
Eingestellt: | 2008-07-13 |
---|---|
B2 © Benutzer 22436 | |
wie schon beim letzten Foto versprochen nun mal was anderes als Mohn, ich hoffe es gefällt euch |
|
Technik: | E-1 ~ F/5 ~ 1/1000 Sek ~ ISO 100 ~ Olympus Digital 50-200 mm |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 239.2 kB 600 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 90 durch Gäste269 im alten Zähler |
Schlagwörter: | weidenroeschen |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Weidenröschen: |
den Ausdruck "Staudenfeuerkraut" hab ich noch nie gehört
was den richtigen Bildschnitt anbelangt so habe ich auch einige Versuche unternommen, bis es so richtig gepasst hat, ist bei diesen langen Blüten irgendwie nicht so einfach sie zu fotografieren ohne dass das Foto dann abgeschnitten wirkt
leider sah ich die Weidenröschen bislang immer nur vereinzelt stehen, von hektargroßen "rotvioletten Meeren" kann ich nur träumen, aus welcher Ecke kommst denn, Kurt?
Gruß Gaby
ich liebe das Wald-Weidenröschen, vermutlich, weil ich aus einer Gegend stamme, in der es manchmal hektargroße "rotviolette Meere" davon gibt - Waldlichtungen gibt, die voll davon sind.
Hier sind's zwar nur zwei, aber sie ergänzen einander zu einem sehr stimmigen Pflanzenporträt in wunderbar kräftiger und doch "dezenter" Beleuchtung! Gefallen mir, die Zwei!
Gruß
Kurt
deine Aufnahme gefällt mir gut mit dem ansprechenden Farbkontrast und den gestaffelt stehenden Partnern! Pascales Anmerkung zu der 'Problematik' wo man den Schnitt macht, sehe ich manchmal auch. Das hast du auch sehr gut gelöst.
Gruß, Dirk
Bald werde ich sie in Schweden zu Hauf vorfinden, diese herrlichen Pflanzen. Eine sehr gelungene Aufnahme.
LG Martin
Außerdem stehen sie dann oft auch noch ziemlich zu Hauf, was einem auch nicht immer gelegen kommt.
Dir ist das gut gelungen - ein schöner ruhiger und doch nicht langweiliger Hintergrund, auf dem sich die Weidenröschen schön abheben.
Gruß,
Pascale
ein sehr stimmiges Bild vom Schmalblaettrigen Weidenroeschen praesentierst du uns. Rundum gelungen! - ist meine Lieblingspflanze und wird hier im Volksmund Staudenfeuerkraut genannt.
viele Gruesse, Horst
Gefällt mir.
LG Folkert