Gegenlichtaufnahme von gestern Morgen, die Sonne war gerade am Aufgehen.
Dieser Bläuling dürfte einer der letzen für heuer sein, es waren nicht mehr sehr viele zu finden und die, die noch da sind, sind schon ziemlich abgeflogen.
Ich finde dieses Bild sehr gelungen. Ich denke, es vermittelt genau die Stimmung, die du damit eben vermitteln wolltest. Die Farben sind traumhaft.
Dass die Wiese jetzt gemäht wurde, ist bitter. Mir blutet jedes Mal das Herz, wenn eines meiner "Jagdreviere" dem Wiesenmäher zum Opfer fällt, vor allem, wenn das um die ungünstigste Zeit passiert... :(
LG, Karina
Danke für eure Anmerkungen! Da gehen ja die Meinungen ein bisschen auseinander... :) Es war auf alle Fälle nicht so einfach, das ganze schön auszurichten, so dass die hintere Blüte nicht vom Falter verdeckt wird und sich der Falter trotzdem noch halbwegs parallel zur Kamera befindet.
Und tja, wie der Falter auf der Blüte sitzt konnte ich eben nicht beeinflussen. Umsetzen hätte er sich bestimmt nicht lassen und das hätte ich auch nicht gewollt.
Aber vielen Dank auf alle Fälle, vor allem Stephan f
Bläuling auf seinem Schlafplatz mit toller Aussicht über die Trockenwiese :)
Habe bei diesem Foto mit der Bildgestaltung ein bisschen experimentiert - hoffe, es gefällt!
Gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut! Die Farben und den Hintergrund mag ich besonders, aber auch der Ansitz ist nicht zu verachten! :)
Und ich bekomm' fast immer nur die selben Bläulinge vor die Linse... :(
LG, Karina
Mein dritter Versuch einen Bläuling ansprechend in Szene zu setzen.
Einerseits hab' ich mich gefreut, dass der Grashalm diesmal ein bisschen mehr war, als nur ein Halm, andererseits war's dadurch noch schwieriger - vor allem weil ich ihn von weiter oben ablichten musste, damit sein Auge nicht verdeckt wurde.
Schärfe ist immer noch nicht ganz optimal, das ist mir bewusst. Aber ich denke, es wird immer besser. Es war übrigens schon mehr dunkel, als hell (siehe Belichtungszeit).
Der Wiesenstorchschnabel tritt in unserer pannonischen Gegend eher zurückhaltend auf. Aufgrund des feuchten Sommers ist er heuer aber viel stärker vertreten.
morgens um 6h
Schön langsam wird's besser mit meinen Bläulingsfotos, nur leider will das Wetter immer noch nicht mitspielen. Dieses Foto entstand wiederum bei windigen Verhältnissen, deshalb auch ISO 400.
Bei der Art bin ich mir wieder nicht sicher, ich tippe aber auf Hauhechelbläuling.
Diese Bläulinge sind die häufigsten Gäste auf meiner Wiese. Habe im Garten ca. 100m² Wiese, die wachsen darf wie sie wachsen will. Das Bild entstand heute Abend. Es war windig und nur mehr wenig Licht vorhanden, deshalb ISO 800. Das Bild wollte ich nur einstellen, um euch um eine Bestimmung dieses Bläulings zu bitten. Vielen Dank schon mal!
Vielen Dank für deine Anmerkung!
Mit dem Schnitt bei diesem Foto bin ich auch nicht wirklich glücklich. War aber leider auch nicht ganz so einfach, um einen ruhigen Hintergrund zu erzielen. Hochformat wäre evtl. wirklich eine Möglichkeit gewesen.
LG, Karina
fotografiert nahe einem Steinhang in der Weinviertler Klippenzone - hoffe, es gefällt!
132346
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.