Zum Merkur gehörend ...
© Andreas Wronna

...so die lateinische Übersetzung der Helm-Azurjunfer (Coenagrion mercuriale), die hier als Paarungsrad zu sehen ist. Es gibt einen Verbreitungsschwerpunkt diser Art in der Nähe von Dachau, den ich alle paar Jahre mal besuche. In diesem Jahr war ich zu einer Zeit am Ort, wo die Paarung der Helm-Azurjungfer im vollen Gange war. Ich habe dort gar keine anderen Azurjungfern angetroffen. Sie war neben ein paar Gebänderten Prachtlibellen die dominierende Art. Es waren viele Paarungräder, die ich sah. Bestimmt 40-50 Stück, die fleissig für die Erhaltung ihrer Art an dem Standort sorgen. Es ist schön, neben den vielen schlechten Nachrichten zum Thema Insektensterben, auch darüber berichten zu können. Viele Grüße: Andreas |
|||||||
Autor: | © Andreas Wronna | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-06-07 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-06-01 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | helm-azurjungfer | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2020-06-07
Hallo Andreas,
da zeigst du wieder eine sehr schöne Aufnahme dieses Libellenrades!
Beide Protagonisten schön in der Schärfeebene - nur schon das ist bei dieser Fotografie oft ein schwieriges Unterfangen. Aber dir ist dies bestens geglückt.
Und Helm-Azurjungfern findet man auch nicht gerade oft. Hier in meiner Umgebung jedenfalls habe ich noch keine gefunden.
Ich gratuliere dir zu dieser hervorragenden Aufnahme.
MfG Martin