Jonathan Fieber
Beigetreten 2008-08-07
Aktivität

Hallo Angelika,
ich habe vor ein paar Tagen eine recht ähnliche Aufnahme gemacht und ich finde es sehr schön hier zu lesen, dass du scheinbar die gleichen Erfahrungen mit diesen Faltern gemacht hast. Ich hatte diese Art bisher auch nur vereinzelt mal zu Gesicht bekommen. Diese Woche war ich auf einer Wiese, die zum größten Teil gemäht war. Ein Stück hatten sie stehen lassen und dort tummelten sich an die hundert dieser prächtigen Falter. Ich machte mir gar keine Hoffnungen, einen ordentlich in d

Eine Aufnahme die neidisch macht....
nur eine der drei Arten wäre mir schon absolut ausreichend
Ich hoffe, du hast die anderen auch erwischt?!
Glückwunsch zum Bild
Jonathan

Hallo Herr Vogelfotograf.
Super Bild! Und auch auf deiner HP zeigst du wieder tolle Sachen. Vor allem der sch... Purpurreiher
Eine beachtliche Ausbeute!
Ich hätte momentan Gartenrotschwanz "im Angebot". Falls du Interesse hast – meld' dich!
Warst du schon beim Grünlaubsänger?
Viele Grüße
Jonathan

Alter Schwede
Da fragt man sich immer: "Hat er nicht langsam genug von den Wasseramseln?" und dann sowas.
Toll. Sonnige Grüße
Jonathan
Hallo zusammen und Danke für eure Antworten!
Ich glaube auch nicht an Sensordreck, aber wo es sonst her kommt, weiß ich leider auch nicht. Klar ist: Bei hartem Licht, also Flares mit harten Karten, treten die Flecken häufiger und deutlicher auf. Ich werde bei der nächsten Gelegenheit noch mal herumtesten. Bis zur Lösung (falls es eine gibt) bleibt wohl nur Stempeln, wenn sie zu sehr stören.
Irgendwie ist mein Beispielbild verschwunden, oder seht ihr das noch irgendwo?
Viele Grüße
Jonathan
Hallo Jens!
Danke für deine Antwort. Da man schöne Flares ja am besten mit Offenblende erreicht, hätte ich jetzt gedacht, dass man Sensordreck da nicht bemerkt. Aber ich werde noch mal meinen Chip reinigen und es mit einer neuen Kamera testen.
Sonnige Grüße, Jonathan
Hallo zusammen!
Da sich Lichtreflexe (Flares) auch hier im Forum als beliebtes Gestaltungselement zeigen, würde mich sehr interessieren, ob ihr auch die selben Probleme dabei habt, wie ich. Bei mir zeigen sich in den Flare-Kreisen immer unschöne dunkle Flecken, wie in dem Beispielbild zu sehen. Weiß jemand, wie diese entstehen und ob und wie man diese vermeiden kann?
Schonmal Danke und viele Grüße
Jonathan

Witzig... ich hab' die Halme gleich dir zugeordnet
Schönes Dompfaff-Weib, wobei mir die linken Halme etwas zu dominant sind.
Viele Grüße
Jonathan

Extrem cool! Ein Bild, das mir im Gedächtnis bleiben wird!
Übrigens Danke für die verlinkung... werd dich demnächst auch mal einabauen.
Viele Grüße
Jonathan

Hallo Arik!
Super Aufnahme von einem wohl recht seltenen Falter. Mir ist er jedenfalls noch nicht begegnet. Und dann noch so ein frischer Kerl. Wirklich toll!
Grüße
Jonathan

Hallo Magdalena.
Ein interessantes Foto zeigst du hier! Die Bildgestaltung finde ich sehr gelungen, ich könnte mir lediglich etwas mehr Licht im Waschbecken und somit auf der Spinne vorstellen, um diese besser hervorzuheben.
Ich habe mich vor ein paar Jahren auch schon an Winkelspinnen in der Badewanne versucht, da mich das Thema "Heimliche Mitbweohner" auch sehr interessiert. Vielleicht stelle ich mal was davon ein.
Viele Grüße und Glückwunsch zum BIld
Jonathan

Hi Sebastian,
ich wäre ja schon froh, diesen Falter überhaupt mal zu sehen. Du hast ihn auch noch erstklassig festgehalten. Wobei mir dein anderes Foto bei flickr fast noch besser gefällt.
Viele Grüße
Jonathan

Wow...
Da hast du ein tolles Detail entdeckt und super festgehalten.
Ich könnte mir auch mehr Platz links oder sogar eine Variante ohne die recht "mächtige" Blüte vorstellen, da dadurch die Feinheit der Lininen ein wenig gebrochen wird.
Viele Grüße
Jonathan

