Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 381. Seite 7 von 8.
Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora / Anacamptis coriophora)
Noch ein Mitbringsel aus dem Süden, als es mit Oli, Erich und Kai nach Tirol ging. Diesen besonderen Standort mit mehreren hundert "Wanzen" suchten wir aber auf dem Rückweg (ohne Kai) in Bayern auf. Es war die vorletzte deutsche Orchideenart, die ich noch nicht kannte. Jetzt fehlt nur noch das Widders Kohlröschen (Ich weiß, immer diese Artenjäger....)
Mehr hier
Ergebnis von "nach dem Regen"
dieses Foto hatte ich gerade aufgenommen, als mein Mann das "Userfoto" machte. Ich kann mir vorstellen, dass ihr nach den vielen Orchideenfotos etwas anderes sehen möchtet. Will es aber trotzdem zeigen, vielleicht weiß jemand welches Knabenkraut es ist (es ist nicht das Breitblättrige, denn die Blätter sind nicht gefleckt). Würde mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen.
Mehr hier
Mein zweiter Versuch!
Dieses Knabenkraut konnte ich gestern Abend am Ulmener Weiher fotografieren. Ich glaube es ist ein Breitblättriges Knabenkraut?! Ich hoffe Euch gefällt mein zweiter Versuch?! Viele Grüße Mike
Mehr hier
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
ein Bild von gestern, wo ich hier mit Frank Zimmermann auf einer tollen Waldwiese am Stadtrand von Berlin unterwegs war. Es war leider etwas regnerisch, aber wann sieht man schon mal militaris auf einer Feuchtwiese mit Dactylorhiza majalis und anderen Arten. Hinten links sieht man übrigens die gleiche Gruppe, die Frank vor einer Woche schon aus der entgegengesetzten Richtung fotografiert hat. Gruppe des Helm-Knabenkrautes .Orchis militaris. in einer Pfeifengraswiese LG Sebastian
Mehr hier
Helm-Knabenkraut Frühling im Leutratal
Serie mit 11 Bildern
Mehr hier
Hummel-Ragwurz
Am vergangenen Sonntag bei Sonne (das gab's da noch!!!) ins NSG Taubergiessen gefahren, da die Familie mitwollte erst gegen Mittag zu "optimalem" Fotolicht angekommen. War erschüttert über die extremen Trampelpfade zu den Orchideen am Damm. Muss doch nicht sein... Mein Bild ist direkt vom Weg aus aufgenommen, lediglich 1 Stativbein ragte etwas ins Gras. Ich wollte die Schärfe auf die Lippe der Ragwurz legen, und mit relativ weit geöffneter Blende den Hintergrund nur als Farbe abbilden.
Mehr hier
~Am Abend~
Hallo, nachdem nach einem kurzen Gewitter noch einmal die Sonne herauskam sind wir doch noch einmal zu den Helm-Knabenkräutern in unserer Nähe aufgebrochen. Gerne hätten wir ja Aufnahmen mit Flares gehabt, doch der Regen hat nicht genug Tropfen hinterlassen. LG Gertraud
Mehr hier
Für die Orchideenfreunde Spinne x Fliege
Hybrid Spinnenragwurz x Fliegenragwurz (Ophrys insectifera x O. sphegodes), wenn mich nicht alles täuscht, Kommentare willkommen; gefunden in den Toten Tälern in Sachsen-Anhalt bei Freyburg (Unstrut) letztes Wochenende
Die letzte ...
