sie durchaus das Salz in der Suppe sein. Schöne Farben. Allerdings hätte ich etwas abgeblendet, was das Hauptmotiv sicherlich etwas plastischer gemacht hätte. VG Volker
Mehr hier
Frontal© Benutzer 14373452024-01-116 KommentareFrontal
Re: Frontal
ein Bild ganz nach meinem Geschmack. Und in gewisser Weise auch etwas Neid, denn Schecken- und Perlmutterfalter sind hier in den letzten Jahren von der Bildfläche verschwunden. VVG Volker
Mehr hier
Schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)© Cornelia Hahn2024-01-0811 KommentareSchwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
Re: Schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
ja, die drei Arten kommen auch hier bei mir vor. Das Rote Waldvögelein ist mit Abstand am weitesten verbreitet. Allerdings sind alle 3 in den letzten Jahren stark rückläufig. Vom Weißen Waldvögelein gibt es m.W. hier nur noch ein Exemplar. Bin gespannt, ob es in diesem Jahr überhaupt noch zum Vorschein kommt. VG Volker
Mehr hier
Pflaumenzipfelfalter© Holger Huebner2024-01-088 KommentarePflaumenzipfelfalter
Re: Pflaumenzipfelfalter
bei so einem Bild muß man nur über die Tonne nachdenken, wenn man eine für gelungene Bilder hat. Aber wer hat das schon? Schade, daß man diesen hübschen, kleinen Falter nur noch selten zu sehen bekommt. Auch ein Opfer des Artensterbens. VG Volker
Mehr hier
Flugvorbereitungen© Wilhelm Hillen2024-01-067 KommentareFlugvorbereitungen
Re: Flugvorbereitungen
den hast Du wirklich klasse erwischt. VG Volker
Mehr hier
Pasionaria mexicana (Dione moneta ssp. poeyii) (2)© Marion Ehrlich2024-01-055 KommentarePasionaria mexicana (Dione moneta ssp. poeyii) (2)
Re: Pasionaria mexicana (Dione moneta ssp. poeyii) (2)
das ist schon ein prächtiger Falter. VG Volker
Mehr hier
Neujahrs-Blümchen© Yohan Pistor2024-01-0510 KommentareNeujahrs-Blümchen
Re: Neujahrs-Blümchen
ein willkommener Lichtblick. Besonders beim augenblicklichen Wetter. Die sehr tiefe Perspektive weiß zu gefallen. VG Volker
Mehr hier
Lieblingsbild 2023© Michelle Gutjahr2024-01-0219 KommentareLieblingsbild 2023
Re: Lieblingsbild 2023
absolut verdient. Glückwunsch zum BdT. VG Volker
Mehr hier
- Karotte -© volker hohenberg2024-01-049 Kommentare- Karotte -
Re: - Karotte -
Hallo Karl-Heinz, danke für Deine Anmerkungen. Die Bestimmung ist definitiv richtig. Ich hatte das damals im Spinnenforum prüfen lassen. Daher weiß ich auch den Kosenamen. VG Volker
Mehr hier
- Karotte -© volker hohenberg2024-01-049 Kommentare- Karotte -
ist bei Spinnenfreunden der Kosename für den Wipfelspringer [Carrhotus xanthogramma]. Die Art wird in grasbewachsenen oder bewaldeten Gebieten gefunden, wo sie nach kleinen Insekten jagt. Wie andere Springspinnen zeichnet sich Carrhotus xanthogramma durch ausgezeichnetes Sehvermögen und die Fähigkeit aus, weite Strecken zu springen, um ihre Beute zu fangen. Sie gilt als nützlich, da sie dazu beiträgt, die Insektenpopulationen zu kontrollieren. In der Roten Liste ist die Art als 'gefährdet&#
Mehr hier