Jens Kählert
Beigetreten 2005-06-05
Aktivität

Hallo Stefanie,
bei meinen seltenen Besuchen im Forum fiel mir dein Bild auf und erinnerte mich an einen Urlaub in der Region. Man könnte meinen, du seist im Bryce Canyon gewesen, wo es ebenso schöne Sandstein- und Felsformationen gibt wie diese von dir fotografierten. Ich nehme an, du bist an der Praia da Falésia östlich von Albufera gewesen. Ein toller Strand, den du ansprechend in Szene gesetzt hast! Ich war dort im vorletzten Jahr und zähle die Stelle zu den vier attraktivsten der Algarvenkü

Hallo Stefan,
in der Tat, das ist eine besondere Libelle! Ich bin dieser Art (wissenschaftlicher Name Orthetrum chrysostigma) vor vielen Jahren mehrfach in Spanien, Marokko und auf Gran Canaria begegnet. Gratulation zum Fund! Früher, zu Zeiten der Diafotografie, hatte man bei den üblichen 100 ASA/ISO wenig Spielraum in der Belichtung und war im Interesse kurzer Verschlusszeiten und angemessener Blendenwerte oft gezwungen, bei prallem Sonnenschein zu fotografieren. Heute sind wir mit den modernen
Hallo Gottlieb,
meine Besuche im Forum sind selten, sporadisch und meist sehr kurz, aber als ich deinen Beitrag entdeckte, fühlte ich mich sofort angesprochen und habe mir deine schönen Bilder angesehen. Der spanische Norden ist eine wahre Schatztruhe, die geöffnet werden will. Bisher war ich 4x dort, eine fünfte Reise ist für das nächste Jahr angedacht. Die Möglichkeiten in der Landschaftsfotografie sind enorm, für mich rangieren die Küste und einige Stellen im Hinterland (z.B. Bardenas Reales)

Hallo Michelle,
in dieser Ansicht ist natürlich keine sichere Bestimmung möglich, aber es spricht viel für ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum). Wenn Du noch eine Seitensnsicht hast, wird's leichter.
Mal eine erfrischend andere Ansicht!
Gruß
Jens
Hallo!
Ein Dankeschön an Marion, Christoph und Ute für ihre Kommentare!
Was die Produktionsfirma angeht, muss ich meine Bedenken zurückschrauben. Der Link zu ihrer Webseite, der mir im Mailkontakt mitgeschickt wurde, funktioniert bei mir nicht. Die Webseite ließ sich nicht aufrufen, ich konnte gerade einmal eine Seite laden, der Rest war unerreichbar. So wähnte ich schon Böses und dachte an eine Scheinfirma. Dem ist aber offenbar nicht so.
Was den Vertrag angeht: So etwas geht gar nicht! Diese A

Hallo Andreas,
und noch so ein gelungenes Bild! Ja, auch ich halte die Libelle für ein junges Männchen kurz vor Erreichen der besten "Jahre".
Gruß
Jens

Re: Ein Neuzugang im Forum: "Langer Blaupfeil" (Orthetrum trinacria) Männchen
2024-09-11
Hallo Andreas,
ich bin ja schon seit vielen Jahren nicht mehr im Forum aktiv, aber Marion informierte mich per Mail darüber, dass ich hier wieder erwähnt wurde. So wurde ich neugierig und sah mir Deine letzten Libellenbilder an.
1. Vielen Dank für Deine lobenden Worte unter Deinen beiden Feuerlibellen!
2. Jetzt hat Orthetrum trinacria auch Dir das Leben schwer gemacht, aber am Ende stand der Erfolg - und das zählt. Ich gratuliere Dir zu dem alles andere als einfachen Bild dieser unkooperativen L

Hallo Bernd,
nur eine Richtigstellung der Bestimmung: Es ist das Weibchen einer Großen Pechlibelle (Ischnura elegans). Diese Art gehört nicht zu den Azurjungfern, ist aber mit ihnen verwandt, denn beide Gattungen (Ischnura und Coenagrion) werden in die Familie der Schlanklibellen eingereiht. Typisch für die Große Pechlibelle ist, dass die Weibchen ihre Eier allein (ohne Begleitung des Männchens) ablegen. Was die Bildgestaltung angeht, schließe ich mich den Vorkommentatoren an.
Gruß
Jens

