MANUL
© Werner Oertli

Eingestellt: | 2005-10-30 |
---|---|
WO © Werner Oertli | |
ZO: Nikon D1, 86mm, f2.8, Freihand, 200ASA AUFNAHME: Zürich Zoo NAHRUNG: Bis zu 89 % Pfeifhasen, Steinhühner, daneben Wühlmäuse, Vögel, Hamster, Insekten. LEBENSRAUM: Kalte, trockene, felsige Hochsteppen Zentralasiens, bis zu einer Höhe von 4.800 m festgestellt, meiden das Tiefland. FORTPFLANZUNG: Ranzzeit im März, Tragzeit etwa 60 Tage, 4-6 Junge Ende April. SCHUTZ/HÄUFIGKEIT: In der Mongolai am häufigsten; Bestandsrückgang wegen starker Bejagung bis 1987, seit 1988 Jagdverbot. VERBREITUNG: Zentralasien (China, Mongolei, Armenien, Azerbaijan, Iran, Pakistan, Turkmenien, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisien, Russland). |
|
Größe | 171.9 kB 1000 x 656 Pixel. |
Ansichten: | 20 durch Benutzer345 durch Gäste896 im alten Zähler |
Schlagwörter: | katze manul otobolus pallas |
Rubrik Säugetiere: |
Hallo Beat
Habe noch nie beobachtet, dass ein Manul lächelt. Meistens versteckt er sich, wenn er aber den Standort wechselt, dann hast Du nicht viel Zeit zum Knipsen, da läuft er geduckt und ist immer auf der Pirsch.
Ein Problem ist, Du hast eine dicke, meist verschmutzte Glasscheibe vor der Linse.
Finden wirst Du ihn beim alten Löwenkäfig. Bin zwar fast ein Jahr nicht mehr da gewesen.
Mein Liebling im ZüriZoo ist aber der Schneeleopard. Bilder werden folgen.
Danke Dir für die Bewertung.
Gruss aus dem Glarnerland
Werner
Irgendwas passt dem Manul wohl nicht ganz. Was hat er denn beobachtet?
Etwas mehr nach links platziert und der Manul wird noch besser in Scene gesetzt.
Bei dem werde ich bei meinem nächsten Zoobesuch sicher auch mal vorbeischauen, sieht schon sehr putzig aus.