
Eingestellt: | 2006-05-30 |
---|---|
MO © Michael Ossimitz | |
27.5.2006 in Triest |
|
Technik: | Fuji S3 Pro, AF-S VR Nikkor 70-200 F2.8, 200mm, 1/250, F11, EV -0,5, Fuji Filmsimulation 2, Freihand, Originalausschnitt, ohne EBV |
Größe | 93.5 kB 650 x 435 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer1199 durch Gäste600 im alten Zähler |
Schlagwörter: | moeve triest |
Rubrik Vögel: |
Ja, ich verstehe Dich, man wünscht sich schon irgendwann mal einen 'Standard', ein Endergebnis. Andersherum finde ich es aber noch spannender miterleben zu können, wie durch neue Forschung sich die alten, eingebürgerten Auffassungen ändern.
Die Überraschung war groß als man z.B. die ursprünglich zu den Greifvögeln gezählten Neuweltgeier (Kondor z.B.) als 'eigentlich' Störche enttarnte. Heute wird v.a. durch molekulargenetische Untersuchungsmethoden das ganze altbekannte System der Vögel über den Haufen geschmissen. Die Genetiker haben nicht nur die Neuweltgeier und Störche in eine Familie gepackt, in der nahen Verwandschaft tummeln sich jetzt auch die übrigen Greifvögel und die Kormorane, die Pinguine, die See- und Lappentaucher, die Tölpel... alles ungewohnt, aber spannend.
Nochmal zur Mittelmeermöwe: Früher war alles Silbermöwe und michahellis war eine Unterart. Heute scheint sich die Einsicht durchzusetzen, dass man da deutlich auf dem Holzweg war. Es leuchtet mir auch ein, denn was die Mittelmeermöwe als Merkmal mit der Silbermöwe gemein hat sind die silbergrauen Flügel. Mehr nicht! Den Rest (gelbe Beine, relativ lange Flügel mit kleinen Handschwingen-Spitzenflecken, rotes Augenlid...) teilt sie mit der Heringsmöwe. Als auch morphologisch ist die Mittelmeermöwe eher eine helle Heringsmöwe und mit dieser näher verwandt als mit unserer Silbermöwe, so sagen auch die Molekularbiologen. Der ganze Komplex dieser Silber-/Herings-/Mittelmeer- usw.-Möwen scheint sich erst im Zuge der Eiszeit aufgespalten zu haben und ist relativ jung und teilweise noch in Entwicklung. Evolution zum 'Miterleben vor unserer Haustür'. Ich finde das spannend.
Sorry, ein 'Roman', ich hoffe Michael und alle anderen 'gähnen' nicht... )
Gruß, Thorsten
So viel aus meiner Sicht zum Außerfotografischen. Zum Bild ist ja alles Wichtige bereits gesagt worden. Für mich ein schönes Portrait, leicht überstrahlt (aber Überstrahlung von Weiß bei Sonne ist ja schwer zu vermeiden...).
Viele Grüße
Winfried Wisniewski
Früher gab es 'nur' die Silbermöwe in ganz Europa. Heute ist sie in 3 Arten getrennt. Eine davon (am Mittelmeer) ist hier zu sehen.
Soviel am Bild vorbei kommentiert...
Zum Bild: Es ist leider überstrahlt, schwierig bei Sonne... Evtl. hätte man weiter unterbelichten können...
Der Rest passt!
Gruß, Thorsten
Ansonsten große Klasse das Portät.
LG
Lothar