
Eingestellt: | 2007-04-26 |
---|---|
KM © Kurt Möbus | |
Mauereidechse in ihrem "natürlichen", sprich: vom Menschen geschaffenen Lebensraum, den Weinbergsmauern im Rheingau. |
|
Technik: | EOS 400D, 20-35mm bei 25mm, Bl. 16, 1/200 sec., Aufnahme ohne Sucherkontrolle |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 178.8 kB 758 x 497 Pixel. |
Ansichten: | 108 durch Gäste383 im alten Zähler |
Schlagwörter: | eidechse lacerta muralis mauer mauereidechse podarcis muralis weinberg weinbergsmauer |
Rubrik Amphibien und Reptilien: | |
Serie Mauereidechse: |
Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass an solchen sehr alten Mauern in Weinberggegenden, die teilweise von "Graffiti bedrohnt sind", nach Behandlung mit "Anti-Graffiti-Lackierung" (Lotos-Effekt), zumindest Jungtiere der Mauereidechse keinen Halt mehr finden und "runterplumpsen"...
[Sollte jemand einen noch stärker verschachtelten Satz hinbekommen, ziehe ich den Hut ]
Gruß, Thorsten
spät, aber doch kann ich hierzu nun etwas sagen: besagte Untersuchung kenne ich zwar nicht. Aber ich konnte gestern an einer sehr alten, teilweise überwachsenen und garantiert nie mit Anti-Grafitti-Lack übersprühten Mauer ebenfalls beobachten, wie Jungtiere beim Versuch, hochzukrabbeln, einfach wieder runterplumpsten. Und daraus schlussfolgere ich: es ist bei den Mauereidechsen nicht anders als bei den Menschen - sie müssen das erst mühsam lernen. Vielleicht sind auch einfach ihre Krallen noch zu kurz, um in der groben Steinoberfläche sicheren Halt zu finden. Besagte Jungtiere waren übrigens schon vorjährig, während die diesjährigen alle noch "im Sandkasten spielten", nämlich auf dem sandigen Feldweg vor der Mauer rumliefen.
Aber die Alttiere waren dann wahre Meister im Mauerflitzen! Guckst hier: ...freeclimber...
Viele Grüße
Kurt
>>>besagte Untersuchung kenne ich zwar nicht.<<<
Ich habs in der Zeitschrift für Feldherpetologie, Band 13, Heft 2 abgedruckt gelesen... aber mal kurz "gegooglet" und gefunden, dass Herr Baier den Artikel auf seiner Seite auch einfach so zur Verfügung stellt:
http://www.f-baier.de/Daten/baier_05.pdf
Schön, dass Du Deine Beobachtungen hier berichtest. Dann werde ich mal gleich zu Deinen "Mauerflitzern" wechseln
Gruß, Thorsten