Als ich heute morgen die erwachenden Bläulinge fotografieren wollte, entdeckte ich diesen Gynandromorph eines Argusbläulings. Einfach übersetzt könnte man wohl auch "Zwidder" sagen. Soll wohl sehr selten vorkommen, dass beide Geschlechter in einem Tier aufeinander treffen. Um so mehr freut es mich, dass er kurz für mich inne hielt. Danke an dieser Stelle

Besser gehts nicht!
Ich fotografiere momentan sehr makrolastig, aber du machst mit deinem Bild Lust, noch mal bei den Braunkehlen vorbeizuschauen.
Viele Grüße
Jonathan

Tolle Aufnahme. Ich habe mich auch schon oft dran versucht, bisher ohne Erfolg.
Für mich ganz klar keine beinflusste Natur. Wenn man's so will wäre ja fast nichts mehr ein Naturdokument, da ja so ziemlich jeder Lebensraum auf irgendeine Weise durch den Mensch beeinflusst wird... die Bäume im Wald wurden geplanzt, die Wiese gemäht, die Steinmauer gebaut usw.
Glückwunsch zum Volltreffer
Jonathan

So hier auch noch mal ein Bild von mir... ich fotografiere momentan mehr, als dass ich die Bilder sichten und bearbeiten kann.
Diese junge Ringelnatter habe ich in meinem Gartenteich entdeckt... sie war wohl auf die Grasfrosch-Quappen aus.

Bestechend gut!
Durch den Blitz und ich schätze, auch durch die Aufarbeitung, wirken deine Bilder sehr plakativ, teilweise wie gezeichnet. Wirklich toll. Besser geht's nicht.
Viele Grüße
Jonathan Fieber

Hallo Uwe,
das Bild hatte ich auch schon auf deiner Webseite entdeckt und zu meinem Favoriten erklärt. Super!
Viele GRüße
Jonathan

Hallo Ines!
Mir gefallen deine abstrakteren Aufnahmen sehr! Mich stören ein wenig diese kleinen dunklen Flecken. ich habs auch noch nicht raus, wie man diese bei Flares vermeiden kann. Würde ich evtl. stempeln.
Viele Grüße Jonathan

Hallo Holger,
Durch den Tau und die Flares eine ganz besondere Optik! Toll umgesetzt. ich könnte mir auch eine Variante, bei der die Spinne noch etwas deutlicher/kontrastreicher dargestellt wird, vorstellen.
Ich würde hier auf eine Baldachin-Spinne tippen. Will mich bei dieser Silhouetten-Aufnahme aber auch nicht festlegen.
Sonnige Grüße
Jonathan

Sehr hübsch! Die Farbigkeit, die geringe Schärfe und die schicken Flares... top!
Viele Grüße
Jonathan

Hallo Peter.
Das ist eine echt abgefahrene Szene. Ohne den Frosch wäre das ja schon spitze. Klasse festgehalten. Hut ab!
Sonnige Grüße, Jonathan

Wow! Schön, dass Sie mal etwas weiter aus dem Wasser herausschauen. Ich kenne diese Art bisher leider nur von Bildern und muss diese Färbung wohl erst selber live sehen, damit ich glaube, dass es sich hier um eine einheimische Art handelt
Beste Grüße und Glückwunsch zum gelungenen Bild!
Jonathan

Hi Günther,
ich bin ein Fan solcher Aufnahmen mit kleinen Brennweiten und deine Aufnahme gefällt mir sehr. Vielleicht hätte ich das Bild noch ein bisschen gegen den Uhrzeigersinn gedreht und die Eidechse etwas höher im Bild positioniert, aber das ist auch nur Bauchgefühl/Geschmackssache.
Tolles Bild! Beste Grüße, Jonathan

Mir ist das Auge scharf genug und ich denke, dass bei einer geschlosseneren Blende der Mann am Rücken wieder zuviel Schärfe abbekäm.
Ich finds klasse.
Grüße Jonathan

Definitiv ein interessantes Motiv mit interessanter Lichtführung, aber ich denke, dass andere Bilder aus deiner Serie hier mehr "Aufmerksamkeit" gefunden hätten. Ich find die Orhen-Parade jedenfalls ziemlich cool.
Viele Grüße
Jonathan

Toller Ansitz, tolles Licht, toller Hintergrund und natürlich einwandfreie Technik...klasse. Viele Grüße Jonathan

Endlich konnte ich diese beeindruckenden Vögel auch mal an einer Futterstelle eines Freundes ablichten. An meiner Winterfütterung hat sich noch nie einer blicken lassen. Meistens am Boden unterwegs hat sich dieser freundlicherweise mal kurz am Ast niedergelassen. Danke dafür!