... Orchidee von meinem Thüringen-Trip soll das jetzt erstmal sein. Im Winter vieleicht mehr. Zu sehen ist hier die Hybride (Kreuzung) aus dem Helm-Knabenkraut und dem Purpur-Knabenkraut (Orchis militaris x Orchis purpurea = Orchis x hybrida). Vielerorts kommt diese Hybride populationsbildend vor und solche Pflanzen sind bei gemeinsamen Vorkommen keine Seltenheit. Bei manchen Exemplaren ist die Ansprache aber etwas schwierig, da sie nicht immer intermediär sind. LG Sebastian
Mehr hier
Orchideenwiese im Morgentau
Bei den vielen wunderschönen Orchideenbildern traut man sich kaum, eins einzustellen, aber ich wag`s mal. Frisch von heute Morgen. Mir kam es besonders darauf an, das Habitat mit einzubeziehen...
Mehr hier
Kleines Knabenkraut (Orchis morio/Anacamptis morio)
...aufgenommen am 08. Mai 2010 im Norden Thüringens. Auf dieser Kuppe standen rund 15.000 Exemplare dieser Art dicht an dicht. Ein wahnsinniges Biotop. Dürften jetzt aber schon fast verblüht sein. LG Sebastian
Mehr hier
Frühling im Leutratal
Gestern nachmittag war ich mal wieder in Thüringen bei den Orchideen in der Umgebung von Jena. Vom Wetter und Licht her hätte ich mir das alles schöner gewünscht, aber die Orchideenvielfalt da ist bei jedem Wetter einen Besuch wert. Hier ein Hybride Helm-Knabenkraut und Purpur-Knabenkraut. Danke an Sebastian Sczepanski für die Bestimmungshilfe.
Mehr hier
~ Idylle einer Trockenwiese ~
Neulich war ich bei den Küchenschellen und fand dort neben deren verblühten Ständen auch Orchideen. Mit einer kamerainternen Doppelbelichtung beider Motive wollte ich Euch einen kleinen malerischen Einblick in diese wunderbare Trockenwiese am Hang geben. Sicher nicht Jedermanns Sache, aber mir gefällts...
Mehr hier
~Beginn~
Nun hat auch bei uns im Frankenwald wieder die Orchideensaison begonnen. Eigentlich hatte ich vermutet, dass nach dem langen und schneereichen Winter das Holunderknabenkraut im oberen Frankenwald noch nicht so weit ist. Doch exakt zum gleichen Zeitpunkt wie im vergangenen Jahr steht es schon in voller Blüte. Noch einen schönen Sonntag LG Gertraud
Mehr hier
Holunder-Knabenkraut ~Beginn~
Serie mit 27 Bildern
Mehr hier
*** 3 ***
Hallo liebe Naturfreunde, heute also mal ein Trio des Dreizähnigen Knabenkrauts (Neotinea / Orchis tridentata). Vielen Dank für alle Kritiken! Liebe Grüße Benjamin
Mehr hier
*** RED ***
Hallo liebe Naturfreunde =), heute habe ich mal ein Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)aus den Tiefen meiner Festplatte befreit;) Ich mag an dieser Orchideenart besonders ihr einzigartiges und leuchtendes Rot! Vielen Dank für eure Kritiken! Liebe Grüße Benjamin
Mehr hier
*** Die sieben Grazien ***
Hallo liebe Orchideenfreunde, heute präsentiere ich euch eine meiner liebsten Orchideen, das zierliche Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea/ Orchis tridentata). An "meinem" "Stammstandort" blühten dieses Jahr mehr als 500 Pflanzen. Darunter befanden sich z.T. auch stattliche Gruppen, wie dieses Siebenergespann oder ein reiner Albino, da war die Freude natürlich riesig. Sie ist eine der wenigen Orchideenarten, die ganz in der Nähe meines Heimatortes wachsen. Sie kommt in Deutschl
Mehr hier
Cypripedium calceolus [ND] Fliegenragwurz [ND]
Serie mit 22 Bildern
soweit nicht anders gekennzeichnet aus dem Regierungsbezirk Oberfranken
Lachmöve in der Orchideenwiese
Hallo, dieses bild einer lachmöve konnte ich am ersten mai diese jahres im seewinkel machen. War ein schönes erlebnis dort, mit all den blühenden orchideen. lg, benni EBV: Tonwertkor., Vogel partiell abgedunkelt
Mehr hier
Biene oder Hummel?
