
Eingestellt: | 2009-03-28 |
---|---|
AK © achim kostrzewa | |
Horseshoe Bend ist einer meiner Lieblingsplätze. 2003 war gutes Wetter und so konnte ich auf dem Colorado Plateau viele Aufnahmen machen. Belichtungsmessung mit Lunasix 2 und Spotaufsatz. Zur Unterscheidung von meinen KB Dias ist der Filmrand mit drauf. |
|
Technik: | Mamiya 645 super mit Arsat (Kiew) 3,5/30mm Fisheye bei Blende 16 auf Velvia 50, Stativ. Diakopie mit D300 (raw, alle settings auf 0) und meinem 23 Jahre alten, heißgeliebten micro Nikkor 4/105mm, Leuchtkasten 5000 Kelvin, Stativ. |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 235.6 kB 956 x 712 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Landschaftsbild des Monats März 2009 |
Ansichten: | 24 durch Benutzer262 durch Gäste1497 im alten Zähler |
Schlagwörter: | arizona colorado plateau horseshoe horseshoe bend |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Colorado Plateau: |
Gruß Thomas
schön von dir zu hören - Diakopie, ja hier ist so ein Sauwetter, das ich ein bisschen experimentiere, d.h. versuche meinen großen Fundus an Mittelformatdias (auch Panoramas mit 4/50mm Shift) für Beamershows etc. nutzbar zu machen, ohne 3000 Euro in einen Profiscanner zu investieren.
Klappt auch zufriedenstellend, wenn man sich bei der Schärfeneinstellung Mühe gibt und das Dia mit Tesa auf dem Leuchtkasten plan fixiert...
Zum Bild selber, hatte das Fisheye für die technische Fotografie und Architektur ganz billig erstanden. Habe hier mal ausprobiert, wie es wirkt. Beim Horseshoe an sich ideal. Sonst mache ich keine Landschaftsfotos mit Fisheye. Hier bei dem Motiv reicht auch ein 35mm SWW für die 645 Mamiya oder eine 20er an der Nikon aus. Das hab ich natürlich auch gemacht, Fisheye betont aber m.E. ausnahmsweise das spektakuläre der Flußschleife deutlich.
LG
Achim
P.S. verspreche Island nicht mit Fisheye zu versauen....
Ich freue mich schon auf die Bilder, die du mitbringen wirst!
Wirst du die analoge Mittelformatkamera noch mitnehmen, oder bist du mittlerweile gänzlich digital geworden?
LG - Kerstin
ne, die Mamiya soll mit (3,5/35 + 2,8/55 + 2,8/80 + 3,5/150) dazu noch die FM2 und D300. Mit der D700 will ich noch ein wenig warten...vielleicht kommt ja noch ne D800 mit 24 MP. Diesmal hab ich ja richtig Zeit zum Fotografieren und das Wühlen in alten Dias macht wieder richtig Spass.
LG
Achim
die Kollegen haben es schon gesagt: Wir sehen hier eine Landschaft bei der die Verwendung des Fisheye absolut passt! Perspektivisch und mit der Krümmung natürlich unwirklich, aber die Wirkung ist eine gute, und das ist es was zählt. Glückwunsch zu der Aufnahme!
LG, Dirk
ideales Motiv für ein Fisheye. Vor Jahren stand ich an der gleichen Stelle und hatte mangels einer solchen Brennweite Probleme mit diesem Motiv.
M. E. kannst Du die Schärfe mit PS-USM noch etwas verbessern.
Ich bin z. Z. auch damit beschäftigt, meine Dias auf diesem Weg zu digitalisieren. Das geht ganz gut und die manchmal erforderliche Restaurierung der Farben läßt sich mit RAW auch gut bewerkstelligen.
Gruß
Otto
das du nun mein Bild in den Wettbewerb schiebst, vielen Dank. Mit einem "Testbild" hatte ich mit so etwas kaum gerechnet.
Schönen Sonntag auch
VG
Achim Kostrzewa
Du zeigst uns hier eine gelungene Fisheyeaufnahme, die mir sehr gefällt.
Die von Dir beschriebene Methode zur Digitalisierung von Diapositiven habe ich auch schon mal probiert, war aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden. Hier scheint das Mittelformat die ausreichenden Reserven gegenüber dem Kleinbildformat zu haben. Die Idee, den Filmsteg auch mit zu Archivieren, finde ich gut. Bei der Ausarbeitung würde ich dann aber doch darauf verzichten.
Gruß aus Mittelfranken...
hmm, dieses Bild bringt mich so richtig zum Grübeln! Zum einen bin ich erstaunt, welche Ergebnisse die Digiskopie bringt: die Schärfe ist zumindest für Webpräsentation genial!
Mit dem Bild selber kann ich nicht so wirklich warm werden: ich bin kein großer Fan von Fisheye-Fotos in der Landschaftsfotografie. Allerdings habe ich schon öfters Bilder von diesem faszinierenden Ort gesehen und schon vermutet, wie gigantisch die Ausmaße dieser Schleife sein müssen - um sie ganz abzulichten, wie hier der Fall scheint man halt nur ein Fischeye nutzen zu können. Und dann muss man den extrem gekrümmten Horizont halt in Kauf nehmen... Mich fasziniert hier deshalb am meisten die Ahnung der Größenverhältnisse. Kann mir gut vorstellen dass es einer deiner Lieblingsorte ist!
Vielen Dank fürs Zeigen und auch dir einen schönen Sonntag!
LG - Kerstin
nach meinem "Verriss" vom letzten 645-Diabild kriegst Du hier zum Ausgleich das Gegenteil! Ich finde, hier stimmt einfach alles, und ich habe selten mal einen so gelungenen Einsatz des Fisheye-Objektivs gesehen!
Klasse!
Gruß
Kurt
Das Bild sieht einerseits toll aus. Was ich aber noch beachtlicher finde ist das Ergebnis mit der von dir beschriebenen Kopiertechnik.
LG Helmut