... ein Flüsschen in unserer Nachbarschaft überraschte gestern mit Farben und Formen.
Ein gegenüberliegender Berg im späten Sonnenlicht zauberte die Farbe ins Wasser.
Neugierig beobachtete das junge Eichhörnchen mich, was ich da wohl machte. Eine (bei uns) seltene Gelegenheit zu einem Eichhörnchenportrait.
LG und schönes Wochenende
Holger
kam der hochbeinige Säbelschnäbler auch vor das Tarnzelt.
War für mich sehr imposant wie er strammen Schrittes an mir vorbei ging auf der Suche nach Nahrung.
Schweden '25.
Gruß,
Frank
Wie ich ja gestern bereits schrieb, waren mehrere Hirsche zu höhren. Wie ich erfuhr ist diese Stelle bekannt und der Weg wird von den Anwohnern viel begangen. Aber hin und wieder hat man Glück und man sieht sie gegenüber heraus treten.
In letzter Zeit gab es hier tolle Fotos von den stolzen Alpenbewohnern. Dazu möchte auch ich eine eigene Aufnahme beisteuern. Seit einigen Wochen bin ich immer wieder im Revier der Steinböcke unterwegs.
So frei wie am Donnerstagabend habe ich sie jedoch selten gesehen.
Edit: Ich glaube, ich habe die falsche Kategorie gewählt. Das Bild kann gern nach Schwarz-Weiß verschoben werden.
VG, Ricky
ist mit der Zwergohreule in Bulgarien wahr geworden.
Am Morgen konnten wir keine finden, obwohl am späten Abend zuvor einige unterwegs waren.
Wolfram hat sie Mittags gefunden, das Licht war genauso bretthart wie heute.
Deshalb habe ich versucht etwas zu schlafen, dann kam die Nachricht ...
Also das Zeug gegriffen und losgesprintet.
Da saß sie nun und hat ganz auf ihre Tarnung vertraut. Herrliche Geschöpfe.
Die Lichtflecken sind unbeherrschbar, jedenfalls für mich.
Schönes Wochenende
wünscht Thom
Mal wieder was brandaktuelles, frisch vom Sensor. Gestern mal wieder bei den Bartmeisen gewesen. Abgesehen, dass das Licht nach Nebelauflösung schnell hart war, gab es doch das eine oder andere hübsche Bild.
Das zwitschern der Bartmeisen hört sich doch einfach nur herzallerliebst an (Tsching tsching tsching) und sieht hier auch noch hübsch aus. Selten einen Barti mit so weit offenem Schnäbelchen gesehen, hier konnte ich den hübschen Kerl zwischen Schilfwedeln im Vordergrund hindurch fotografiere
…
Bei Familie Steinkauz gibt es auch manchmal einen Skolopender.
Das Foto ist noch aus dem Mai bevor die Jungen die Bruthöhle verlassen haben.
Wildlife im Süden Portugals - obwohl der Brutbaum direkt an einem viel befahrenen (Strand-)Weg liegt, kam der Steinkauz abends im 5 Minuten Takt mit Nahrung für den Nachwuchs angeflogen ohne dass die meisten Passanten ihn überhaupt bemerkt haben. Da er dabei öfter auf der sandigen Piste direkt vor heranfahrenden Autos Käfer aufgesammelt hat, ist mir tatsä
Dieses Jahr hatte ich nach zwei Tagen in Dänemark wieder das Glück, Nordlichter zu sehen.
Das war wieder ein tolles Erlebnis.
Der Himmel stand in Flammen.
Über eine Stunde habe ich dem Fuchs heute Morgen zugesehen, wie er die Wiese ablief und immer wieder am buddeln war.
Mittlerweile waren es schon halb 10, das Licht natürlich eine Katastrophe.
Eine Löwin wollte wohl etwas Ruhe haben und hatte sich etwas abseits vom Rudel hingelegt.
Ihre halbstarken Jungen sind ihr jedoch nach kurzer Zeit gefolgt und haben weitere Zärtlichkeiten eingefordert.
Löwen sind die einzigen Katzen, die in Rudeln leben, welche aus erwachsenen Weibchen, einem oder zwei Männchen sowie dem noch nicht ausgewachsenen Nachwuchs bestehen und manchmal mehr als 20 Tiere umfassen.
