
Ich bin mir relativ sicher, dass es sich um eine Sumpfmeise handelt und nicht Weidenmeise. Bin in dem Gebiet aber kein Experte. Bitte um Korrektur, falls ich daneben liegen sollte! Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr VG |
|||||||
Autor: | © Yohan Pistor | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-12-30 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-12-30 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | vogel, singvogel, sumpfmeise, poecile palustris, winterfuetterung, meise | ||||||
Rubrik Vögel: |
ist in dem Fall nicht ganz leicht. Die Merkmale, die oft zur Unterscheidung herangezogen werden sind hier fast alle nicht zus sehen. Vom Gesang abgesehen ist es meistens die Größe des Kehlflecks (im Profil nicht so gut zu erkennen)oder die helle Flügelbinde (gar nicht zu sehen). Was noch übrig bleibt ist die rein weiße Kopfseite die für die Weidenmeise spricht.
Liebe Grüße und auch dir einen guten Rutsch
Alfred
vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung der Unterschiede.
Muss mal schauen, ob ich noch andere Aufnahmen finde, auf denen die signifikanten Merkmale besser zu erkennen sind. Vor Ort hatte ich ein leichtes Glänzen der Kopfoberseite erkannt und hatte deswegen auf eine Sumpfmeise geschlossen. Für mich als Laien aber schwierig auszumachen.
VG Yohan
die Unterscheidung ist nicht leicht. Die Kopfkappe der Weidenmeise ist matt (die von jungen Sumpfmeisen leider auch) und reicht weiter in den Nacken. Insofern kann es, wenn sie glänzend ist doch eine Sumpfmeise sein.
Bei so schwierigen Unterscheidungen ziehe ich meistens den Kosmos Naturführer Vogelbestimmung für Fortgeschrittene zu Rate in dem es nur um ähnliche, leicht zu verwechselende Arten geht.
Liebe Grüße
Alfred