Gertraud Schollwöck
Beigetreten 2005-04-09
Aktivität
...brauche Platz - würde die 12 Heft für 25 Euro hergeben.
Gruß
Gertraud
Hallo, ich verkaufe den Jahrgang 2011 (außer Dezember 2011 dafür ist Heft Januar 2012 dabei) also 12 Hefte der Zeitschrift Naturfoto. Der Zustand ist einwandfrei, Nichtraucherhaushalt, 1a Zustand, Neupreis je Heft: 7,20 Euro Ich hätte gerne komplett 40 Euro. 4 Hefte vom "Foto-Forum" gibt's gratis dazu. Gruß Gertraud
Bei Interesse: berg_tal@t-online.de

Mit oder ohne Insekt - für mich ist das eine sehr schöne, gelungene Aufnahme. Und das unscharfe Insekt stört mich überhaupt nicht, so ist nun mal die Natur, das gehört dazu. Besonders schön finde ich die Lichtreflexe der auf dem nassen Pilzhut.

Kurz vor Sonnenuntergang zieht das Gewitter ab und die Wolken geben einen Blick auf den Schlern frei.

Vor rund 100 Jahren kamen die ersten Steinböcke nach der Ausrottung wieder in die Schweiz. Dies war wohl die erfolgreichste Wiederansiedelung einer beinahe ausgerotteten grossen Säugetierart in ihrem angestammten Verbreitungsgebiet.
Trotz der inzwischen relativ großen Population muß man oft viele Höhenmeter und lange Bergwanderungen in Kauf nehmen ( und auch Glück haben) diese Tiere anzutreffen bzw. beobachten zu können.
Die Aufnahme entstand Anfang August 06 weit oberhalb von Pontresina, Graub

ND -In der Hinteren Giessenbachklamm/Kiefersfelden steht jetzt der Frauenschuh in voller Blüte )
Eine Aufnahme von gestern Abend gegen 20 Uhr - bei leichtem Nieselregen - war erstaunt, daß trotz der bescheidenen Lichtverhältnisse im Wald die Aufnahmen (ohne Blitz) noch akzeptabel wurden.
Canon Pro 1, f 4,5, 1/8s, -1/3, 50,8 mm, ISO 50, Stativ, Nahlinse 500 D, kein EBV, fullframe

da stimmt wirklich alles. Vor allem der tiefe Aufnahmestandpunkt kommt super rüber.
LG
Gertraud

@Heide: so gut, daß es für Gestaltung/Motive gerade mal für 2 * reicht ?
Jetzt bin ich aber wirklich überrascht.
Was hätte ich Deiner Meinung nach besser bzw. anders machen können ?
LG
Gertraud

Ich habe hier bewußt eine kleine Blende gewählt, um auch das Umfeld, eine Almwiese, miteinbeziehen zu können.
Die Freistellungsfanatiker unter Euch werde ich mit diesem Bild nicht beeindrucken können .
Die Aufnahme ist noch vom Mai letzten Jahres.

Heute nachmittag waren sie schon recht aktiv unterwegs - endlich !!!
Bl 3,5, 1/25,ISO 50, 22.8mm, Aufhellblitz, Blitzbelichtungskorrektur -1, Freihand

Nur für ein paar Minuten färbte sich der Horizont in zarte Rottöne.
Zehn Minuten später war es stockfinster.
Bl 4,5, 1/25 +2/3, Freihand, kein EBV

zu dieser tollen Aufnahme. Auch wenn die Spiegelung nicht komplett ist, für mich ist das Foto Spitze !
LG
Gertraud

Eine perfekte Aufnahme! Gefällt mir sehr ! Bin eigentlich kein großer Freund von Rahmen, aber hier paßt er optimal.
LG Gertraud

Danke für Deinen Kommentar, schön dass es Dir gefällt.
Die vermeintlichen Blendenspiegelungen sind reflektierende Schneekristalle, da ich die Kamera direkt auf den Schnee gelegt habe. Wenn ich einen Sternfilter verwendet hätte, wären es lauter "Glitzersterne" geworden, dies wollte ich aber bewußt nicht.
Grüsse
Gertraud

