
Hallo zusammen, ästhetisch ist das Bild nicht gerade, aber es ist garantiert der Ansitz mit den meisten Schnecken in der SE. ![]() ![]() Aufgenommen auf der Insel Porto Santo/Madeira. Warum sich an vielen Büschen und Hecken zig Vielleicht weiß ja einer den Grund, hat ein ähnliches im Petto. |
|||||||
Autor: | © Schaub,Stefan | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-01-21 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-09-07 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | porto, santo, schnecken, buesche, atlantik, tausende, tiere | ||||||
Rubrik Naturdetails: |
ja, an dieses Phänomen, dass ich auch auf Porto Santo sah, kann ich mich noch gut erinnern. Diese Aufnahme hatte ich mit Libelle und Schnecken auf Port Santo gemacht:
Ist ein interessantes nicht zu überlaufenes Eiland...
Viele Grüße:
Habe mir Dein Bild eben mal angeschaut.
Schade das Deine Heidi nur einen Kommentar bekommen hat
Gruß angelika
eine interessante Doku zeigst du hier !
Viele Grüße
Heinz
Interessantes muss auch nicht immer märchenhaft aussehen.
Der "Look" passt doch und man erlebt es mal so, wie es aus der Betrachterebene aussieht.
Hättest Du es nicht gezeigt, hätten wir von Peter auch nicht die lohnenswert zu lesenden Informationen bekommen!
Nur Mut!
Ich finde genau wie Du, nicht jedes hochgeladene Bild muss unbedingt gleich ein Wettbewerbskandidat sein.
Bilder dürfen auch die Natur ganz unverschnörkelt einmal beschreiben. Mir gefällt das auch!
LG Ina
Peter hat ja schon ausführlich beschrieben, dass sie vor dem aufgeheizten Boden flüchten.
Gruß, Siggi
das wäre mal eine gute Schätzaufgabe
Ich sammel schöne, leere Schneckenhäuser... da wäre ich bestimmt fündig geworden
Eine schöne Aufnahme... Peter hat ja die Gründe für die "Vollversammlung" sehr gut erklärt.
LG Gilla
hab mal ein bisschen gegoogelt und denke, es ist die Mittelmeer-Heideschnecke (Cernuella virgata)
Wiki schreibt...
"Während die Ödland-Heideschnecke eher bewachsene, trockene Lebensräume bevorzugt und sich unter Steinen versteckt, kommt die Mittelmeer-Heideschnecke eher an offenen Standorten mit weniger Vegetation vor. Sie klettert bei Trockenheit im Sommer an Pflanzenstengeln um der Bodenhitze zu entkommen und hält eine Sommerruhe."
Und...
"Bei langandauernder Trockenheit kriechen die Tiere oft in großer Zahl auf hohe Pflanzen, aber auch Wände, um der Bodenhitze zu entkommen und halten eine Trockenruhe. Die Mündung wird dabei mit einem Diaphragma verschlossen. Die Populationsdichte kann sehr hoch sein, bis etwa 200 Tiere pro Quadratmeter, in feuchten Jahren wurden sogar schon bis zu 400 Tiere pro Quadratmeter gezählt. Die Biomasse der Schnecken übertrifft die pflanzliche Biomasse auf demselben Quadratmeter bei weitem. Die Populationsdichte reguliert sich aber bis zu einem gewissen Grad selber. Bei hohen Populationsdichten sinkt die Zahl der produzierten Jungtiere, die Wachstumsgeschwindigkeit der Tiere sinkt und auch die Lebensspanne der adulten Tiere wird kürzer."
Alles hier...
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelmeer-Heideschnecke
Sieht echt gigantisch aus.
VG
Peter
Das macht's verständlicher

Was die Natur alles zu Stande bringt?
Unglaublich
Gruss Robert