Hallo Helga,
eine gute Flugaufnahme! Es ist aber weder eine Königslbelle noch eine Südliche Mosaikjungfer, sondern eine Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta).
Gruß
Jens

Hallo Holger,
ein gutes Bild, aber kein Südlicher Blaupfeil, sondern Großer (Orthetrum cancellatum).
Gruß
Jens

Hallo Reinhard,
danke für die Rückmeldung! Die Färbung von Brust und Hinterleib legt tatsächlich eine Torf-Mosaikjugfer nahe, nur die schwarze Linie zwischen Stirn und Kopfschild ist für die Torf-M. untypisch. Sie sollte an den Seiten (zu den Augen hin) dünner werden, aber diese Perspektive mag ein undeutliches Bild abgeben. Ich tendiere stark zur Torf-Mosaikjungfer. Im Flug sind die beiden Arten nicht leicht zu unterscheiden, es sei denn man hat es mit der hellen Form der Hochmoor-Mosaikjungfer

Hallo Reinhard,
nur eine Bemerkung zur Bestimmung: Es ist keine Herbst-Mosaikjungfer, sondern eine Torf- oder Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna juncea oder Aeshna subarctica). Hast du noch weitere Ansichten, möglichst vom Hinterkopf oder eine frontale Ansicht vom Kopf?
Gruß
Jens

Hallo Erwin,
ein schönes Foto, aber keine Winterlibelle. Es handelt sich um ein junges Männchen der Federlibelle (Platycnemis pennipes).
Gruß
Jens

Hallo Ike,
seit vielen Jahren nehme ich nicht mehr aktiv am Forumsgeschehen teil, gucke aber noch ab und zu rein, um zu sehen, was andere Fotografen so machen. Dabei achte ich besonders auf Libellen, denn mit ihnen beschäftige ich mich seit etlichen Jahren.
Doch nun zu deinem Bild: Du hast das Calopteryx splendens-Männchen in der wohl attraktivsten Pose fotografiert. Es geht aber noch ein wenig mehr an Symmetrie, von der auch dein Bild lebt.
Ich kenne einen kleinen Fluss in Niedersachsen, an dem

Hallo Günther,
die Körperhaltung der Libelle sieht in der Tat gut aus und Uwes Bemerkungen dazu ("Obeliskhaltung", Minimierung der sonnenexponierten Körperoberfläche) sind richtig. Das harte Licht muss man zwangsläufig dabei in Kauf nehmen.
Es kann keine Feuerlibelle sein, die Art sieht zwar auf den ersten Blick ähnlich, aber doch anders aus. Die bestimmungsrelevanten Merkmale sind hier nicht gut zu erkennen, aber ich tippe auf Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineuem). Hast du noc

Hallo Marion,
was für ein besonderes Kleinod ist dir da vor die Kamera geflogen! Und du hast diese Libelle auch noch sehr ansprechend fotografiert.
Bei dieser Libellenart gebe ich meine langjährige Zurückhaltung im Forum auf. Du ahnst gar nicht, was für eine lange Geschichte mich mit ihr verbindet. Ich habe tatsächlich 20 Jahre gebraucht, um ihr zum ersten Mal zu begegnen. Ich hatte so viel Zeit, Mühe und Aufwand investiert, um sie endlich einmal zu sehen und zu fotografieren, war sie damals doc

Hallo Michael,
ein starkes Bild! Ein schönes Spiel mit Schärfe und Unschärfe, angenehme Farben, tolle Pose und der richtige Moment!
Als ich ein kleiner Junge war, waren Rebhühner in meiner Gegend ein fast alltäglicher Anblick. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft litten alle Bodenbrüter. Heute sind Begegnungen mit Rebhühnern, Uferschnepfen, Austernfischern, Kiebitzen, Feldlerchen & Co sehr selten, zumindest in meiner Gegend.
Gruß
Jens

