So eine Pflanze fasziniert auch in ihrer letzten Phase. Am Abfall des Seeufers reckt diese verdorrte Blume ihre Fruchtstände scheinbar verzweifelt in die Höhe. Die schneebedeckte, elegante Uferlinie, wenn sie auch nur kurz ausfällt, gibt dem fragilen Gebilde einen besonderen Touch.
Diese Zikade ist wärmeliebend und wurde inzwischen in fast allen deutschen Bundesländern nachgewiesen. Warum wohl? - Hier im Forum finde ich zwei Bilder dieses Europäischen Laternenträgers von Lukas Thiess; ist schon ein paar „Tage“ her. BGE
Hallöchen :),
heute habe ich mich einmal an einem Schneekristall versucht. Die Gegebenheiten waren leider nicht so optimal, sodass ich zum Schal-Trick greifen musste. Wer hätte gedacht, dass der Winter in diesem Jahr doch noch Einzug hält!
LG Juliane
Als Ergänzung zu den winterlichen Detail-Aufnahmen der Birken, möchte ich Euch gerne noch diese Landschaftsaufnahme zeigen. Hier ist schön zu erkennen, wie es vor Ort aussah.
Schneebedeckte Birken soweit das Auge reicht: alleinstehend oder in Grüppchen, und in den verschiedensten Formen.
Ein Abenteuerspielplatz für jeden Naturfotografen
Einen guten Start ins Wochenende wünscht Euch
Yohan
... die einen verbreiten Freude und sind wunderschön anzuschauen
... die anderen sind unsichtbar und verbreiten Unheil in der Welt ...
Bleibt alle gesund und munter,
liebe Grüße Edith
Für Interessenten: Von diesem Motiv habe ich viele Fotos. Interessante Lichtverhältnisse bedürfen aber der Geduld und natürlich des Glücks. Auf dieses Licht habe ich mindestens 2 Stunden gewartet. Natürlich hat in seltenen Fälle auch Grau in Grau seine Berechtigung. (Die anderen Fotos von diesem Motiv hätte ich nicht eingestellt...)
Hallo,
Dieser Eichehäher blieb aufmerksam
in meinem Garten. Durch das Licht entstand eine schöne Farbstimmung, wie ich finde
Sein Schnabel ist etwas defomiert. Aber das Futter nahm er gerne an und auf.
Gruss Eric
...brachten die letzten Sonnenstrahlen den Mädesüß-Perlmuttfalter wunderbar zum Leuchten.
Die Aufnahme entstand an dem kleinen Ried, in dem auch der Schwalbenwurz-Enzian wächst.
Eines meiner ersten Fotos mit dem neuen Objektiv.
Bin mir nicht im klaren, was ich da abgelichtet habe.
Dachte Goggle wird mir schon helfen.
Aber auch da wurde ich nicht fündig.
Vielleicht kann mir hier wer sagen, worum es sich hier handelt.
wünsche ein schönes WE
Manchmal, ja da könnte man sich buchstäblich in den Allerwertesten beißen. So wie letzten Sonntag, als ich ob des trüben Wetters hier in Dresden beschloss, dass für den kleinen Nachmittagsspaziergang in der Heide, doch - bitteschön - das Handy für ein paar Knipsbilder auszureichen hat...
[Dresdner Heide, Januar 2021]
(der Wasserfall hat hier eine Höhe von ca. 80 Meter) wollte jemand sein Werk hinterlassen, Was auch immer er/sie damit bezweckt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo zusammen, in wenigen Wochen werden sie wieder zu den Teichen ziehen um
Hochzeit zu feiern
Bleibt zu hoffen, das der Abwärtstrend der Population nicht den der letzten drei Jahren
folgt.
Sei noch angemerkt, das ich hier einige vorwitzige Halme weichgezeichnet habe.
L.G Stefan
Der Bienenfresser war nicht glücklich über den Besucher an seiner Sitzwarte und versuchte ihn zu vertreiben. Doch der Wendehals war hartnäckig und duckte sich nur ab. Als der Bfr wieder weg war, war der Wendehals wieder oben auf
Es ist schon ein paar Jahre her, aber es waren herrliche, unvergessliche Szenen zusammen mit Jörg!
