Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea)
© Thomas Bamann

Eingestellt: | 2012-07-11 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-07-16 |
TB © Thomas Bamann | |
Der Weißbindige Mohrenfalter ist eine Art der Mittelgebirge, die sich gegenwärtig in ganz Mitteleuropa im Rückzug befindet. In meiner Dissertation untersuche ich die Ursachen, die für diesen Rückgang verantwortlich sind. Für E. ligea scheint die Klimaerwärmung bzw. die schleichende Atlantisierung des Winterklimas eine bedeutendere Rolle als Lebensraumverluste (durch Aufgabe traditioneller Waldnutzung und aktuelle Hochwaldnutzung) zu spielen. In Baden-Württemberg kommt die Art aktuell nur noch im Südschwarzwald, auf der Baar, auf der Schwäbischen Alb und auf der Adelegg vor. In einem Tobel der Adelegg entstand dieses Bild. |
|
Technik: | Canon EOS 1000D, 105mm1/500 Sek., f/5.6, ISO 200Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 94.7 kB 850 x 568 Pixel. |
Ansichten: | 9 durch Benutzer94 durch Gäste186 im alten Zähler |
Gebiet | Baden-Württemberg |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Thomas,
die Art habe ich letztes Jahr im Südschwarzwald kennengelernt - in geeigneten Habitaten schien sie mir gar nicht selten zu sein, aber bei einer nur lokal verbreiteten und recht spezialisierten Art können Gefährdungen ja wesentlich stärker einschlagen. Was du da andeutest, finde ich interessant...
Viele Grüße, Lukas
Hallo Lukas,
in der Tat handelt es sich beim Südschwarzwald um das noch am besten besiedelte Gebiet, in dem man E. ligea fast überall und auch häufig antreffen kann. Dafür kann man sie in anderen Regionen (etwa Albvorland, Nordschwarzwald, Obere Gäue, Oberschwaben) nicht mehr bzw. nur noch sehr selten beobachten.
Viele Grüße Thomas
Schöner Falter! Schade, dass er so gefährdet ist!
Schön, dass Du ihn uns samt Hintergrundinformationen zeigst.
Schön, dass Du ihn uns samt Hintergrundinformationen zeigst.
Gruss, Toph