Wenn im Tal sich hartnäckig der Nebel hält und die Berge ihr Winterkleid tragen, wirds still auf dem Almen.
Eine Aufnahme vom mitte Dezember letzten Jahres vom Kaisergebirge mit Blick ins Inntal.
A 80, Bl. 8,0, + 1/3

gibt es zu diesem tollem Bild noch keinen Kommentar ? Mir gefällt diese Aufnahme ausgesprochen gut. Für ein Scan vom Dia finde ich das beachtlich.
Etwas mehr Kontrast evtl. durch Einsatz eines Polfilters hätten dem Bild gut getan.
LG
Gertraud

nun gibts ja endlich hier auch mal was von Dir zu sehen.
Sicherlich ein sehr schönes Stimmungsbild mit dem Mond, der zwischen den Ästen hervorblitzt.
Für meinen Geschmack hätte das Bild etwas mehr Platz oben und links vertragen, so wäre der Baum/Mond nicht ganz so mittig und die Äste wären auch noch ganz drauf.
LG
Gertraud

"Colchicum autumnale"
Der eigenartiger Lebenszyklus dieser Pflanze: sie überwintert im befruchteten Zustand und erst im Frühjahr wird die Frucht und die Blätter ausgebildet.
Früher wurde sie deswegen auch oft "Filius ante patrem = Sohn vor dem Vater" genannt.
Die Pflanze ist extrem giftig.
Canon Pro 1, f 8,0 -1/3, 1/500

Die tiefstehende Sonne bringt die Licht/Schattenkonturen der Berge gut zur Geltung. Nur leider ist für meinem Geschmack im Vordergrund der Bildausschnitt etwas zu knapp. Könnte mir gut vorstellen, dass diese Winterstimmung mit etwas mehr Schneefläche im Vordergrund besser wirkt und das Bild "ausgeglichener" ist.
Gruss
Gertraud

zur Veröffentlichung der Aufnahme im Naturfoto 11/2005. Hab's sofort wieder erkannt (gute Bilder bleiben einem lange in Erinnerung) Nur leider wurde bei dem Bild im Heft der Vordergrund/Beine abgeschnitten. Trotzdem eine sehr schöne Aufnahme.
Gruss
Gertraud

da muss ich Dir recht geben. Ein Naturdokument bleibt es nur solange bis man am Motiv nichts rumarrangiert oder manipoliert.
Mir gefällt die Aufnahme sehr gut. Deine 2. Variante nach der Bearbeitung ist auch o.k. Schöne Lichtverhältnisse.

hier passt einfach alles. könnte mir ein Erdhörnchenportrait nicht besser vorstellen. Top !
Gruß
Gertraud

Schon fast plastisch wirken die Flügel - wie von Adern durchzogen. Ganz toll diese Schärfe. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Grüsse
Gertraud

für Eure Kommentare. Soviel positives feetback habe ich wirklich nicht erwartet. Das baut mich ja total auf )
Wenn man so manchen Kommentar zu den anderen Bildern liest wird man ganz unsicher (oder auch kritischer)was die eigenen Bilder betrifft. So gehts jedenfalls mir.
Grüsse
Gertraud

Herbstlicher Nebel liegt zwischen den Bergkämmen des Inntals und den Zillertaler Alpen.
Eine Aufnahme vom 18.10. vom Steilner Joch aus
Canon Pro 1, Bl 8.0, 1/200, 50,8mm

diese Aufnahme. Der Bildausschnitt könnte nicht besser sein, auch die Lichtverhältnisse sind absolut natürlich wiedergegeben. Gefällt mir sehr gut.
Mich würden auch die techn. Daten wie Zeit und ISO interessieren. Du warst sicher nicht mit Stativ auf der Pirsch, oder ?
LG
Gertraud

"carlia acaulis" Man nennt sie auch, je nach Region Eberwurz, Roßkoppfstaude, Große Wetterdistel oder auch Stengellosen Eberwurz.
Sie ist die Blume des Jahres 1997.
Dieses schöne Exemplar wurde bei bewölktem Himmel im Kaisergebirge aufgenommen.

