
Eingestellt: | 2007-09-26 |
---|---|
MJ © Markus Jais | |
Vor zwei Jahren bei Augsburg. Falls jemand die Art bestimmen kann wäre ich dankbar. Die Tautropfen machen es leider nicht einfach. |
|
Technik: | EOS 10D, 3.5/180L, Stativ, SVA, Kabelauslöser PS: leicht die Helligkeit erhört, etwas mehr Sättigung und geschärft. |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 124.4 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer87 durch Gäste213 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Wirbellose: |
vielleicht liegt's an meinem Monitor, den ich für einen recht guten halte (iiyama), aber technisch kommt dein Foto recht sauber bei mir rüber. Da kann ich Lukas nicht zustimmen. An die 250 kb würde ich aber schon möglichst nah rangehen.
Was die Bildgestaltung und die Abbildung des Falters angeht, schließe ich mich Lukas weitgehend an: Er sollte höher im Bild platziert sein, und die Sitzwarte ist zu wuchtig. Bläulinge sind nicht gerade selten, da findet man bestimmt einen, der eine kleinere Sitzwarte aufgesucht hat. Im HG könnte ich mir noch ein paar zarte Farbtupfer zur Belebung der recht einheitlichen Fläche vorstellen.
Gruß
Jens
du hast hier nur 124 KB von erlaubten 250 genutzt - das macht schon einen enormen Unterschied. Ich würde immer möglichst knapp unterm Limit bleiben...
Lukas
ich hab auch noch ein Bild wo der Falter viel größer drauf ist, aber da ist die Pflanze beschnitten. Evtl. stelle ich das auch noch hier rein.
Wg. den Komprimierungsartefakten muss ich mal schauen wie ich das mit PS CS3 noch besser machen kann. Bin gerade erst dabei mir das Programm anzuschauen.
Danke für die Hinweise.
Markus
Zum Bild: Nicht schlecht, Belichtung und Schärfe stimmen, der Hintergrund ist nicht monoton, aber ruhig, die Ausrichtung der Kamera ist auch gut.
Weniger gefallen mir das Rauschen im HG, die Komprimierungsartefakte und die m.E. zu tiefe Position des Falters im Bild - ich hätte bis knapp zum "Anschlag" (also dort, wo die vertrocknete Blüte schon fast den oberen Bildrand tangiert) nach unten geschwenkt.
Der Sitzplatz wirkt auf mich ein wenig zu dominant für den grazilen Falter, aber das kann man sich ja nicht aussuchen. Eine größere Abbildung des Bläulings wäre ein gestalterische Alternative gewesen.
Bei den vielen hochklassigen Bläulingsfotos im Forum liegt die Messlatte schon sehr hoch, nicht enttäuscht sein...
Gruß Lukas