
Diese kleine Spinne beobachte ich seit einigen Tagen, und ich bin erstaunt, wie gross ihre Beute oft ist. Manchmal sehe ich sie mit kleineren Fliegen, aber seit eingen Tagen traut sie sich auch an die ja viel grösseren Schwebefliegen ran. Sie frisst etwas einen Tag manchmal etwas länger an so einer Beute. Sie hat kein Netz, sondern sitzt gemütlich in der Blüte und wartet, das sich eine Fliege nähert. Käfer verschmäht sie. Um das Foto zu schiessen, musste ich diese Blüte abschneiden, denn die Spinne sass hintr der Blüte im Schatten. Ich habe sie aber nach dem Shooting wieder auf die Nachbarblüte gesetzt mit ihrer Schwebefliege, wo sie auch heute wieder eine neue Schwebefliege erbeutet hat... Liebe Grüsse, |
|||||||
Autor: | © Marion Ehrlich | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-05-15 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | krabbenspinne, synema globosum | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie SPINNEN: |
das Bild ist dir super gelungen. Farben, Schärfe und Bildaufbau gefallen mir sehr.
Ein super Beschreibung. Danke für die Infos.
Gruss Jalil
Liebe Grüsse,
Marion
Deine schöne aufnahme zeigt eine glanzkrabbenspinne mit einer melanostoma mellinum (Glänzende Schwarzstirn-Schwebfliege) als Beute. Da haben sich also zwei glänzende protagonisten gefunden. Die glanz-krabbenspinne ist in deutschland ziemlich selten.
lg
Markus
also dein Insektenwissen ist wohl nicht zu toppen. Jetzt dachte ich, es sei eine
Hainschwebefliege, aber du hast Recht, es ist die Melanostoma melinum. Es kommen
verschiedene Typen von ähnlichen Schwebefliegen zu den Blüten, und ich fange erst
an, mich in die faszinierende Insektenwelt einzufinden.
Vielen Dank für deinen informativen Kommentar und
liebe Grüsse,
Marion