Diesen Süßen wollte ich euch zeigen. Da hab ich ihn bei seinem wahrscheinlich letzten Ausflug vor dem Zurückziehen in seinen Bau erwischt.
Einfach mal natürlich wie er in seinem Umfeld gesessen ist.
… der kleine Junghamster wirkte fast wie ein double vom Muttertier, schon erstaunlich wie die Kleinen bereits die Verhaltensweisen der Elterntiere übernehmen.
Sicher eines der schönsten Erlebnisse auf dem Acker dieses Jahr, Junghamster mit Muttertier. Bisher wusste ich nicht wie lange die Jungtiere von der Mutter versorgt oder geduldet werden, überhaupt eine solche Begegnung zu haben. Nachdem ich die Situation durch automatische Kameras (Lichtschranke und Video) einschätzen konnte, habe ich mehr
Ein Schwarzer Feldhamster wurde hier noch nicht gezeigt, was wohl einfach daran liegt, dass diese melanistische Form nur in Thüringen vorkommt und auch hier selten ist. 5 Jahre habe ich gebraucht um endlich einen "Schwarzen" vor die Linse zu bekommen. Es ist noch nicht geklärt, ob es sich um eine eigenständige Mutation handelt, oder Siedler schwarze Feldhamster aus der Ukraine nach Mitteldeutschland gebracht haben.
Jedenfalls sind es die Momente als Naturfotograf, wo der Puls dann doch
In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit den Feldhamstern in Thüringen beschäftigt. Es ist schon traurig zusehen zu müssen, wie eine unserer schönsten Säugetierarten vor unseren Augen einfach ausstirbt. In den letzten beiden trockenen und heißen Jahre haben die Bestände in Deutschland dramatisch abgenommen. Es sind in einigen Bundesländern nur noch kleine Restpopulationen isoliert vorhanden.
Auf einem Acker habe ich die letzten beiden Jahre viele Nächte verbracht, sehr viele. In diesem
Hallo!
Den kleinen Wicht konnte ich in der Nähe seines Baus ablichten.
Wenn man sich ruckartig bewegt, verschwinden sie im Bau -
wenn man sich ruhig verhält, wird man als Teil der Umgebung völlig ignoriert -
ihr schlechter Sehsinn ist für Fotografen von Vorteil
LG Sabine
Auf ihrer Futtersuche sind sich die beiden über den Weg gelaufen. Da kommt der zweite gerade aus seinem Loch. Nach kurzem aufeinandertreffen ist jeder der Beiden in eine andere Richtung davongelaufen. Das ganze hat nur ein paar Sekunden gedauert. Das Bild zeigt die Anbahnung dieser Situation.
Letzten September konnte ich dank Chris Kaula auch mal Hamster fotografieren Hier eines meiner Favoriten. Das nächste Foto wird sicher wieder eines der etwas aktuelleren Skandinavien-Tour sein
Nachdem mein erster Hamster bei euch so gut angekommen ist, möchte ich euch auch mein Lieblingsfoto nicht vorenthalten.
Liebe Grüße und eine schöne Woche,
Izabela
Die Fruchtkörper der Eibe sind scheinbar ein Leckerbissen für den Feldhamster. Dieser Nadelbaum ist in allen seine Teilen hochgiftig – mit einer Ausnahme: der rote fleischige Samenmantel ist essbar, den Kern sollte man auf jeden Fall wieder ausspucken, denn er ist wiederum giftig. Der Feldhamster scheint es zu wissen
Hallo,
heute ist ein schöner Herbsttag, ob die Hamster schon im Winterschlaf sind? Oder genießen sie noch die letzten Sonnenstrahlen vor dem Winter ?
Dieser hier hat kurz aus seinem Loch rausgeschaut, geschnuppert und war wieder weg. Nach einer Weile kam er nochmal raus Es ist immer wieder wunderschön, die Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu beobachten.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende !
Liebe Grüße,
Izabela
Bis der scheue Nager sich endlich mal, gründliches Sichern und wiederholtes Prüfen der Umgebung gingen voraus, aus einem seiner Bauten hervorwagte, vergingen zahlreiche Stunden. Umso schöner, wenn sich dann mal kein Gras-Halm im Gesichtsfeld des Hamster befindet und ein paar Bilder gelingen...
diese Frage konnte ich dem kleinen Kerl nicht beantworten.
Hier in der Stadt (Wien !) gibt es sie noch, dennoch wird der Feldhamster in Österreich auf der roten Liste geführt, der intensiven Landwirtschaft sei Dank.
lg, Andreas
Einige der Wiener Hamster leben nicht nur in Parks, sondern auch auf Friedhöfen. Dort bleiben sie weitestgehend ungestört, außer sie haben ihren Bau direkt in einem Grab. Das verärgert viele Angehörige und manchmal soll es dann auch zum Einsatz von Rattengift kommen. Verdächtiges Pulver, welches direkt in die Bauten gekippt wurde, habe ich schon gesehen. Es wäre nicht das erste Mal.....
Das Bild ist im Rahmen des Wiener Wildnis-Projektes entstanden.
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch eins meiner Highlights aus dem letzten Jahr zeigen.
Seit vielen Jahren habe ich mir eine Begegnung mit dem mittlerweile extrem selten gewordenen Feldhamster gewünscht.
Auch wenn die vielen bekannten Aufnahmen aus Wien wirklich toll sind,so wollte ich ihn lieber hier in seinem typischem Lebensraum und vor allem in der Heimat begegnen.
Da es leider nur noch wenige Vorkommen in Thüringen gibt,ist es ohne Hilfe kaum möglich,diese faszinierenden Tiere einmal in n
Im Frühling wurde ich Zeuge einer sehr verstörenden Szene. Auf einer populären Zieselwiese
wurde ein Jungtier zwei Mal von einem Hamster attakiert und schließlich getötet. Der Hamster schleppte das Ziesel dann schließlich in seine Behausung. Die Kraft und Schnelligkeit, mit der er zu Werke ging, war wirklich erstaunlich...
11 Studen hab ich auf nicht so Alltägliche Situationen in Juni bei den Feldhamstern gewartet..ich wurde belohnt als dieser ,mit allen seinen Kräften versuchte an Kirschen zu kommen und hinabrutschte
In den letzten Wochen habe ich mich viel mit dem natürlichen Umfeld dieser hochgradig gefährdeten Art beschäftigt. Selten habe ich so viel Aufwand an Zeit für eine Art verwendet, aber es lohnt sich einfach. Es ist schon verwunderlich wie wenig Hamsterbilder es hier aus dem eigentlichen, ursprünglichen Lebensraum der Nager gibt. Wenn wir uns die moderne Landwirtschaft anschauen ist das auch nicht verwunderlich. Dieses ist übrigens Hamster aus Bau 107, zwei Tage nach dieser Aufnahme wurde das Feld
Hallo!
Kurze Streitszenen kann man bei den Hamstern öfters beobachten -
bei dieser Begegnung, blieben beide cool -
nach kurzem Schnuppern und anschließendem Quieken, ging jeder seines Weges.
LG Sabine
dieser sehr junge feldhamster kam - ganz mutig - immer näher an mich heran. er war sichtlich neugierig was denn da vor ihm im gras liegt. bei diesem bild war er dann schon knapp an der naheinstellgrenze. und er hat wohl was gehört, darum der kurze blick nach links. danach kam er gleich wieder näher an mich heran, weitere fotos zu machen war somit leider unmöglich.
ich habe rechts etwas störendes gras weggestempelt.
Ich hatte noch nie einen trinkenden Feldhamster gesehen, geschweige denn fotografiert, deshalb habe ich mich dieses Jahr auf die Lauer gelegt und gewartet und gewartet und gewartet...
Hallo!
