
Eingestellt: | 2011-11-04 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-10-25 |
UH © Uwe Harbig | |
Dank fachkundiger User, jetzt also die Änderung ... danke, hab was gelernt heute und wie ihr seht: Ich lebe noch! Den, hab ich aber auch stehen lassen. neben der nun verklungenen, in diesem Jahr außerordentlich langen und intensiven Brunft des Damwildes, die mir wieder einige hundert Fotos und jede Menge Erleben im Wald beschert hat, hatten wir einen traumhaft goldenen Oktober. Da darf und muss man ab udn zu auch mal die Augen woanders, als an den Schauflen der Recken haben. Gruß Uwe |
|
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 134.5 kB 800 x 533 Pixel. |
Ansichten: | 12 durch Benutzer216 durch Gäste455 im alten Zähler |
Schlagwörter: | aestiger+stachelbart deutschland brandenburg uwe harbig |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Wir beide haben uns nicht geirrt. Ich bin mir jtzt sicher, daß es der Ästige Stachelbart ist. Ich habe im Oktober auch einen gefunden, bei uns im Land Brandenburg ist er noch häufiger zu finden.
Also Uwe, dann darfst Du den Titel noch ändern.
LG Anke
ja, ich hab auch einen gefunden dieses Jahr auf Buchentotholz im Schlaubetal.
LG
Sarah
dann möchte ich bzgl. Wuchsort auch nochmal meinen Senf dazu geben.
Ich habe früher oft Pilze gesammelt --------- zu Zeiten als sowas noch nicht in war und die Wälder aufgrund weniger Sammler noch nicht so leergefegt wurden.
Zu dieser Zeit war die Krause Glucke je nach Saison sehr häufig zu finden.
In der Regel waren sie stammnahe am Wurzelbereich der Kiefer, jedoch habe ich sie auch vereinzelt an;auf vermoderten Kieferstümpfen quasi auf Waldbodenniveau gefunden.
Allerdings auch noch nicht so wie hier auf einem liegenden Stamm.
Bzgl. der Klassifizierung habe ich mich auf den Autor verlassen und mir den Pilz auch nicht so genau angesehen, darum ging es mir auch nicht , es dürfte sich tatsächlich um eine andere Art handeln ------ guten Appetit
)
Allseits ein schönes WE
Gruß Roland
nettes Bild, aber ich glaube nicht, dass es sich hier um eine Krause Glucke handelt. Eher um den Ästigen Stachelbart, der auf Totholz wächst und recht selten anzutreffen ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Krause_Glucke
http://www.hlasek.com/hericium_clathroides_a8267.html
Falls ich mich irren sollte, bitte ich um Berichtigung.
LG
Sarah
Eine Krause Glucke habe ich noch nie auf Totholz gesehen.
Ich denke es handelt sich hier um den Ästigen Stachelbart, Pilz des Jahres 2006.
Hast Du ihn denn gegessen???
Der Ästige Stachelbart ist aber jung auch eßbar.
LG Anke
du zeigst diesen Pilz an seinem typischen Wuchsort, bevorzugt er doch die Nähe von Kieferwurzeln oder wie bei deinem Bild vermodernde Stämme dieser Baumart.
Deine Aufnahme zeigt eine sehr hohe Kontrastleistung wodurch einige Bereiche sehr dunkel gezeichnet sind.
Im gesamten ist die Aufnahme nmE viel zu kühl abgestimmt, man sieht sehr deutlich den hohen Blauanteil.
Entsprechend hätte ich sie per WB wärmer justiert, wodurch gleichzeitig die Kontrastzeichnung gemindert würde und dadurch die dunklen Bereiche von ihrer Dominanz verlieren würden
Gruß Roland