
dachten sich diese 2 Dammwild-Weibchen,was trägt den der auf dem Kopf??? Ein solches Geweih habe ich noch nie gesehen,könnte mir ganz gut vorstellen das es durch eine Überzüchtung entstanden sein könnte,da das Foto in einem Wildpark gemacht wurde!! Was denkt Ihr dazu?? Nichts desto trotz konnte ich mein neues Objektiv austesten und ich bin ganz zufrieden damit!! Beste Grüsse |
|||||
Autor: | © Stephan Berger | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-08-05 | ||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | |||||
Rubrik Säugetiere: |
Ja, der Helge hat recht, hinzukommt, daß zB auch beim Rehwild, wenn es in der Zeit der Gehörn-Neubildung viel gestört und gestresst wird (zB Wanderer, Radler, Hunde, Fotografen

zu aller erst möchte ich Dir sagen, dass es sich um Sikahirsche handelt. In diesem Fall um die grösste der Unterarten, den Dybowski-Sika. Deine Vermutung, es könnte sich um eine Überzüchtung handeln, würde ich verneinen. Da die Tiere in Gefangenschaft sehr alt werden können (dürfen), erreichen manche Hirsche ein Alter,
in dem die Geweihe zurück setzen. Da Geweihe eigentlich ein Überschussprodukt sind, tragen junge und mittelalte Hirsche meist die prächtigsten Geweihe, da sie über grosse Energiereserven und ein gesundes Gebiss verfügen. Mit zunehmendem Alter nutzen die Zähne immer staerker ab, die Nahrung wird schlechter verwertet und die Überschussreserven sinken. Dadurch wird weniger Energie in Dingen verwandt, die im Alter eine nicht mehr so grosse Rolle spielen. Bei den Hirschen erkennt man es am Geweih. Was man dann teilweise für ulkige Gebilde auf den Häuptern sieht, ist schon erstaunlich.
Wenn Du Deine Sikabilder von der Bestimmung her vergleichen möchtest, dann schau mal hier unter http://www.helgeschulz.de/galerie/sikawild-unterart-dybowski-sika.htm .
Zum Bild, trotz der deftigen Kontraste, ist die Belichtung gelungen.
VG Helge
Vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Aufklärung bezüglich der Art und der Entstehung des "deformierten" Geweihs. Da bin ich ja wohl auf einen Experten geraten!!
Habe mich auf Deinem Link etwas schlau gemacht,tolle Bilder!!
Nochmals lieben Dank und beste Grüsse
Stephan