Nun habe ich mich hier schon eine ganze Wiel nicht mehr blicken lassen. Ich habe mal angefangen mein Bildarchiv zu überarbeiten, was für eine Arbeit ein Ende ist noch nicht in Sicht. Ich hoffe, Ihr habt mich nicht vergessen. Heute habe ich noch einen Ragwurz für Euch. Die Zeit dürfte zwar schon vorbei sein für Orchideen, aber dafür gibt es ja Bilder Um welchen Ragwurz es sich genau handelt weiss ich leider nicht. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen. Ich freue mich über Eure Rückmeldungen.
Mehr hier
Sumpf-Stendelwurz
Eine weitere Orchideenart aus der näheren Umgebung von Kronach. An dem Standort, an dem ich sie vergangenes Jahr gefunden habe, sind heuer leider alle Blütenansätze abgestorben. Den Grund kann ich mir eigentlich nicht erklären, Ein Stückchen entfernt an einer etwas feuchteren Stelle fand ich dann doch noch eine größere Anzahl. Die Aufnahme ist bestimmt noch verbesserungswürdig aber ich hoffe ihr könnt trotzdem etwas Gefallen daran finden.
Fliegenragwurz
Entdeckt am Jägersee im Salzburger Land
Die Hochzeit der Beilfleckwidderchen
Das schöne Widderchenpaar zeigt exelente Farben und umkrallt gleich zwei Grashalme .
~ Bienen-Ragwurz mit Besuch ~
Hier noch ne Nahaufnahme der Bienenragwurz. Beim Scharfstellen sah ich, wie sie Besuch bekam, das kam mir gerade gelegen. Gestalterisch war es schwierig, weil sich eigentlich Hochkant anbot, aber die Blüten darunter nicht mehr schön aussahen. So kommt im Querformat wenigstens das schöne Licht im HG gut zur Geltung...
Groß und klein
Diese Orchidee möchte ich Euch gerne zeigen, auch wenn sie an einigen Stellen recht häufig vorkommen. Doch ich finde sie einfach wunderschön. Diese Farben gefallen mir besonders gut, weil sie mich ein wenig an rote Grütze mit Vanillesoße erinnern Die Farben sind wirklich so stark, keine Sättigung o.ä.
Mehr hier
Langblättriges Waldvöglein cephalanthera longifolia
Diese Orchidee blühte auf der Straßenböschung einer vielbefahrenen Aufstiegsserpentine.
~ Bienen-Ragwurz ~
Bild des Tages [2009-06-24]
Fast wäre ich gestern abend auf der Suche nach den ersten Schachbrettfaltern in meiner Trockenwiese über diese seltene Schönheit gestolpert. Die kleine Kleeblüte am Boden hat sich heimlich in`s Bild mit hineingeschlichen und ist für mich gerade das Salz in der Suppe...
Bertolonis Ragwurz
Bartolis Ragwurz, gesehen in der Toskana
Wiesenimpression - Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
... juengst erlebt und fotografiert auf der Insel Oeland in Schweden, einem Mekka fuer jeden Orchideenliebhaber. Ich hoffe, das Bild gefaellt. Anregungen und Meinungen wie stets erwuenscht. VG Horst
Mehr hier
~ Fliegen-Ragwurz ~
Auf der Suche nach Schmetterlingshaften in einer Trockenwiese wäre ich fast auf diese wuderschöne sehr leicht zu übersehende Orchidee getreten...
