Zugang
Bilder
Rubriken
|
Übersichten
|
Forumsleben
|
Texte
Administratives
|
Hilfe
|
http://www.digitalcamerainfo.c [verkürzt] Flagship-DSLR-18MP-EOS-1Dx.htm
ich habe ein kleines Tool entwicklet, welches die Exifdaten Eurer Bilder auslesen und nach wunsch auch als Logfile speichern kann.
Wer daran interesse hat, kann es sich ja gerne mal anschauen!!
[B]Download & Infos:[/B] PB-Software.de.vu
nach etwas Recherche bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass ich mir für meine 3 Objektive jeweils einen "Polfilter" zulegen möchte. Für
- Tamron 17-50 f.2.8 VC Filtergewinde 72mm
- Nikkor 70-200 f.2.8 VRII Filtergewinde 77mm
- Nikkor 500 f.4.0 VR ??? (nur evtl.)
Nun heißt es: Welche???
Ich lese häufiger, dass diese B+W eine sehr gute Qualität bieten, aber in dem ganzen Abkürzungsdschungel blicke ich nicht durch. Beispielsweise stellen sich mir folgende Fragen:
- was ist der Unterschied zwischen Grauverlaufs- und Polfilter?
- wo finde ich Infos über Polfilter für das 500er?
- welche konkreten Modelle sind empfehlenswert?
Einsatzweck ist weniger die "lichtschwache Vogelfotografie", sondern einfache Urlaubsfotos am Meer bei viel Licht (zu viel). Ich möchte, dass der Himmel mal wieder blau erscheint (Landschaftaufnaufnahmen mit WW) und außerdem Reflexionen auf dem Wasser reduzieren (bei Wassersportaufnahmen mit 70-200)...außerdem wird im grellen Mittagslicht fotografiert.
Bin für alle Tips dankbar...
viele Grüße, Thomas
ab diesem WE werde ich endlich wieder mal zum Fotografieren kommen und möchte mir ggf. was neues für "aufs Stativ" zulegen. Dazu bräuchte ich einen Tip: ich hab nur 3 Objektive und fotografiere meistens mit meinem 500er und immer häufiger auch mal statische Motive bei schwierigen Lichtverhältnissen (unter 1/100stel...). Ich nutze zur Zeit das Gitzo3541LS und dazu den Benro Gimbal GH2 (Wimberly Nachbau).
Bei sich bewegenden Motiven (Wasservögel, Flugaufnahmen etc.) klappt das gut. Hier hatte ich vorher einen Manfrotto Videoneiger, komme aber mit einem leichtgängigen Gimbal besser zurecht.
Bei statischen Motiven stört er mich aber mittlerweile durch das relativ starke Nachsacken, außerdem justiert man nicht durch einen Knopf/eine Schraube, sondern immer gleich 2 (vertikal/horizontal), was auf die Dauer nervt (Beispiel Mondaufnahme, wo man alle 30 Sekunden neu positionieren muss. Ich habe im Moment nur einen Tripo B2 Kugelkopf, aber selbst der ist bei solchen statischen Motiven besser geeignet, führt nebenbei auch zu weniger Vibrationen. Ab einer gewissen Neigung kann ich diesen allerdings nicht mehr gebrauchen (ist ja nur ein kleiner Kugelkopf).
Ich möchte gerne einen Kugelkopf, mit dem ich durch schnelles Justieren einer Schraube im Extremfall die Kombi D7000+TC20III+500er solide feststellen kann (die Kombo hab ich erst ganz frisch, die Bildqualität ist mit SVA wider Erwarten ganz ok). Nach langen Recherchen bleiben eigentlich nur noch RRS BH-55, Novoflex CB5 und Markins Q20 (andere scheiden für mich aus bestimmten Gründen aus). Durch die Gewichtsrelation tendiere ich momentan klar zum Markins Q20, leider finde ich kaum Erfahrungsberichte seitens Naturfotografen über diesen. Liegt aber wahrscheinlich daran, dass man in diesem Bereich normalerweise so gut wie nie statische Motive hat.
Trotzdem würden mich Erfahrungsberichte (vor allem der 3 genannten Köpfe) interessieren...ansonsten, was benutzt ihr mit Supertele-Brennweiten, wenn die Belichtungszeiten wirklich lang werden?
Besten Dank und Gruß,
Thomas
http://www.wildlifepaparazzo.d [verkürzt] lter-fuer-naturfotografen.html