Hallo Patrick,
seit mehreren Jahren nehme ich nicht mehr aktiv am Forum teil, gucke aber ab und zu noch einmal rein. Dabei sprang mir dieses Bild sofort ins Auge. Da muss ich einfach meiner Begeisterung Ausdruck geben und einen Kommentar schreiben. Was für ein Schuss, ein Bild des Jahres, des Jahrzehnts...! Es gehört zu den besten Vogelbildern, die ich je gesehen habe. Ganz, ganz stark! Ich gratuliere zu einem Ausnahmebild!
Beste Grüße
Jens
PS: Zum Making of würde ich auch gern etwas mehr erfahr
Re: Alternative spiegellose Vollformatkamera mit 1:1 Makroobjektiv?
2022-09-03
Hallo Caroline,
den Vorschlägen von Holger und Martin kann ich mich voll anschließen. Ein zweites Kamerasystem setzt eine ganze Reihe von Folgekosten in Gang, da kann eine wahre Lawine losgetreten werden (neue Software, anderes Zubehör, andere Bedienung, Aktualisierung des Gehäuses nach 4-5 Jahren usw.). Tue dir so etwas nicht an! Ich habe jahrelang mit dem Nikon-System geliebäugelt, manchmal auch mit Sony, geblieben bin ich bei Canon. Auch wenn ich ich so einige Male derbe Flüche über Canon aus
Re: Canon EOS R + RF Makroobjektiv - seit Monaten Probleme!
2022-08-21
Hallo Caroline,
den Test mit einem anderen Gehäuse habe ich vorgeschlagen, weil es möglich ist, dass die Canon-Werkstatt den Fehler in deinem R-Gehäuse nicht findet und ihn dann auch nicht reparieren kann. Das klingt seltsam, das habe ich aber schon mal erlebt. (Eine Canon-Vertragswerkstatt riet mir, mein Canon R5 III-Gehäuse zu verschrotten, weil die Reparatur sich nicht mehr lohne. Eine unabhängige Werkstatt hat mir dann die R5 für 'n Butterbrot und ein Ei repariert. Sie erfreut sich noch
Re: Canon EOS R + RF Makroobjektiv - seit Monaten Probleme!
2022-08-21
Hallo Caroline,
deinen Frust und Ärger kann ich voll verstehen. Solche Erlebnisse nehmen jedem Fotografen/jeder Fotografin die Freude. Canon versucht sich offenbar schadlos zu halten - und das angesichts der enormen Preise, die die große Firma für ihre R- und RF-Produkte verlangt. Im Vergleich zu den alten EF-Geräten haben die Preise enorm angezogen. Da kommen Assoziationen zu den jetzigen Preisen an den Tankstellen auf: Man versucht mitzunehmen, was möglich ist - und alle Anbieter scheinen sich

Hallo Jens,
Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) ist richtig. Es handelt sich um ein junges, noch nicht ausgefärbtes Weibchen. Becherjungfern sind von den Azurjungfern schnell unterscheidbar, weil sie nur einen kurzen schwarzen Strich auf den Thoraxseiten haben.
Gruß
Jens K.

Hallo!
Nur eine Bemerkung zur Artbestimmung: Es ist kein Plattbauch, sondern ein Vierfleck (Libellula quadrimaculata).
Gruß
Jens

Hallo!
Das ist leider keine Königslibelle, sondern eine Blaugrüne Mosaikjungfer.
Gruß
Jens

Hallo Andreas,
danke für deine Antwort! Ja, die Hauben-Azurjungfer wirst du in Ostfriesland nur mit gaaaanz viel Glück finden. Ich kenne zwar den aktuellen Stand der Dinge nicht, meine aber sagen zu dürfen, dass wir Schleswig-Holsteiner zurzeit das Monopol für diese seltene Libellenart in Deutschland haben. Es gibt aktuelle Vorkommen aus dem Norden Schleswig-Holsteins, auch aus den Niederlanden ist die Art bekannt - und Ostfriesland liegt ja irgendwie dazwischen. Allerdings ist die Flugzeit bei

Hallo Andreas,
viele Forumsmitglieder wissen vermutlich gar nicht zu schätzen, was für ein Kleinod du fotografiert hast, denn Coenagrion mercuriale gehört zu den sehr seltenen Vertretern der heimischen Libellenfauna. Und dann kannst du ein Paarungsrad auch noch in sauberer Qualität, mit gutem Bildaufbau und in angenehmen Farben präsentieren. Einzig das Licht mag man vielleicht als zu hart empfinden, doch bei bewölktem Himmel sind die Tiere auch längst nicht so aktiv. Gratulation zu einem feinen