Gerade die Blätter im Vordergrund bringen Spannung in das Bild und es wirkt dadurch interessant. Gefällt mir sehr gut !
Grüsse
Gertraud

zu Deinem tollen Beitrag im Heft NATURFOTO 10/2005. Hab die Bilder natürlich sofort erkannt. So phantastische Bilder bleiben einem halt lange in Erinnerung.
Schön, daß auch mal eine Frau (und noch dazu in meinem Alter ) unter den Top-Fotografen raus sticht.
Wünsche Dir weiterhin gutes Licht !
LG
Gertraud
![Raufußbussard [Buteo lagopus] ZO](data/o/4/20935/thumb.jpg)
...so leicht seitlich von vorne, damit kommt der Schnabel und der stechende Blick so richtig gut raus. Toll auch die Schärfe.
LG
Gertraud

Sie ist die Spinne des Jahres 2004 und zählt zu den schönsten Europas (obwohl ich persönl. eher kein Spinnenfreund bin ) Diese Riesenkrabbenspinne ist die einzige in Deutschland vorkommende freilebende Art dieser vorwiegend in den Tropen und Subtropen verbreiteten Familie.
Dieses weibliche Exemplar (ca. 15 mm) hat sich in der Hinteren Giessenbachklamm ablichten lassen.
Canon Pro 1, Blende 3,5, 1/1600, Freihand, leichter Beschnitt

im richtigen Augenblick abgedrückt, sehr schön getroffen, finde ich, wie er den Fisch im Schnabel hält. Auch von der Bildaufteilung finde ich es gelungen.
Mag sein, dass es durch das Nachschärfen etwas überzeichnet wirkt, aber deswegen ist es für mich trotzdem sehr gelungen.
LG
Gertraud

Am Gipfelgrat des Monte Cevedale (3.769 m ), hier mit Blickrichtung Süden zum Kessel des mächtigen Fornogletschers, ist die Fernsicht beeindruckend.
Allerdings ist man bei solch idealen Tourenverhätnissen (und die hatten wir diesen Sommer leider nicht so oft) nie ganz alleine am Gipfel.

für Eure Antworten. Ich selbst bin von meinen Aufnahmen immer nicht so recht überzeugt. Wünschte mir den Kontrast der Wolken etwas besser darstellen zu können. Evtl.mit einem Polfilter ? @ Dirk: die Idee, das ganze in schwarz/weiss umzusetzen finde ich gut.
LG
Gertraud

der Käfer, und sportlich noch dazu.
Den hast Du wirklich toll getroffen, das einzige das mich stört ist das Rauschen im HG.
Ist das wirklich eines Deiner ersten Makroaufnahmen ? Bist wohl ein Naturtalent. Gratuliere!
LG
Gertraud

Für einen kurzen Augenblick hebt sich die Wolkendecke und der Regen läßt etwas nach.
Was im ersten Augenblick an eine Novemberstimmung erinnert ist tatsächlich an einem Augusttag aufgenommen worden.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie man bei soviel grau und wenig Licht noch was rausholen kann ?
LG

..ich erkenne es wieder - das selbe Tier habe ich heute aus meinem Badezimmer entfernt - und hoffe sehr, daß es da nicht auch was abgelegt hat, bevor ich es der Natur zurückgegeben habe.
Dein Bild findet bei mir jedenfalls Gefallen. Es muss nicht immer die Botanik im HG sein oder der natürliche Lebensraum (schließlich kommen die ja auch in Badezimmern vor). Die klaren Farben finde ich nicht zu knallig. Das "Pferd" kommt gut rüber
Grüsse
Gertraud

kommt bei mir leider saumässig unscharf an.
Aber auch die Botanik im Vordergrund stört mich und eine gute Haltungsnote kann ich bei diese Pose auch nicht unbedingt geben
Sorry....hättest Du sie nicht wecken können ??
Grüsse
Gertraud

Nochmal aus einer anderen Perspektive; diesmal aus einem etwas tieferen Standpunkt fotografiert, nur mit Himmel als HG, dafür ohne verblühte Blumen im Bild.
Pro 1, 1/250, Blende 8,0, 10,6 mm

sollte man(n) eigentlich lachen können, zumal die zu bewältigenden 500 Höhenmeter ab der Seibahnstation locker in 1 1/2 Stunden zu bewältigen sind .
Nichts desto trotz: Glückwunsch zu diesem Gipfelerfolgt, es ist ja immerhin ein 4000er.
Das Bild selbst würde auch mir ohne die Person im Vordergrund und mit etwas weniger Himmel besser gefallen.
Grüsse
Gertraud

@ Franz: mit der Schärfe magst Du schon recht haben (ist mir selber gar nicht so aufgefallen, hab mich wahrscheinlich von der Lichtstimmung blenden lassen) , nur das mit dem "Besser können" - das klappt leider nicht immer - aber ich arbeite dran
Grüsse
Gertraud