Dreizähniges Knabenkraut (Odontorchis tridentata; Syn.: Orchis tridentata)
Noch ein Bild vom letzten Samstag. Nachdem Erich und Oliver schon wieder auf dem Heimweg waren und Jens noch bis Sonnenuntergang am Waldsee fotografieren wollte, habe ich auf dem Rückweg spontan noch einen kleinen Abstecher ins Odertal gemacht um das Abendlicht zu nutzen. Neben den großen Vorkommen in Mitteldeutschland (NRW, Süd-Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) existiert von dieser Orchideenart auch noch eine kleine Exklave im äußersten Nordosten Brandenburgs. Die Fundorte im
Mehr hier
Holunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina) Holunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina)
Serie mit 14 Bildern
Mehr hier
gegen die November-Depression
Insgesamt 185 Frauenschuh-Blüten fand ich im Frühsommer bei einer Wanderung im Nationalpark Dolomiti-Bellunesi
*** Listera ***
Ganz klein und leise versteckt sich die Orchidee, genauer das Kleine Zweiblatt (Listera cordata)in Quellmooren im Torfmoos. Fotografisch ist diese Art nur extrem schwer festzuhalten, denn sie steht sehr sehr schattig, die Pflanze ist extrem klein (s. unten) und das Biotop sehr feucht ... nach dem fotografieren sieht man aus wie ein ... Hier noch ein paar Daten zur Orchidee: lat. Name: Listera cordata weitere Namen: Kleines Zweiblatt (wegen der Größe), Herz - Zweiblatt (wegen den herzblättrigen B
Mehr hier
Serie mit 0 Bildern
Eine Serie über die Orchideen Deutschlands!
Frauenschuh
Etwas aus meiner fotografischen Mottenkiste - aus Zeiten als die Fotos noch auf Dias belichtet wurden. Diese Frauenschuhe habe ich vor etwa 10 Jahren in Kärnten fotografiert. Scan vom Dia.
Mehr hier
auf der Orchideenwiese... Kleines Knabenkraut *Orchis morio*
für Gaby und Martin... Aufnahme vom 27.04.2008: Das meist violett blühende, aber auch in vielen anderen Farbvarianten zu findende Kleine Knabenkraut war früher überall weit verbreitet und häufig. In den letzten Jahrzehnten sind die Bestände allerdings deutlich zurückgegangen - viele Flächen, auf den das Kleine Knabenkraut vormals wuchs, sind heute intensiv bewirtschaftetes Ackerland - und wie fast alle Orchideen verträgt auch das Kleine Knabenkraut kaum Düngung. VG, Ralf unsere alte website unte
Mehr hier
kleiner Mann... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Der Blütenstand des Helm-Knabenkrautes trägt meist so zwischen 30 und 50 Einzelblüten, die sich in der Aufblühphase pyramidenartig nach oben verjüngen. Die Einzelblüten erinnern uns in ihrer äußeren Form immmer an kleine Männchen, bei denen die Blütenhüllblätter ein behelmtes Köpfchen bilden, während die orchideentypischen Lippenblätter Rumpf, Arme und Beine ausbilden. Die Lippenbasis - also der Lippenansatz - ist im allgemeinen weiß bis hellrosa gefärbt um nach außen -
Mehr hier
an der Böschung... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Knabenkräuter sind sicherlich die bekanntesten unserer heimischen Orchideen. Das Helm-Knabenkraut gehört dabei zu den am frühesten blühenden Arten. Jetzt - Ende April, Anfang Mai - lassen sich an wärmebegünstigten Standorten, wie zum Beispiel an dieser sonnenexponierten Wegesböschung die ersten Exemplare finden. Wir haben uns gefreut, dass die untersten Blüten bereits geöffnet waren. Von Tag zu Tag werden sich zur Spitze hin jetzt weitere Blüten öffnen - mit etwas Glück
Mehr hier
Rarität im Straßengraben
Wie durch ein Wunder fand ich bei unserem WoMo-Urlaub im Mai in der Toskana diese seltene Bertolinis-Ragwurz bei einer PP ( Pinkelpause) im Straßengraben. Und da bei mir fast eine Art Killerinstinkt wach wurde, ließ ich mir diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen, auch wenn die Aufnahmebedingungen durch den ständigen Fahrtwind des ca 60 cm neben meinem Kopf vorbeirauschenden Verkehrs erheblich erschwert und zudem noch gefährlich waren.
