Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Werner Hellwig
Beigetreten 2005-01-13

Aktivität

Disteln am Strand (ND)© Andreas Müller2004-07-052 KommentareDisteln am Strand (ND)
Kardengewächs (keine Distel)
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, die "Wilde Karde" (Dipsacus fullonum) als "Distel" zu bezeichnen. Sie gehört zur Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae). Den Namensbestandteil "Distel" im deutschen Artnamen führen Pflanzen, die den Gattungen Echinops (~ "Kugeldistel"), Carlina (~ "Silber-/Golddistel"), Carduus (~ "... Distel"), und Cirsium (~ "Kratzdistel") innerhalb der artenreichen Familie der Korbblütler (Asteraceae /
Mehr hier
Lila Brennessel© Jacqueline Rusch2004-04-275 KommentareLila Brennessel
Taubnessel
Deine "Lila Brennessel" ist m.E. eine Taubnessel (Lamium spec.) In Frage kommen für mich entweder die "Gefleckte Taubnessel" (Lamium macalatum) oder die "Purpurrote Taubnessel" (Lamium purpureum). Die Taubnesseln gehören zur artenreichen Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Brennesselgewächse (Urticaceae) bilden eine eigene Pflanzenfamilie. Herzliche Grüße Werner
Mehr hier
Glockenblume - KD© Sven Pipjorke2004-05-033 KommentareGlockenblume - KD
Hasenglöckchen
Du zeigst uns hier keine Glockenblume (Campanula spec.), sondern "Atlantische Hasenglöckchen", lat.: "Hyacinthoides non-scripta". Zuweilen trifft man noch auf die (veraltete) Bezeichnung "Scilla non-scripta". Sie gehören zur Familie der Hyazinthengewäche (Hyaziathaceae) und sind "Liliengewächse im weiteren Sinne". Herzliche Grüße Werner
Mehr hier
Springkraut© WalterSperl2004-09-304 KommentareSpringkraut
Impatiens glandulifera
Du zeigst uns ein Bild vom "Drüsigen Springkraut, zuweilen auch als "Indisches Springkraut" bezeichnet. Der lateinische Name lautet: Impatiens glandulifera. Das Drüsige Springkraut ist ein äußerst problematischer Neophyt, der sich invensiv Lebensräume zu Lasten einheimischer Pflanzengemeinschaften erschließt und ist besonders häufig im Uferbereich von Bächen und Flüssen anzutreffen. Herzliche Grüße Werner
Mehr hier
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium montanum), Feldberg Baden Württemberg© Dirk Vorbusch2003-10-243 KommentareSchmalblättriges Weidenröschen (Epilobium montanum), Feldberg Baden Württemberg
Epilobium angustifolium
Die lateinische Bezeichnung des "Schmalblättrigen Weidenröschens" lautet "Epilobium angustifolium" ("Epilobium montanum" ist der lateinische Name für das "Berg-Weidenröschen"). Herzliche Grüße Werner
Mehr hier
Zu essen vergessen ... (ND)© Werner Hellwig2005-01-131 KommentarZu essen vergessen ... (ND)
... Allium schoenoprasum (Schnitt-Lauch). Die Aufnahme entstand am 29. Mai 2003 in unserem Garten in Zell an der Mosel. Canon EOS3, 100er Canon-Makroobjektiv, auf "Fujichrome Sensia 100" - (Dia-) Filmmaterial. Nach der Pixelreduktion nachgeschäft via ACDSee-"Scharfzeichnen-Filter".
Mehr hier