VG Steffen
Auch zu Fuß von zuhause aus finden sich mitunter ganz schöne Motive, wenn man ein bisschen Glück mit der Wetterlage hat. Ein leichter Nebel und Frost sind wunderbare Zutaten.
Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta) bei der Nektaraufnahme auf einem blühenden Holunder-Strauch.
Diese Eisvogel-Art kommt im Süden Deutschlands vereinzelt vor und ist noch seltener als der Kleine Eisvogel.
Viele Grüße, Lothar!
...und schon wieder ist so ein dunkler, trüber Wintertag hier... man kann nur Bilder von vergangenen Reisen anschauen und sich wieder dorthin träumen! Ich dachte mir, ich schicke euch auch bisschen was davon...
Die Löwin entdeckten wir in Khwai/Botswana, nachdem wir direkt in der Nähe unseres Zeltcamps frische Löwenspuren entdeckt hatten und denen gefolgt waren. Es waren mehrere Weibchen mit größeren Jungtieren in schönstem Licht - hier brachten die einfallenden Sonnenstrahlen ihre Augen richtig
Ich kann es kaum erwarten, dass draußen alles wieder anfängt zu spriessen.
Die frischen Buchsbaumriebe mag ich immer sehr, mit ihrem hellen frischen Grün.
Dieser Trieb hatte sogar noch einen Tropfen festgehalten, in dem sich der Jägerzaun unseres Nachbar
spiegelt.
LG
Christine
Viele Stunden konnte ich heute Morgen drei Füchse beobachten. Am Ende hatte ich das Glück das mir einer von ihnen seine Beute bringen wollte :)
Wildlife NRW
Lange hatte ich keine Kleiber an meiner Winterfütterung und nun sind seit Tagen zwei Exemplare ständig da und sie lassen sich von anderen Kleinvögeln nicht die Butter vom Brot nehmen. Immer wieder schön zu beobachten.
oder: Karambolage -
Es ging alles blitzschnell.Ich riß die Kamera hoch, drückte ab, und die beiden Kontrahenten waren verschwunden. E i n Greifvogel muß dabei gewesen sein(Schnabel). Ein Motiv, dass sich einem nur selten
bietet.
( Auch dümmliche Kommentare sind hier ausnahmsweise erwünscht. Manchmal bedarf es doch der Abrundung
gewisser längst vermuteten Eindrücke.)
Hallo zusammen,
das Bild spiegelt m.E. ein bisschen die aktuelle Situation wider. Alles ziemlich finster, aber am Horizont wird es schon etwas heller!
VG Lothar
Sorry - aber der Titel musste irgendwie sein...
Mir geht es ähnlich, wie anderen hier. Da im letzten Jahr nicht alle Bilder, die man sich vorgenommen hatte, realisiert werden konnten, habe ich angefangen, in meinen Festplatten zu wühlen.
Und siehe da, es kam ein kleiner Fire-fox zum Vorschein, der euch vielleicht auch wenig gefällt?
. . . einer Steinschmätzerfamilie als Herberge.
Dieser hier ist einer von mehreren juvenilen Steinschmätzern, die immer wieder zurück zu ihrem Zuhause kamen, dem Steinhaufen gezeigt im zuvor gezeigten Bild. Irgendwo in eine Spalte ganz unten in diesem Steinhaufen hatte der Steinschmätzer sein Nest. Erst jetzt, Mitte Juni, hatte ich es entdeckt und musste feststellen, dass die Altvögel ihren Nachwuchs nicht mehr bereit waren zu füttern. Sie wollten eine zweite Runde, eine zweite Brut beginnen . .
In meinem Garten fand ich diese Sandwespe,nun könnte dies eine Gemeine (diese hätte aber schwarze Beine) oder südliche Sandwespe (diese sollte aber nur die vorderen und mittleren Beine schwarze haben) sein. Vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen.
Wie immer würde ich mich über Kritik und Verbesserungsvorsschläge freuen
Christian
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.