Hallo Uwe,
nur eine kurze Bemerkung zu einem guten Foto: Es ist keine Azurjungfer, sondern eine Blaue Federlibelle (Männchen). Neulich gab es die umgekehrte Verwechslung, da wurde eine Azurjungfer für eine Federlibelle gehalten.
Gruß
Jens

Hallo Mike,
nur eine kleine Anmerkung zur Bestimmung der Libelle: Es ist keine Federlibelle, sondern eine Azurjungfer. Um welche der vielen Azurjungfern es sich handelt, lässt sich aus dieser Ansicht nicht sicher sagen. Dazu muss man auch eine seitliche Ansicht und den Blick auf die Hinterleibszeichnung haben. Vieles spricht aber für die Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella).
Gruß
Jens

Hallo Johanna,
dein Bild ist zwar schon sehr alt und ich bin eigentlich seit geraumer Zeit nicht mehr im Forum aktiv, aber bei einem Besuch heute stand deine Libelle ganz oben bei den alten Bildern.
Ich habe nur eine ganz kleine Anmerkung, denn niemand der vielen Kommentatoren hat es gemerkt: Es handelt sich nicht um eine Herbst-Mosaikjungfer, sondern um ein junges Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer.
Gruß
Jens
Hallo Thomas,
lang, lang ist's her, dass ich hier aktiv war, aber ich gucke dann und wann mal rein, um zu sehen, was andere Fotografen so machen. Die Historie deiner Stative und Stativköpfe erinnert mich an mein Herumprobieren mit verschiedenen Lösungen.
Es ist wohl so, dass Sachtler das obere Ende der Skala definiert, in Leistung, Gewicht und Preis. Ich verwende seit 20 Jahren einen Sachtler-Neiger DV8/100. Mit ihm bin ich zufrieden, er ist meine Standardlösung für die großen Weißen (500mm + 60

Hallo Marion,
Gratulation zu einem starken Bild, das zu Recht BdT geworden ist!
Liebe Grüße
Jens

Hallo Dieter,
das ist schon etwas Besonderes. Das Paarungsrad besteht aus zwei Weidenjungfern. Das Männchen, welches sich oben angeschlossen hat, ist eine Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa). Solche verrückten Szenen sieht man ab und zu mal. Überreizte Männchen wissen manchmal nicht wohin mit ihrer Fortpflanzungsenergie. Ich habe schon mehrfach Verbindungen (ohne Radschluss) zwischen zwei verschiedenen Arten gesehen. Vor nicht allzu langer Zeit konnte ich eine Paarungskette fotografieren, in d
Marko hat das Eiablageverhalten der Heidelibellen gut beschrieben. Eine derartige Verbindung zwischen Männchen und Weibchen wird auch Tandem oder Paarungskette genannt, auch wenn die eigentliche Paarung zum Zeitpunkt der Eiablage schon vorbei ist. Das Tandem fliegt bei der Eiablage nah über der Wasseroberfläche, das Weibchen tippt dabei das Hinterleibsende mit wippenden Bewegungen ins Wasser und spült die aus der Legescheide hervorquellenden Eier ab. Auch bei zwei Arten der Edellibellen (Aeshnid

Hallo Andreas,
es isr noch sehr früh, und kurz bevor ich zum Fotografieren rausfahre, gucke ich noch mal schnell ins Forum und entdecke deine kleine pumilio. Ja, das ist schon ein besonderes Insekt, nicht sehr selten, aber immer Anlass zur Freude, denn man begegnet ihr längst nicht in jedem Jahr. Und wenn man dann auch noch ein Paarungsrad in so guter Qualität fotografieren kann, darf man zu Recht stolz sein. Gratulation!
Gruß
Jens

Hallo Stefan,
ein starkes Bild, technisch sauber und ästhetisch ansprechend!
Noch eine kleine Randbemerkung: Es ist keine Paarung der Weidenjungfer, sondern eine Eiablage der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa).

