Herzlichen Dank Wolfram, ich schätze konstruktive Kritik sehr und den Tipp gab es noch obendrauf zum anschauen. Ja, ob es vielleicht zu hell ist, hatte ich auch schon überlegt, kam aber zum Entschluss eben nicht abzudunkeln und den Kontrast weiter aufzudrehen. Mir kommt so besser die sommerliche Trockenheit ihres Habitats zur Geltung. Aber in der Tat Geschmacksache und ich freue mich ja einfach nur mal wieder was geknipst zu haben.
VG
Da Zeit limitiert ist, beschäftige ich mich gern mit Arten in meiner Nähe. Die Haubenlerche ist zumeist in fotografisch undankbarer Umgebung, diese aber tat mir die Freude sich jenseits von Asphalt und Beton zu zeigen.
Die Schwarzspechtmutti interessierte sich für einen Kiefernstumpf auf dem eigenen Grundstück - ein seltener Glücksfall. Als ich den Schwarzspecht gezielt gesucht habe, um ein Foto zu machen, kam eigentlich nichts Vernünftiges dabei heraus. Hiermit bin ich als Wiedereinstieg doch ganz zufrieden. Mehr geht immer - weniger hatte ich aber über Jahrzehnte auch bei der Art ...
Seit langem konnte ich mal wieder ein Foto machen. Man kann sich bessere Hintergründe und Haltungen vorstellen, doch ist dieses Foto sehr typisch für Rotfußfalken, die derzeit ungewöhnlich häufig bei uns zu sehen sind. Auf dem Acker sind sie sehr leicht zu übersehehn.
Hallo Uwe,
wenn ich auch gern mal hier rein schaue, so kann ich mich kaum aktiv beteiligen. Es fehlt schlicht die Zeit. Als reiner Betrachter allerdings brauche ich so ganz große Größen nicht. Ich finde, es muss nicht immer so weiter gehen. Wenn ich einmal auf das Vorschaubild klicke und dann kommt ein Bild mit 1000 bis 1200 Breite, dann reicht mir das für den Genuss. Wenn ich nochmal draufklicken muss, um die Maximalauflösung zu sehen und dann noch hin- und herschiebeben muss, um jedes Stück de
Ich möchte an der Stelle Pascale für nette Worte danken, hat mich sehr gefreut.
Aber zur Waldohreule. Sicher mag das nicht der Riesenburner sein, doch habe ich mich gefreut, seit Jahren überhäupt mal wieder einen Vogel zu fotografieren. Die Zeit ist knapp und das Tele hat schon lange kemanden gefunden, der davon rege und qualifiziert Gebrauch macht. Nun bin ich noch mit dem 70-200er gelegentlich auf dem Fußballplatz unterwegs, um eine schöne Szene der Sprösslinge zu erwischen. Vögel fotografiere
Hallo Gunther,
mir fehlt leider die Zeit um auch nur unregelmäßig zu besternen, gar zu kommentieren, geschweige denn mich selbst mit Fotos einzubringen. Als ich das nun sah, muss ich mir diese dennoch nehmen. Es ist ein besonderes Foto, nicht das, was man hier regelmäßig erwartet und auch geliefert bekommt. Letztere Angebote sicher auch qualitativ oft hochwertig und ästhetisch, aber man hat vieles schon oft in diversen Verionen gesehen. Der Kerl hier aber hat was einzigartiges.
Der graue Grund
Hallo Lina,
über das Fotografische wurde ja schon hinlänglich beschrieben. Mir ist es jedoch ein Bedürfmis Dir zum atypischen Habitat zu graturlieren. Es ist eben für das Braunkehlchen alles andere, als üblich irgendwo in größeren Bäumen zu sitzen - es ist ein klassischer Vogel der Brachen. Ich hatte auch einmal die Art auf dem Durchzug im (zugegebenermaßen größeren, eher einer Streuobstwiese gleichenden) Garten und das Bk rastete kurz im Apfelbaum. Will sagen - das ist ein sehr seltenes Foto, a
Hallo Günter, nordische Gänse gibgt es ja derzeit - Gott sei Dank - auch im Binnenland noch regelmäßig zu sehen und zu fotografieren. Da kann in SA auch mal eine Kurzschnabelgans dabei sein. Ich wünsch Dir das Glück. Hier aber hast Du 2 Tundrasaatgänse abgelichtet. Ich wünsch Dir aber viel Erfolg für die Suche aus eigener Erfahrung weiß ich, wie groß das Glück ist, wenn man unter tausenden Gänsen die eine oder ander "besondere" Art findet. Die KZG gehört zu jenen.
LG, Steffen
Großartig, hab (wohl diese) Samtente schon woanders gesehen. Die Nähe auch außergewöhnlich - aber so etwas gibt es durch glückliche Umstände. Ein so ästhetisches Bild hinzubekommen, dass ist dann doch eine echte Seltenheit. Hat man wohl kaum ein zweites mal die Gelegenheit. Für mich ein Foto, wie es in dieser Kombination Art-Ort-Haltung-Farben und Qualität, in diesem Forum selten sah. Bei einer Samtente im Binnenland noch nie!
Wäre für mich eine herausgehobene Würdigung wert.
