
Hier zeige ich nun ein zweites Foto vom Karpfen beim Luft holen. Dazu musste ich nur wie Flash in Flux-Geschwindigkeit um den Teich sprinten um ihn mit der Brustseite noch vor dem Eintauchen ablichten zu können. Das ist mir doch wohl gelungen. ![]() ![]() ![]() |
|||||||
Autor: | © Jürgen Kunze | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-12-07 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-11-03 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | fisch, karpfen, angelhaken, rieselfelder | ||||||
Rubrik Mensch und Natur: |
Ich finde das Bild ganz bemerkenswert! Was das Verhalten des Karpfens betrifft, würde ich mich Peter anschließen! Die Schnur hängt ohne jede Spannung, was ich als typisches Zeichen einer gerissenen Schnur sehe. Für den Karpfen sicher nicht angenehm, aber ich sehe keinerlei Anzeichen, die man Jürgen vorwerfen könnte ...
Aus fotografischer Sicht wirkich beeindruckend umgesetzt!
LG Günther
Ich verstehe den ganzen Wirbel um dieses Foto nicht, ich würde sagen der Karpfen möchte einfach nur den Haken loswerden und das versucht er eben durch springen, am Seegrund wird er sehr wahrscheinlich auf den Boden herumrutschen um den Haken loszuwerden, die gleiche Vorgehensweise versuchen Fische bei Parasiten und speziell bei Karpfen Läusen auch.
Das Fische mit alten Haken im Mau gefangen werden kommt nicht so selten vor und es ist verständlich, dass er diesen loswerden möchte.
Lg. Peter
Hi, da sind wir ja schon zwei.
und ganz viele Gäste
Gruß Jürgen

Obwohl ich ja der Meinung bin, dass der "Werbetrommler" wohl auch schon von diesem belastetem Fisch gekostet hat.
eine schönen Wochenanfang
Gruß Jürgen
ein Bild, das evtl. auch gut zu Mensch und Natur passen würde. Zeigt es doch einmal mehr die Dreistigkeit mit der Menschen rücksichtslos für den eigenen Vorteil Tiere leiden lassen.
LG von Antje
noch so ein genialer Schnappschuss von dir in bester Qualität. Bei deinem anderen Karpfenbild hattest du geschrieben, dass es ein Naturschutzgebiet wäre und die Fische nicht genießbar seien. Wird dort dennoch geangelt?
Gruß Hans-Werner
Konnte da schon selbst mehrfachs einen Südosteuropäer(BG)im nichtzugänglichem Bereich ablichten, wie er so 4-5 Angeln auslegte.
Die Mitarbeiter der Biostation konnte ich so bildlich informieren.
Diese waren sehr sauer, weil er sich dort in der Ruhezone befand.
Woran er krank wird ist ihnen da eigentlich egal, sollte er die Tiere verzehren.
Gruß Jürgen
Gruß, Siggi
heißt das jetzt, er schleppt schon länger den Haken mit sich rum?
So etwas sieht man auch nicht alle Tage. Gut erwischt!
VG, Wilhelm
Dieser, und ein weiter Fisch, sprangen an dem Tag wohl um die Wette.

Gruß Jürgen
Lieber Gruß Ina