Sie sind überwiegend nachtaktiv, aber durchaus auch am Tage zu sehen. Ca. 80 Prozent der Na
Durch Zufall bin ich auf diese Gegend gestoßen. Ein Feldweg führt an einer Anhöhe entlang. Nach rechts schaut man in eine Senke hinab. Am tiefsten Punkt erstreckt sie ein länglicher Bruch in welchen mehrere Hirsche standen. Ich hörte sie rohren.
Das Bild zeigt das rechte Ende des Bruchs.
Der Steinkauz hält intensiv nach Beute Ausschau. Zwischendurch gleitet der Blick auch immer mal wieder gegen den Himmel, um mögliche, sich nähernde Feinde rechtzeitig zu entdecken.
Mir gefiel die Einrahmung durch das golden reflektierende Wasser oben und unten im Bild. Sie hatte gerade einen nicht ganz kleinen Fisch geschluckt und musste wohl ein wenig ruhen bis sich alles gesetzt hatte.
Da lag ich in froher Erwartung der Bartmeisen auf dem Steg. Gleich 30 Stück (!) haben sich später auch gezeigt, aber das vorhergesagte schöne Wetter blieb aus, sodass nur wenige Bilder bis keine den "Kick" haben, den ich mir erhofft habe. Muss ich noch mal durchgehen. Der Morgen hatte aber eine andere Überaschung parat: aus dem Nichts tauchte auf dem Steg eine junge Wasserralle auf. Für mich das erste Mal überhaupt, dass ich ein ansehnliches Bild dieser Art schießen konnte (und das mit
Hallo zusammen,
eine vermutlich recht junge Maus blickt staunend in die große Welt. Zumindest macht es auf mich diesen Eindruck.
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Diesen schönen Gamsbock konnte ich fast zwei Jahre begleiten und auch dieses Jahr habe ich ihn schon des Öfteren gesehen. Dieses Bild war schon mal hier drin. Habe es neu gemacht, der Ausschnitt vom Bild gefällt mir so besser.
... hier kann man schön den Größenunterschied sehen ... alle 4 Babys futtern sehr gut und seit gestern habe ich auch mal die Mama beim Fressen fototechnisch erwischt ... habe es geschafft ein Video in den Anhang zu schubsen
Liebe Grüße an alle
Edith
PS: Sorry für diese Unordnung im Schuppen, die in den Videos zu sehen ist, aber ich glaube genau in diesem Chaos fühlen die Igel sich wohl
Das Bild zeigt Winda, den vorletzten der einst so berühmten Gepardenkoalition "Tano Bora", der "Glorreichen Fünf". Noch nie zuvor gab es Berichte von einer solch großen Koalition, die es durch diese geballte Kraft dann auch mit großen Beutetieren wie ausgewachsenen Gnus aufnehmen konnte.
Als wir die Jungs das erste mal sahen (2021) waren es bereits nur noch vier. Das nächste mal (2023) waren es schon nur noch zwei, Winda und Olonyok.
Und dieses Jahr im März sahen wir kurz vor
Schönen Tag,
Dieses Bild zeigt die "Cygnus Wall" im Bereich des Nordamerikanebels im Sternbild Schwan.
Es handelt sich um eine helle, dichte Region innerhalb des Nordamerika Nebels, die sich wie eine Wand erstreckt. Durch intensives UV-Licht von heißen Sternen wird Gas ionisiert und zum leuchten angeregt. Diese Struktur ist ein besonders aktives Gebiet der Sternentstehung.
lg
Mike
Nachdem mir hier im Forum geraten wurde mich ein wenig mit Bildbearbeitung zu beschäftigen, habe ich angefangen mein Programm besser kennen zu lernen und einige online Anleitungen gelesen und geübt.
Bin natürlich noch ganz am Anfang, aber die ersten Grundlagen sind gemacht.
Ich habe das Bild Falke bewacht das Nest überarbeitet und stelle es neu ein.
Der Unterschied zwischen den Bildern ist in der Serie zu sehen.
Danke an alle die hilfreiche Tips geben, habe hier im Forum schon viel über das Foto
Bin die letzten Jahre oft mit der Kamera wegen Makros unterwegs gewesen. Eines Tages im Kleigarten meiner Schwiegereltern habe ich eine unfassbare Entdeckung gemacht. Eine Krabbenspinne hat eine Hummel erbeutet.
Nachdem ich ungefär 1.000.000 Bilder geschossen habe, dabei beim auswählen der Bilder hatte ich Kopfschmerzen,
habe ich das ausgewählt.☺️
Viel Spass beim betrachten.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.