Ich steh auch noch auf die geschwungenen Gräser vorne. Die Atomexplosion im Hintergrund ist natürlich der Kracher. Da habe ich wohl garde Porträts gemacht
grüße!

Hi Magdalena.
Zum ersten mal Kröten gesehen?! Bei uns muss man demnächst wieder aufpassen, dass man Sie abends nicht platt fährt/tritt
Vielleicht hätte ich, nach Möglichkeit, einen tieferen Kamerastandpunkt gewählt, um mit dem Tier "auf Augenhöhe" zu kommen. Ansonsten finde ich Naturdokumente von Amphibien recht schwierig.
Hoffe du wirst bald wieder auf einen dieser Kollegen treffen... die Zeit ist nah... ich habe heute schon den ersten Feuersalamander entdecken können.
Viele Grüße
Joa

Ich war vor zwei Wochen in Winterberg am Kahlen Asten. Dort war es dann doch noch ein bisschen weißer als vor meiner Haustüre.
Insgeheim hoffe ich aber, dass dies mein letztes Schneebild für diese Jahr ist

Hallo Sven,
dein Einstieg gefällt mir. besonders die Faben und den Hintergrund finde ich toll. Ich hätte die Libelle wohl etwas aus der Mitte nach recht gerückt, wenn das die Geggebenheiten möglich gemacht hätten. Viele Grüße Jonathan

Hallo Anja,
auch meinen Geschmack hast du hier voll getroffen. ich könnte mir aber auch durchaus etwas mehr Farbe vorstellen.
Viele Grüße
Jonathan

Dieser Graureiher ist an Menschen gewöhnt, deshalb "zahmes Tier". Er ist als Jungvogel aus dem Nest gefallen holt sich nun täglich sein Eintagsküken bei den Tierpflegern in einerm Tierpark ab.

Hallo Udo,
das Bild gefällt mir sehr gut. Schwäne sieht man ja eigentlich oft, aber sie im Flug zu beobachten ist doch eine Besonderheit. Diesen Moment dann noch so festzuhalten... klasse. Hintergrund und Ausschnitt... top.
Glückwunsch!
Jonathan

Vielen Dank für die vielen netten Kommentare.
Bei dem Ansitzast handelt es sich um eine kleine Buche die ich vor ein paar Jahren an meine Futterstelle gepflanzt habe. Dieser kleine Baum behält lange in den Winter noch seine welken Blätter an seinen Ästen.
Futter kaufe ich immer von allem etwas, kipp das zusammen, und so ist eigentlich für jeden was dabei. Aber ich denke Sonnenblumenkerne sind immer noch am beliebtesten, auch bei den Pfaffen.
@Markus. Was meinst du mit Brillianz? Kann man da in d

Gestern haben sich mal wieder zwei Pärchen Dompfaffen bei mir an der Futterstelle herumgetrieben. Das Männchen wollte sich allerdings nicht so fotogen hinsetzen... daher "nur" die Dame.

Danke für die vielen Kommentare.
@pascal... von "zahm" kann man da wohl nicht sprechen. Die Mäuse kommen bei der Freilassung das erste mal mit Menschen in Kontakt.
Winterliche Grüße
Jonathan

Hier noch mal eine der Winzlinge von mir. Auch dieses Bild entstand während wir ein paar dieser Mäuse im Rahmen des lokalen Naturschutzes freigelassen haben. Sie brauchte nur den Halm herunterklettern und war somit frei

Super!
Macht Lust auf ein Besuch... aber bei dem Wetter...
Lass uns bei dem nächsten Sonnenschein mal gucken!
Beste Grüße
Jonathan

Hier mal ein Schlechtwetterbild von Wassertropfen an Moos an einem Wurzelteller einer umgestürzten Fichte in einem ziemlich dunklen Wald. Freu mich auf eure Meinungen!

Ich habe auch schon beim Thumb gedacht, das könnte ein Montanus sein. Wäre ein schönes Oktober-Motiv für den Kalender gewesen
Sehr schön!
Sonnige Grüße
Jonathan

Hallo und vielen Dank für die Anmekungen.
Ich habe gerade noch mal in meine Bearbeitungs-Parameter reingeschaut. Die Sättigung habe ich nur wenig angehoben und die Kontraste etwas rausgenommen.
@ Frank, an diesem Tag war es ziemlich bewölkt und zudem enstand das Bild unter Bäumen mit ziemlich dichtem Laub. Also war es recht düster, was wohl zu dem weichen Licht geführt hat. Ein Diffusor hätte da nichts bewirkt und für ein Reflektor war zu wenig Zeit, da der Kollege doch lieber unter dem Laub, al