
...sehen die Leberblümchen, wie ich finde, auch interessant aus. Sicher nicht so filigran wie auf ihrer Vorderseite, aber dieses wollte unbedingt auffallen. Ich hoffe, euch sagt die offene Positionierung der beiden Hauptdarsteller zu. Ein kleines Bisschen Abblenden ist auch meins, weil mir ein zu gleichmäßiger Hintergrund manchmal zu langweilig ist. |
|||||||
Autor: | © Alexander Wolff | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2012-03-25 | ||||||
Aufgenommen: | 2012-03-23 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | leberbluemchen, anemone, hepatica | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
deine Aufnahme ist mal was erfrischend anderes. Eine interessante Darstellung meiner Lieblingsblumen. Den Hintergrund hast du schön gestaltet.
LG Michael
Gisela
P.S. Wie man den Link ordentlich einfügt, weiß ich gerade nicht ...
danke für die Infos. Ich hätte es auch nicht gewusst. Gerade so sind mir Kelchblätter noch ein Begriff. Ich habe mich botanisch auch noch nicht vertieft mit irgendetwas beschäftigen können.
Die dreieckige Anordnung hat mir auch besonders gefallen. Die Blütenblätter sind ein bisschen eigensinnig verteilt, zum Glück ist die Lücke unten beim Stiel. Mir ist komischerweise hinsichtlich der Anzahl noch kein Unterschied aufgefallen. Da kann man mal sehen, wie man manchmal aufpasst.
viele Grüße und einen schönen Abend noch,
Alex
mir gefällt deine Leberblümchenrückseite, weil ich mir immer gerne die Kelchblätter der Blüten angucke, die sie mit dem Stängel verbinden, sie halten, öffnen und schließen und so weiter. Ist doch spannend: drei Kelchblätter und sieben Blütenblätter.
Gruß,
Gisela