
Eingestellt: | 2007-09-23 |
---|---|
LT © Lukas Thiess | |
Dieser "Zwerg Nase" ist ein Europäischer Laternenträger (Dictyophara europaea). Die Gattung der Laternenträger oder Leuchtzikaden umfasst etwa 7000 Arten, von denen vier in Mitteleuropa vorkommen. Diesen habe ich auf Procida im Golf von Neapel gefunden. Inklusive der Flügel (die hier nicht gut zu erkennen sind) beträgt die Länge etwa anderthalb Zentimeter. Der seltsame Name kommt von der eigenartig aufgetrieben wirkenden Kopfform - den hohlen Fortsätzen an der Stirn wurde früher ein Leuchtvermögen zugeschrieben. Heute nimmt man eher an, dass sie Zwecken der Mimikry dienen. Gruß Lukas |
|
Technik: | 350D, Zeiss 135/2.8 + Zwischenringe + Nahlinse, 1s, f/11, ISO 100, SVA, Kabel, Stativ. |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 222.9 kB 900 x 600 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Makro des Monats September 2007 |
Ansichten: | 3 durch Benutzer353 durch Gäste761 im alten Zähler |
Schlagwörter: | dictyophara europaea europaeischer laternentraeger laternentraeger leuchtzikade zikade |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß Lukas
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, immer nur einen Vorschlag für den jeweiligen Wettbewerb zu machen.
Da mir aber besonders die Bildgestaltung so gut gefällt, schlage ich deinen Laternenträger gern zum Makrowettbewerb vor.
Gruß
Oliver
auch euch vielen Dank für die Anmerkungen!
@Thorsten:
Im Web fand ich die Zahl 7000, hab sie dann nichtsahnend übernommen... [grrr... und jetzt finde ich die Quelle nicht mehr ]
... ist jetzt auch egal, danke dir aber für diese "bescheidene" Korrektur
Herzlichen Gruß
Lukas
"Zwerg Nase"... ja ja... Sieht mir aber fast eher so aus, als wenn er "gegen die Wand gelaufen" ist... so "platt" wie sein Antlitz hier rüberkommt
)
Ein feines Bild und von der Gestaltung her m.E. ein Klasse-Bild! Kompliment (zum Fund dieses Tierchens, dass ich bisher nicht zu Gesicht bekam und zum Bild davon!)
Was Deine "Zusatzinfo" angeht, war ich gleich sehr skeptisch, habe mir jetzt ein Buch zuhilfe genommen, um mein "ungesundes Halbwissen" zu prüfen...
Diese Zikade gehört zur Familie Dictyopharidae, mit > 600 beschriebenen Arten weltweit... die Gattung kann daher nicht 7000 Arten haben... [das aber nur am Rande... ]
Gruß, Thorsten
Und interessante Zusatzinformationen. 7000 Arten... auch unglaublich...
Gruss, Toph
Grüßle
Markus
ich bin von Deiner Aufnahme sehr angetan zumal ich gar nicht wusste, daß es in Europa überhaupt Laternenträger gibt (ich wähnte diese Tierarten nur in exotischen Destinationen). Technisch wie gestalterisch über jeden Zweifel erhaben, meinen Glückwunsch zu dieser Aufnahme.
Viele Grüße zurück auf die für mich "falsche" Rheinseite
Holger
Gruß Lukas
auch von mir noch eine Gratulation zu einem exzellenten Makro in Technik und Gestaltung.
LG
Christoph
vielen Dank für die Kommentare, habe mich sehr gefreut!
Liebe Grüße, Lukas
Auch das du den leicht gelben Halm noch mit aufs Bild genommen hast ist gut, somit hast du nicht zu knapp beschnitten!
LG Chris
Dein Laternenträger ist wirklich witzig, die Gestaltung bestens. Die Technik braucht man bei dir nicht zu erwähnen, sauber.
Wie er da so triumphierend sitzt, einfach toll!
Rate mal, was ich heute fotografiert habe: Ja, Zikaden, aber die Aufnahmen sind bei weitem nicht so aufregend wie deine.
Die Beschreibung zur Aufnahme: TOP!
Gruß und Gratulation!
Oliver
Gruß
Jens