In der Dämmerung kommen sie aus ihrem Bau
und dann wird gefuttert
Nur hin und wieder schaut einer hoch
oder macht gar "Männchen" um die Lage zu checken.
LG Sabine
Einen schönen Sonntag Morgen wünsche ich euch!
Da es schon wieder etwas länger her ist als ich das letzte Mal hier ein Foto hochgeladen habe, dachte ich mir, dass es nun mal wieder an der Zeit dafür ist.
Entschieden habe ich mich für diesen neugierigen Feldhamster.
Begegnet bin ich ihm Anfang Mai, sie waren zu dieser Zeit sehr aktiv, Frühlingsgefühle und so
Immer wenn er aus dem Loch heraus kam, machte er zuerst Männchen um so die unmittelbare Umgebung abzuchecken. Sehr praktisch wenn der Fotogr
...hab ich die Kleine beim Blumen Naschen.
Da Feldhamster recht schlecht sehen, erkennen sie immer erst spät,
dass da "etwas" liegt, was da nicht hingehört.
Deren Blick ist dafür dann umso köstlicher.
Schon oft musste ich mir ein Schmunzeln hinter dem Sucher verkneifen,
um unnötige Bewegungen zu vermeiden.
LG Sabine
Ein Refugium der letzten Wiener Feldhamster: Ein Friedhof.
Ein Blick in die Zukunft?
Dort wurden sie vergiftet, weil sie die Gräber untergraben. Letzte Saison waren es wieder einmal deutlich weniger Hamster als noch vor wenigen Jahren. Ich hoffe, dass es sich nur um natürliche Populationschwankungen handelt.
Einige Stunden hab ich bei 29 Grad vor dem Fallloch des Hamsters verbracht, Und dann endlich kam dieses Männchen aus seinem Bau. Die leicht schwarzen Punkte um den Hamster herum sind Fliegen, welche sich immer am Eingang des Baues befinden. Solch Anhaltspunkte machen einen bewohnten Bau aus.
... für einen kurzen Moment kam der Feldhamster aus seiner Deckung und richtete sich auf. Im hohen Gras fand er ansonsten beste Deckung und war für Prädatoren und Naturfotografen fast unsichtbar. Sie strecken sich wildlife halt nicht gen Himmel, nur wer abtaucht oder in seiner Laufbahn bleibt hat eine Chance. Hier hatte ich im letzten Abendlicht Glück etwas mehr vom Hamster vor die Linse zu bekommen.
- Thüringen 2015 -
Ganze 3 Monate hat es mit der Feldhamstersuche gedauert, bis ich
schließlich bei mir fündig geworden bin. In einem Schülerprojekt haben
wir zunächst Baue auf den Feldern kartiert und leider nur tote Hamster
gefunden. Es war ein insgesamt sehr schlechtes Feldhamsterjahr bei uns.
Der Ernteschock (gleichzeitige Ernte auf großen Flächen) führte dazu,
dass die Tiere keine Vorräte mehr hamstern konnten, zudem fehlte die
schützende Dekcung vor Prädatoren. Schließlich sind wir in einen
Gartenbereich geg
neben den zieseln mag ich auch die feldhamster ganz besonders gerne :) oft warte ich zwar umsonst stundenlang auf die kleinen kerle, aber hier hatte ich glück :)
Hallo!
Ich hab euch schon lange keinen Hamster mehr gezeigt
Waren sie doch heuer eines meiner Lieblingsmotive -
freue mich schon auf nächstes Jahr,
wenn sie wieder aus ihren Bauten kommen.
LG Sabine
Selten kommen echte Feldhamster aus der Deckung. Sie sind sehr vorsichtig und scheu, deshalb war ich hier froh den Kleinen einmal oberhalb der Grasnarbe im letzten Abendlicht zu erwischen. Durch die Nutzung festgelegter Routen, so wie wir das bei den Mäusen kennen, huschen sie oft dicht am Boden unentdeckt durch das Gras.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.