Hallo Marion,
absolut irre, dein Steirischer Fanghaft, und auch noch sehr gut in Szene gesetzt! Ein bisschen Gottesanbeterin, etwas Ameisenjungfer, sogar - mit etwas Fantasie - ein wenig Libelle, er hat sich bei anderen Insekten die attraktivsten Merkmale abgeguckt. Dass Insektenweibchen einen sehr dicken Hinterleib haben, ist nichts Ungewöhnliches. Hier aber sticht der Throax ins Auge: Die Vorderbrust ist schlauchartig dünn, Mittel- und Hinterbrust sind vollgepackt mit dicken Muskelpaketen für

Hallo Holger,
erlaube mir einen kurzen Hinweis zu einem gelungenen Bild: Es ist keine Heidelibelle, sondern ein Weibchen eines Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum).
Gruß
Jens

Hallo Andreas,
bei meinen sporadischen Besuchen im Naturfotografen-Forum fallen mir natürlich besonders Deine Libellen auf. Hier ist Dir ein außergewöhnlicher Schuss gelungen. Ein so gelungenes Bild von dieser extrem seltenen Art ist Anlass für Stolz und Freude! Ich bin schon viele Kilometer für diese Art gefahren und kenne aktuell auch nur einen Fundort in Deutschland.
Gruß
Jens

Hallo Erich,
hab gerade versucht, Dir eine PM zu schicken, das klappt aber irgendwie nicht. Deine Blaue Federlibelle ist leider keine, sondern eine Große Pechlibelle (Ischnura elegans). Ein gutes Bild!
Beste Grüße
Jens

Hallo Holger,
eigentlich nehme ich seit geraumer Zeit kaum noch aktiv am Forumsgeschehen teil, aber dieses Bild ist so einmalig gut, dass ich mir ein ganz dickes Lob und 4* nicht verkneifen kann.
Gruß
Jens
PS: Wir kennen uns seit einer kurzen Begegnung am Neusiedler See (Campingplatz St. Andrä).

Hallo Robert,
ein Blick auf die Thoraxseitenzeichnung genügt. Da gibt's keine Alternative.
Gruß
Jens

Hallo Robert!
Gratulation zu diesem großartigen Flugfoto! Eine kleine Korrektur zur Bestimmung der Libelle: Es ist keine Herbst-Mosaikjungfer, sondern etwas viel Selteneres. Es handelt sich um ein Männchen der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis).
Gruß
Jens

Hallo Klaus,
ja, es ist so, wie Du schreibst. Auch ich habe derartige Überfälle von Möwen auf den Farne Islands bei mehreren Besuchen oft gesehen. Die Vögel leben nicht in einem Rechtsstaat. Da macht jeder, was er will. Moderne Gesetze, Polizei, Rechtsanwälte und Gerichte gibt es nicht. Ich freue mich immer, wenn ein Papageitaucher heil durchkommt und in seine Bruthöhle entkommen kann. Gratulation zu diesem Foto! Alles geht so schnell, dass man nur schwer zum Schuss kommt.
Gruß
Jens

Hallo Stefan,
das ist keine Federlibelle, sondern eine Pechlibelle, höchstwahrscheinlich die Große Pechlibelle (Ischnura elegans).
Der Bildaufbau und die Frontalansicht gefallen mir.
Gruß
Jens

Hallo Johanna,
ein wenig erstaunt war ich schon, als ich dein Bild sah. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich ziemlich zentimetergenau an derselben Stelle gehockt und ein Bild mit sehr ähnlichem Ausschnitt aufgenommen, auch bei Sonnenaufgang. Bei mir war der Wasserstand etwas niedriger und ich habe eine längere Belichtungszeit gewählt. Deine Lösung gefällt mir sehr gut und hat seine Lorbeeren verdient!
Was man auf dem Bild schon erahnen kann: Da herrscht eine turbulente Strömung vor dem Ufer, B

Hallo Edith,
ein gutes Foto, aber keine Blaugrüne Mosaikjungfer, sondern eine Große Königslibelle (Anax imperator).
Gruß
Jens

Hallo Wolf,
vielen Dank für Deine netten Worte! Wie Du richtig annimmst, ist dieses Bild kein Stack. Mit dem Focus Bracketing/Stacking habe ich erst vor 2-3 Jahren ernsthaft begonnen, aber es geht oft auch ohne. Es wundert mich ein wenig, dass Du mich im NDR SH-Magazin gesehen hast. Hat der NDR bei euch nicht einen eigenen Regionalkanal? An die tolle Ahornallee habe ich schon mehrfach in den letzten Tagen gedacht. Die "Ahörner" in unserer Nachbarstraße schicken sich an, eine satte Laub