Der silbergrüne Bläuling ...
© Peter Schmidt 2

...ist in meiner Gegend sehr selten geworden. Nur noch auf einer Lichtung im Auwald an der Iller fliegt er noch. Ansonsten ist er im Umkreis von fast 50 km verschwunden. Verbuscht diese offene Stelle auch noch, wird er hier aussterben. |
|||||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-03-21 | ||||||||
Aufgenommen: | 2015-07-26 | ||||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | schmetterlinge, tagfalter, falter, silbergruener blaeuling, silbergruen, blaeuling, polyommatus, coridon, polyommatus coridon, lysandra, lysandra coridon, lycaenidae, blaeulinge, auwald, silbergruener, lichtung, iller | ||||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||||
Serie Bläulinge: |
2018-04-04
Hallo Peter,
Eine sehr schöne Aufnahme von diesem schönen Schmetterling. Sehr natürlich mir schönen zarten Farbtönen, gefällt mir sehr.
Liebe Grüße,
Izabela
Eine sehr schöne Aufnahme von diesem schönen Schmetterling. Sehr natürlich mir schönen zarten Farbtönen, gefällt mir sehr.
Liebe Grüße,
Izabela
Hallo Peter,
sind sehr schöne Schmetterlinge die Silbergrünen.
Ich habe hier bei uns noch das Glück verwöhnt zu werden.
Gibt hier die Reinacher Heide, Naturschutzgebiet was angelegt wurde um Regenwasser zu filtern für ein Grundwasser Reservoir. Wiesen werden vom Amt für Raumplanung gepflegt und auch der Tagfalterschutz gehört dazu.
Wenn mit dem Wetter alles passt gibt es die da in Massen. Da habe ich schon 30 auf 1m2 gezählt und auf einer Grösse von einem Fussballfeld weit über 1000 Silbergrüne geschäzt.
Konnte das schon 3 mal erleben und ist für mich eins der schönsten Schmetterlings Highlight.
Und gab da auch schon die seltene 4. Generation noch Ende Oktober, Anfang November bei Temperaturen von 20-25 Grad.
Grüsse Thomas
sind sehr schöne Schmetterlinge die Silbergrünen.
Ich habe hier bei uns noch das Glück verwöhnt zu werden.
Gibt hier die Reinacher Heide, Naturschutzgebiet was angelegt wurde um Regenwasser zu filtern für ein Grundwasser Reservoir. Wiesen werden vom Amt für Raumplanung gepflegt und auch der Tagfalterschutz gehört dazu.
Wenn mit dem Wetter alles passt gibt es die da in Massen. Da habe ich schon 30 auf 1m2 gezählt und auf einer Grösse von einem Fussballfeld weit über 1000 Silbergrüne geschäzt.
Konnte das schon 3 mal erleben und ist für mich eins der schönsten Schmetterlings Highlight.
Und gab da auch schon die seltene 4. Generation noch Ende Oktober, Anfang November bei Temperaturen von 20-25 Grad.
Grüsse Thomas
2018-03-21
Hallo @ Thomas,
Dass mit der vierten Generation bezweifle ich doch.
Normalerweise fliegt diese Art nur in einer Generation, selten auch mal in zwei.
Vielleicht hast du das mit Polyommatus bellargus verwechselt?
VG
Peter
Dass mit der vierten Generation bezweifle ich doch.
Normalerweise fliegt diese Art nur in einer Generation, selten auch mal in zwei.
Vielleicht hast du das mit Polyommatus bellargus verwechselt?
VG
Peter
o.k. 2 Generationen , dann habe ich die verwechselt.
Diesen Bläuling finde ich besonders schön Peter...er leuchtet so schön, sitzt aber hier bei mir oft unfotogen auf der Erde, oder tief im Gras....ein tolles Bild hast Du realisieren können von dem schönen Falter.
Gruß angelika
Gruß angelika
2018-03-21
Hallo Peter,
eine schöne Aufnahme des Silbergrünen,
die mir sehr gut gefällt.
was viele nicht Issen, zum Natur- und Artenschutz gehört auch Landschaftspflege,
um u.a. für die Falter die Landschaft offen zu halten. Leider gibt es immer weniger Wanderschäfer, die dafür sorgen, weil sich der Job nicht lohnt.
Die industrielle Landwirtschaft tut das übrige.....
LG Ute
eine schöne Aufnahme des Silbergrünen,
die mir sehr gut gefällt.
was viele nicht Issen, zum Natur- und Artenschutz gehört auch Landschaftspflege,
um u.a. für die Falter die Landschaft offen zu halten. Leider gibt es immer weniger Wanderschäfer, die dafür sorgen, weil sich der Job nicht lohnt.

Die industrielle Landwirtschaft tut das übrige.....
LG Ute
2018-03-21
Danke für eure Kommentare und Sternchen,
@ Thomas und @ Ines,
Es ist mir durchaus bewusst, dass in Gegenden mit hohem Mager- und Trockenrasen Anteil diese Art recht zahlreich auftreten kann, wie z. B. auf der schwäbischen Alb.
Aber im Allgäu, vor allem im landwirtschaftlich überbeanspruchten Unterallgäu werden solche Bereiche in fette Wiesen, die dann viel zu oft gemäht und mit Gülle überdüngt werden oder in Maisäcker umgewandelt.
Wenn ihr hier auf dieser Beobachtungskarte coridon eingebt, seht ihr, was ich meine...
http://www.schmetterlinge-bw.de/MapServerClient/Map.aspx
VG
Peter
@ Thomas und @ Ines,
Es ist mir durchaus bewusst, dass in Gegenden mit hohem Mager- und Trockenrasen Anteil diese Art recht zahlreich auftreten kann, wie z. B. auf der schwäbischen Alb.
Aber im Allgäu, vor allem im landwirtschaftlich überbeanspruchten Unterallgäu werden solche Bereiche in fette Wiesen, die dann viel zu oft gemäht und mit Gülle überdüngt werden oder in Maisäcker umgewandelt.
Wenn ihr hier auf dieser Beobachtungskarte coridon eingebt, seht ihr, was ich meine...
http://www.schmetterlinge-bw.de/MapServerClient/Map.aspx
VG
Peter
2018-03-21
Dachte ich mir doch schon in der Vorschau das das ein Silbergrüner ist.
Bestens in Szene gesetzt.
LG Erwin

Bestens in Szene gesetzt.

LG Erwin
2018-03-21
Glückwunsch, gefällt mal wieder bestens.
LG Michael
LG Michael
2018-03-21
So unterschiedlich ist das. Insbesondere letztes Jahr, war der Silbergrüne Bläuling, der, den wir am häufigsten und überaus zahlreich angetroffen haben. Ich mag sie sehr, trotz ihrer (gefühlten) Häufigkeit, ein bisschen macht sich bei mir immer schon das Spätsommergefühl breit, wenn sie fliegen, was auch immer etwas Wehmut hat. Eine schöne offene Aufnahme zeigst du hier.
VG
Ines
VG
Ines
2018-03-21
Hallo Peter,
Ein sehr schönes Bild das mir sehr gut gefällt.
mit einen Text der wirklich traurig stimmt.
Grüße franz
Ein sehr schönes Bild das mir sehr gut gefällt.
mit einen Text der wirklich traurig stimmt.
Grüße franz