Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Andreas Schüring
Beigetreten 2008-01-02

Aktivität

Schwanentanz
Wie leicht dieser junge Singschwan beim Start wirkt.
Wenn das Eis hält
Die Schwäne betreten jetzt erstmals das Eis.
Zwergschwantrio
Heute morgen war ein ganz besonderer Morgen am Schwanensee.
Kaltstart
Heute war der Schwanensee in Teilen vereist und die Sonne kam früh.
Früh morgens am Schlafplatz der Zwergschwäne
Der Start ist meist schon vor Sonnenaufgang, eine technische Herausforderung.
Morgentoilette
Dieser Zwergschwan präsentierte sich vor Sonnenaufgang bei der Morgentoilette.
Der Morgen
bei den Schwänen
Der frühe Start
Re: Der frühe Start
Liebe Birgit, Deine Liebe zu den Schwänen freut mich sehr. Liebe Grüße Andreas
Mehr hier
Der frühe Start
Die nordischen Schwäne starten meist kurz nach Sonnenaufgang, eine Herausforderung an Technik und Zeigefinger.
Singschwanduo
Die Singschwäne sind hier eher selten, es überwiegen hier aktuell die Zwergschwäne.
Singschwäne
Die nordischen Schwäne ziehen den Betrachter echt in ihren Bann.
Zwergschwan
Die schönen Gäste aus dem hohen Osten.
Lebensfreude
Die Morgentoilette scheint dem Singschwan und Beobachter gleichermaßen große Freude zu bereiten.
Zwergschwäne am Start
Im Emsland übersintern zur Zeit viele Zwergschwäne.
Der Blick
Ich wünsche Euch frohe Weihnachten
Die nordischen Schwäne sind da
Auch wenn es wohl nicht so viele Schwäne wie im vergangen Jahr sind, haben sie das Emsland erreicht. Heute morgen hatten wir tatsächlich ein paar Minuten Morgenrot.
Schleiereulenyoungster
2024 war in unserer Region ein schlechtes Schleiereulenjahr.
Die besonderen Geschwister
Zwei leuzistische Schleiereulen auf einen Streich sind ein fotografisches und auch biologisches Highlight. Hier noch ein Bild aus dem gemeinsamen Projekt mit Tom Horak und Philipp Ludewig.
Die Geistereule
Hier nochmal ein Bild aus dem Eulenprojekt mit Tom Horak und Philipp Ludewig.
Geistereulen
Re: Geistereulen
Moin Ruth, speziell über Schleiereulen gibt es keine Erfahrungswerte. Organisch sind sie genauso überlebensfähig wie ihre Geschwister. Da sie nachts unterwegs sind, fällt ihre weiße Farbe für Prädatoren nicht so sehr ins Gewicht. Im Prinzip ist die Überlebenschance so also gut. Die Überlebensquote bei Schleiereulen ist natürlich generell sehr schlecht, so leben von 100 Eulen nach ein paar Jahren noch ungefähr 5, d.h. solch eltenen Exemplare wird man wohl kaum wiedersehen, unabhängig vom Leuzismu
Mehr hier
Geistereulen
Re: Geistereulen
Moin zusammen, natürlich sind diese Bilder kein Zufall. Mit der Zeit haben wir ein riesiges Netzwerk und sind darauf aufmerksam gemacht worden. Die Fotobedingungen waren extrem schwierig und die Vorbereitungen aufwändig. Solch ein Projekt kann man praktisch nicht alleine stemmen. Beste Grüße Andreas
Mehr hier
Geistereulen
Re: Geistereulen
Moin, da es sich hier um Leuzismus handelt und der Vogel nachts unterwegs ist, hat er im Prinzip keine schlechte Lebenserwartung. Ganz anders sieht das bei einem Albino aus. Hier liegt eine Stoffwechselstörung vor, die z.B. auch die Seekraft betrifft, hier sind die Überlebenschancen deutlich geringer. Liebe Grüße Andreas
Mehr hier
Ungleiche Geschwister
Hier möchten wir, Tom Horak, Philipp Ludewig und ich, Euch ein aus biologischer Sicht spektakuläres Foto zeigen, welches wir jüngst während eines sehr aufwändigen Fotoprojektes realisieren konnten. Die Fotosituation war eine echte Herausforderung, befand sich die Eulenbrut in über acht Metern Höhe in einem Turmfalkenkasten, montiert auf einem Telegrafenmast. In einem fast zweiwöchigen Projekt gelangen uns einmalige Fotodokumente, von denen wir Euch hier in der nächsten Zeit einige Beispiele zeig
Mehr hier
Großer Falke kleine Beute
Ich denke, es ist ein kleines Rotkehlchen, was der Falke hier anbringt. Fast 75% der Beute bestehen dieses Jahr aus Vögeln.
