
... gut? Das müsst ihr entscheiden. Hallo zusammen, dieser Kolibri trägt den Namen Annakolibri auch bekannt als Anna's Hummingbird. Der kleine Kerl wird gerade einmal 7-8cm groß und wiegt dabei 3-5g. Fotografiert wurde er von mir in Kalifornien an der mexikanischen Grenze. Die Kolibris haben mich bei der Bildbearbeitung immer wieder gezwungen über den Tellerrand hinauszuschauen und neben meinem Lieblingsformat 3:2 auch häufig 4:3 und 1:1 auszuprobieren. Mehr Bilder der Kolibris findet ihr auf meiner Seite. Gruß PS: Die Bestimmung müsste hinkommen, würde es aber gerne nochmal bestätigt wissen, falls sich jemand auskennt. |
|||||||
Autor: | © Daniel Ottmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-09-07 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | kolibri, schwarzkinnkolibri, maennchen, black-chinned, hummingbird | ||||||
Rubrik Vögel: |
VG Patrick
Schoen gemacht und offenbar mit ziemlichen Aufwand! Bin zwar kein Spezialist aber interessiere mit fuer die kleinen und denke dass Du richtig liegst und es ein weibliches Exemplar des Anna's Hummingbird ist.
VG, Kay
die Haltung ist klasse, schöner kann man eine Flughaltung nicht einfrieren. Vom Licht her gefällt mir die Aufnahme nicht, sie wirkt irgendwie leicht "aufgeklebt". (Nicht böse gemeint, gell!)
Sicher kann man die kleinen Vögel auch ohne Blitz fotografieren - du hast die Lichtquellen bewusst eingesetzt und dein Wunschergebnis erziehlt. Wie so vieles im Leben ist das Geschmackssache.
Viele Grüße
Oli
wieso willst du Kritik? Ist eben eine nahezu perfekte Aufnahme und wenige von uns wissen, wie sicherlich schwierig es ist, diese flinken Flieger einzufangen!!
VG Thomas
was, fast keine Kritik, damit hab ich nicht gerechnet, aber was soll's, dann will ich mal selbst damit anfangen
Ich habe zu Beginn versucht die Bilder irgendwie natürlicher wirken zu lassen, da ich den HG schon sehr studiohaft finde. Nachdem mir das aber nicht sonderlich gut gelungen ist, habe ich dann beschlossen den Fokus darauf zu legen möglichst scharfe und interessante Flugszenen einzufangen.
Gruß
Daniel
Mfg.Frank
gut!
Gruß Manfred

Gruß
Joachim
Einfach Klasse. Glückwunsch.
Raymond
Andreas, die Art der Technik dürfte so ähnlich wie bei deinen Steinkauzbildern sein.
1/200 reicht nicht wirklich aus um den Vogel einzufrieren. Das ist nur die Verschlusszeit der Kamera. Die Blitzzeit ist kürzer. Hier kamen 6 Blitze zum Einsatz. 3 davon siehst du im Auge des Vogels. Hab mir lange überlegt ob ich die zwei Lichtpunkte wegstempeln soll und hab's dann aber gelassen.
Gruß
Daniel
LG Matthias
Beste Grüße aus dem Emsland, wo es diese Vögel leider nicht gibt

tolle BEA!! Sieht super aus.
LG Gabriele
ein fenomenales Bild das in meinen Augen rundum gelungen ist. Hut ab!
LG Sven