Waldweidenröschen
© Dr. Martin Schmidt

Eingestellt: | 2007-08-01 |
---|---|
DS © Dr. Martin Schmidt | |
Hoch oben im Maggiatal im Tessin kam ich mir vor wie in Schweden. Neben diesen für dort so typischen Weidenröschen erinnerten mich auch die endmöränenartigen Felsen und kleine Wiesenbächlein an Schweden. |
|
Technik: | Nikon D 200, VR 70- 200@165 mm, ISO 100, f 5, Polfilter, freihand |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 146.5 kB 1000 x 670 Pixel. |
Ansichten: | 8 durch Benutzer588 durch Gäste1382 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blumen gegenlicht waldweidenroeschen wilde |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Wirkt vor dem dunklen Hintergrund ganz toll. Allerdings stört mich die Horizontale im HG,
Gruß Dirk
Hallo Martin,
Götz hat in der Tat Recht. Ich habe auch 2, 3 Aufnahmen von dieser wunderschönen Blume und bei mir ist die Farbe rötlicher. Allerdings hatte ich ein ahnliches Problem wie Du. Da die Plfanze eher am Waldrand anzutreffen ist, wirkt der Hintergrund bei einer korrekten Belichtung auf die Blumen, eher dunkel.
VG Reinhold Schneider
Götz hat in der Tat Recht. Ich habe auch 2, 3 Aufnahmen von dieser wunderschönen Blume und bei mir ist die Farbe rötlicher. Allerdings hatte ich ein ahnliches Problem wie Du. Da die Plfanze eher am Waldrand anzutreffen ist, wirkt der Hintergrund bei einer korrekten Belichtung auf die Blumen, eher dunkel.
VG Reinhold Schneider
Hallo Martin,
das Waldweidenröschen ist eigentlich ein schönes Motiv. Ich meine aber, die Farben sind daneben gegangen. Der Blütenstand ist in Wirklichkeit sehr viel rötlicher. Mit meiner D200 habe ich da auch Probleme, z.B. bei der Aufnahme des Storchschnabels. Ich helfe mir damit, dass ich den Weißabgleich auf K stelle und
als Farbtemperatur etwa 6700 eingebe. Probiers mal. Auch den Hintergrund finde ich nicht sehr gelungen.
LG Götz
das Waldweidenröschen ist eigentlich ein schönes Motiv. Ich meine aber, die Farben sind daneben gegangen. Der Blütenstand ist in Wirklichkeit sehr viel rötlicher. Mit meiner D200 habe ich da auch Probleme, z.B. bei der Aufnahme des Storchschnabels. Ich helfe mir damit, dass ich den Weißabgleich auf K stelle und
als Farbtemperatur etwa 6700 eingebe. Probiers mal. Auch den Hintergrund finde ich nicht sehr gelungen.
LG Götz