VG, Steffen
Nun habe ich schon ewig kein Bild mehr eigestellt. Ich kam in den letzten Jahren nicht mehr zum fotografieren. Und um mir das Gefühl von früher zurückzuholen stelle ich Euch nochmal ein Foto der von mir so geschätzten Trauerseeschwalben vor.
LG
Vielen Dank Pascal,
das Leben bringt manchmal Umbrüche mit sich, die Zeit, Nerven und mehr kosten. Im Moment bleibt mir keine Zeit zur Fotografie, ist in der Prioritätenliste weit nach hinten gerutscht. Aber es wird nochmal anders kommen. Ich wünsch Dir alles Gute und weiterhin viel Freude,
Steffen
Ja, die Tundrasaatgans ist im Winter in der Tat die häufigste Art in BB (auch um Berlin), noch vor den Blässgänsen. Graugänse werden zwar durch die milden Winter in BB auch im Winter immer häufiger, erreichen bei weitem nicht die Individuenzahlen der Tundrasaatgänse.
Vergleichsweise selten wären Waldsaatgänse, aber das hier sind keine.
VG
Nichts besonderes so ein Mäusebussard, aber es war halt ein schönes Erlebnis ihm nah zu sein und wozu fotografieren, wenn man nichts zeigt....
Euch einen schönen Sonntag!
Ja Thomas, die 4 gebe ich Dir gern, denn es ist ein herausragendes, wirklich schönes Foto. Wann kann man das mal machen.... (außer beim ausgesuchten Falkner). Aber das Umfeld wirkt natürlich, wenn ich auch WF nie auf Koppelpfählen sah. Ein Foto, für das sich sicher noch Interessenten finden.
Hast den richtigen Falkner gefunden!!
VG
Hervorragend im Wortsinne. Ich habe mich an badenden Sperbern ehrlich gesagt schon etwas "satt" geschaut. Das hier aber ist ein neuer Eindruck in bester Quali!
VG, Steffen
Nicht in jedem Jahr ist es mir vergönnt, die Zeit zur Fotoghrafie zu finden (Lust hätte ich ja mal wieder). Aber es gibt ja noch das Archiv. Hier ein abendlicher Kiebitz.
Großartig Hans-Werner, eine überzeugende Qualität, eine Szenerie, in die ich mich hineinversetzen kann. Einfach ein wirklich schönes und nicht langweiliges Foto!
VG
Zum Tag der deutschen Einheit wieder mal ein Vogel, für den wegen des Verbreitungsschwerpunktes die ostdeutschen Bundesländer besondere Verantwortung tragen - der Rotmilan. Er ist nun zweifelsfrei nicht der mächtigste der heimischen Greife, bei genauem Hinschauen aber einer der schönsten, wie ich finde!
Euch alles Gute!
Perfekt, an der Schärfe (und auch sonstigen Eigenschaften der Libelle) gibts nichts zu meckern und der oft schwierige HG ist gelungen. Saubere Arbeit vom Abdrücken bis zur Veröffentlichung.
VG
Lang ist's her, als ich noch Zeit zum Fotografieren hatte. Aber es ist noch nicht alles gezeigt und so möchte ich diesen BWL im Abendlicht noch mal präsentieren.
VG, Steffen
Peter, ein schönes detailreiches Bild, welches mich in die Jugend versetzt, als ich noch Schmetterlinge sammelte. Da hatte ich oft den kleinen Weinschwärmer, der farblich ja ähnlich ist. Vielen Dank für die Abwechslung, die Du immer wieder ins Forum einbringst!
VG
Also, man mag eine solche Szene schon anderswo gesehen haben, aber mir gefällt dieses Foto dartin nooch einmal besonders. Eine sehr schöne Qualität und die Pose ist ja auch selten zu fotografieren. Wie oft sitzt man und wartet bei einem Vogel auf den besonderen Moment. Dass dann noch alles perfekt passt - das ist nun sehr selten. Hier der Fall. Gratuliere!
VG
Nicht jedem ist es vergönnt regelmäßig die Mornells zu sehen. Ich habe zwar zuvor schon wenige fotografiert, doch die waren nicht selbst gefunden. Der hier aber war selbst gefunden und so freue ich mich umsomerh, verzeihe auch das Umfeld. Wobei es aber auch anzeigt, wo man versuchen kann ihn zu finden. Allerdings suchte ich ihn bei mir bislang 20 Jahre und fand zuvor nur ein Individuum. Umso gräößer die Freude hier.
Hallo Simone,
interessant was Du schreibst. Aus dem, was Du schilderst, lässt sich nicht schließen, dass die Besenderung ursächlich ist. Es erscheint mir ohne Kenntnis der Umstände zwar merkwürdig, dass man die fütternden Alttiere fängt (fast flügge Jungvögel wären sicher risikoärmer), doch den Sinn an der Erforschung der Aktionsradien etc. sehe ich schon. Dazu ist eine Besenderung sehr sinnvoll. Es gibt da auch praktische Nutzen, wie z.B. wo es sinnvoll wäre einen Ersatzbrutplatz zu errichten,
Ich fühle mich auch hier Dir nahe, als wäre ich dabei. Die Scheu der K. ist mit Bedacht gut überwindbar, aber in der Tat - es ist schwierig einen in guter Position zu erwischen ohne irgend einen anderen im HG abzuschneiden.
Freue mich immer ganz besonders über derartige Fotos.
VG, Steffen
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.