Sumpfohreule
Immer häufiger im Binnenland zu beobachten, die Sumpfohreulen, die jetzt schon ihren Nachwuchs versorgen.
Jagderfolg
Hier bringt die Turmfalkenfrau eine Maus und wird dabei von Dohlen attakiert, weshalb sie lautstark die Beute verteidigt.
Der Schrei
Die Turmfalken gedeihen trotz weniger Mäuse gut. Der Anteil an erbeuteten Vögel liegt bei über 50%. Man sieht auch die vielen Federn am Grund.
Familienglück
Die verbliebenen drei Kirchturmfalkenküken sind wohlauf.
Falkenliebe
Heute gelang mir eine sehr seltene Beobachtung, der Terzel bietet seiner hudernden Partnerin eine gefangene Jungmeise an. Das besondere daran ist, dass er sie füttert wie einen Jungvogel. Das Weibchen hat den Happen nicht genommen. Eine Sozialbindungsgeste, durch die Bettelrufe der hungrigen Jungvögel animiert?
Mutterglück
In unserer Region haben die Greifvögel aktuell wohl wenig Nahrung, dementsprechend sind die Bruten klein. Zwei der fünf geschlüpften Falken haben es schon jetzt nicht geschafft. Der Terzel füttert zum großen Teil Jungvögel, an Mäusen scheint es zu mangeln, oft kommt er sogar ohne Nahrung.
Die Brutsaison der Falken beginnt
Re: Die Brutsaison der Falken beginnt
Hi Renate, dass ist lange vorbereitet, Störungen gibt es keine, sie sind völlig entspannt und schlafen viel. Liebe Grüße
Mehr hier
Die Brutsaison der Falken beginnt
Gester wurde das dritte Ei gelegt. Ab jetzt wird fast durchgehend gebrütet.
Futterübergabe bei den Turmfalken
Das erste Ei ist gelegt und wird sporadisch bebrütet. Der Terzel beginnt nun seine Parnterin regelmäßig zu füttern. Dies dient zur Festigung der Sozialbindung und bereitet vor auf die Brutsaison, wo das Weibchen nicht mehr auf Jagd geht.
Die Kirchenfalken
Re: Die Kirchenfalken
Moin Ruth, nein, es ist keine Kamera eingebaut. Den Ort habe ich vor fast 10 Jahren so vorbereitet, dass ich unsichtbar, was es für einen Falken eigentlich nicht gibt, mein Objektiv durch eine Öffnung stecke und dann fotografiere. Grüße Andreas
Mehr hier
Die Kirchenfalken
begrüßen sich hier im Turmfenster. Gestern wurde das erste Ei gelegt. Gebrütet wird erst ab dem 3 bis 4 Ei.
Probesitzen
Re: Probesitzen
Moin Peter, der Vogel ist etwa 150 cm entfernt. Beste Grüße Andreas
Mehr hier
Probesitzen
Das Turmfalkenweibchen besucht mehrfach täglich den Brutplatz und begutachtet die Brutmulde.
Die Brutsaison der Falken beginnt
Im Kirchturm haben sich erneut Turmfalken eingenistet. Hier scharrt das Weibchen die Brutmulde aus. Die Paarungen versprechen den baldigen Brutbeginn.
Mit geschwelgter Brust
zeigt hier der kleine Kauz, wer Herr im Revier ist.
Rufende Hohltaube
Den monotonen Ruf der Hohltauben kann man jetzt häufig hören.
Der Rüttelfalke
Die Falken beginnen schon jetztmit der Brutplatzsuche, hier im Rütelflug über einer potentiellen Beute.
Im Landeanflug
konnte ich diesen Zwergschwan heute morgen bei aufgehender Sonne ablichten. Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag.
Zwergschwäne am Start
In den Überschwemmungsgebieten der Ems finden sich die nordischen Schwäne.
Zwergschwäne on tour
Die Zwergschwäne sind dieses Jahr verteilt auf viele Orte, man muss oft lange suchen, bis man welche entdeckt.
Winterschwäne
könnte man sie nennen, die weißen nordischen Gäste, hier Singschwäne.
Landender Zwergschwan
Re: Landender Zwergschwan
Moin Wolfram, die Brutgebiete der hier rastenden Zwergschwäne liegen ausschließlich in Russland westlich der Halbinsel Jamal. Singschwäne brüten seit einigen Jahren in Deutschland, keine Zwergschwäne. Beste Grüße Andreas
Mehr hier
Zwergschwan
Seltene Wintergäste in Norddeutschland, die Zwergschwäne.
Landender Zwergschwan
Die derzeitigen Überflutungsflächen an Ems und Hase beherbergen zur Zeit überwinternde nordische Schwäne.
Die Boten der verlorenen Winter
Die nordischen Schwäne sind da.
Uhufamilie
16. Platz Vogelbild des Monats Oktober 2023
Bild des Tages [2023-10-26]
Hier mal Mutter mit Kind.