Epipactis ….
aber welche? Die Bestimmung dieser Stendelwurz fällt mir in diesem Fall außerordentlich schwer. Irgendwie sehen sie alle fast gleich aus. Meine Vermutung ist eher Epipactis helleborine – Breitblättrige Stendelwurz. Michaela und ich haben sie in einem lichten Fichtenbestand gefunden, am gleichen Standort ist auch der Fichtenspargel zu finden. Wie findet ihr die Aufnahme? Kritik und Verbesserungsvorschläge wie immer erwünscht. VG Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) III
Alle guten Dinge sind Drei. Zum Schluss noch eine Detailaufnahme. So richtig weiß ich nicht, ob nicht vielleicht doch etwas mehr Tiefenschärfe nötig gewesen wäre, aber das wär dann wieder zu Lasten des Hintergrundes gegangen. Leider konnte ich auch ein anschneiden anderer Blüten nicht ganz vermeiden. Ich hoffe sie gefällt trotzdem etwas. Gruß Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) II
Hallo hier möchte ich euch noch einmal eine etwas andere Ansicht der braunroten Stendelwurz zeigen. Wie findet ihr sie? Gruß Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
Hallo, vor zwei Wochen waren meine Tochter und ich eigentlich noch einmal auf der Suche nach dem roten Waldvögelein. Aber das war leider Fehlanzeige. Wir konnten dafür die ersten Exemplare der braunroten Stendelwurz finden. Ich hoffe sie gefällt. Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar. VG Gertraud
Mehr hier
Sumpfstendelwurz  (Epipactis palustris)
Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris) Diese Stendelwurz fanden wir am Wochenende mehr zur Zufall auf einem Magerrasenhang. Eigentlich ein eher ungewöhnlicher Standort. Es war schon nach Sonnenuntergang. Die Fotos die ich gemacht habe sind leider nur dokumentarisch zu gebrauchen. Drum sind wir am nächsten Vormittag nochmal zu der Stelle. Aber irgendwie war der Wurm drin. Zuhause hab ich dann leider festgestellt, dass ich mir wieder einmal den ISO-Wert versehentlich verstellt hab. Die Schärfe i
Mehr hier
Zungen-Stendelwurz
In Ermangelung aktueller Bilder hier noch eine Aufnahme aus unserem Umbrien-Urlaub. Diese unscheinbare Orchidee fand ich ganz in der Nähe des Campingplatzes in einer Trockenwiese. Sorry Leute, muß mich jetzt auch gegen den Bilderklau schützen...
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
So nochmal eben schnell ein Foto. Schlechte EBV, ich weiß. Muss mal mich anlernen lassen... Diese Orchideenart wächst bei uns im Kiefernwald. Bei diesjärigen Monitoring kamen über 100 Pflanzen dabei raus... Der Vogel Nestwurz betreibt keine Fotosynthese und hat daher auch kein Chlorophyl. Sie lebt mykotroph also in Verbindung mit Pilzen und holt sich aus dieser Symbiose die Sachen die sie braucht. Sie war die Orchidee 2002...
Mehr hier
Orchideenwiese
Da ich zur Zeit nicht all zu viel Zeit habe zum Fotografieren stelle ich hier ein Mitbringsel aus einer Orchideenwiese in Holland ins Forum. Da in Holland bekanntlich Naturschutz doch einen höheren Stellenwert als z.B. in NRW hat, findet man in entsprechenden Schutzgebieten noch Orchideenwiesen mit mehreren tausend Orchideen. Hier ein Ausschnitt von einer Wiese aus dem Grenzbereich zu Deutschland.
50 Einträge von 381. Seite 7 von 8.

Verwandte Schlüsselwörter