Hallo Steffi,
ja, du hast Recht. Nur kommen leider ein paar helle Objekte ins Bild, die den Eindruck stören. Ich habe mal etwas rumprobiert. Mit etwas drehen konnte ich die Federn vom unteren Rand absetzen. Die Drehung ist noch im Rahmen. Siehe Anlagenbild oben. Mir gefällt der remake besser. Danke, für den Hinweis!
VG Torsten
Das Originalfoto war schon ganz ok. Diesen Portraitausschnitt empfinde ich aber deutlich intensiver, obwohl ich mich nicht an Standardbildkompositionsregeln gehalten habe. Empfindet ihr auch Spannung? Ich bin auf eure Resonanz gespannt.
Hallo Rolf,
die Lumme wirkte recht fit. Ganz im Gegensatz zu den Lummen, die mir bislang begegneten. Um so begeisterter war ich eine muntere Lumme zu sehen.
VG Torsten
Hallo Rolf,
die Lumme wirkte recht fit. Ganz im Gegensatz zu den Lummen, die mir bislang begegneten. Um so begeisterter war ich eine muntere Lumme zu sehen.
VG Torsten
Der gescheckte Austernfischer stach aus dem Schwarm seiner Artgenossen deutlich hervor. Leuzismus entsteht durch eine Mutation, die die Melaninproduktion bestimmter Körperregionen verhindert. Außer, dass das Tier häufiger auf Fotos landet, total harmlos.
Auf dem Weg durch einen kleinen Wald entdeckte ich den Hirsch. Der war absolut tiefenentspannt und blieb trotz meiner Nähe liegen. Leicht hektisch wechselte ich mein Objektiv und konnte ihn fast frei durch eine Blattlücke ablichten. Dafür musste ich nicht einmal den Weg verlassen. Erst als weitere Spaziergänger kamen stand er auf und trabte wenige Meter weiter, wo er sich recht schnell wieder ablegte. Da der Hirsch nicht krank wirkte, vermute ich, dass er Menschen gewöhnt ist. Ich habe mich jede
Von einem "frei" sitzenden Waldkauz kann hier kaum die Rede sein. Er war sehr entspannt und ich konnte den besten Schusskanal durch die Blätter und Zweige finden. Allerdings ohne viel Hoffnung, dass ein brauchbares Bild dabei rauskommt. Manchmal lohnt es sich halt doch
In der Graureiherkolonie war ein reger Betrieb. Speziell die jungen Reiher machten immer wieder Flugtrockenübungen am Nestrand. Auf dem Bild waren die Jungen in Alarmbereitschaft wegen des Überflugs eines Raubvogels.
In einem Allgäuer Moor eine blauflügelige Sandschrecke - das hatte ich nicht erwartet. Der Waldwasserläufer hat sich sicherlich auch über den fetten Happen gefreut.
Hallo Heike,
Vielen Dank! Ja, die Meise war hier geringfügig unter Augenhöhe. Der Eindruck entsteht aber wohl primär, weil sie sich auf dem Bild in meine Richtung neigte und/ oder der Zweig etwas nachgab. Mir gefiel die dadurch entstehende Bilddynamik.
VG Torsten
Unglaublich, wie mühelos manche Vögel der Schwerkraft trotzen und problemlos an der Unterseite von Ästen entlang flitzen. Einen flitzenden Baumläufer auf einem moosbewachsenen Ast zu erwischen macht dagegen Mühe - und glücklich!
Hallo Matthias,
das Gefühl kenne ich gut. Man hat das Premiumbild noch auf der Netzhaut und könnte sich in den Hintern beißen, weil es nicht auf dem Sensor gelandet ist. Aber ein gutes Bild ist besser als Keines - und beim nächsten mal läuft bestimmt alles besser - vielleicht .
VG Torsten
Leider sind diese wunderschönen Tiere meist hoch oben im Baum unterwegs. Hier konnte ich wenigstens die Hanglage nutzen den Höhenunterschied etwas auszugleichen.
Es sah nicht einmal ein bisschen so aus, als ob sich der Gimpel hätte anstrengen müssen. Deutlich weniger elegant war ich am Boden unterwegs, als ich den Vogel gebückt durch den Sucher verfolgte, der hoch oben im Baum so unbekümmert akrobatisch seinen Hunger stillte.
Hallo Wilhelm,
ich hatte zuerst auch Waldbaumläufer angenommen, dann wurde ich unsicher und habe deshalb den Text auf "Baumläufer" angepasst. Merlin BIRD ID hatte "Waldbaumläufer" identifiziert aber, wie du schon schriebst, es spricht auch aus meiner Sicht einiges für Gartenbaumläufer. Vielleicht kann jemand aus dem Forum weiterhelfen.
VG Torsten
Der Baumläufer verharrte kurz nachdem er erfolgreich seine Beute aus der Rinde gepult hat. Da reichten dann auch 1/1600 sec aus. Andere Bilder der Serie waren verzappelt - ich behaupte mal vom Vogel
Nahezu alle Bäume waren mit Raureif überzogen. Leider nicht die Fichte, in der diese Waldohreule saß. Dafür bekam ich einen astfreien Blick und ein tiefenentspanntes Model, was mir längere Belichtungszeiten erlaubte.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.