Drachenportrait
© Gerhard Mersch

Eingestellt: | 2017-12-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-11-26 |
GM © Gerhard Mersch | |
Portraitaufnahme eines Bartagamen-Männchens. Leider ist dies "nur" eine Aufnahme im heimischen Terrarium, da die Reise zu diesen Tieren in freier Wildbahn, sprich im australischen Outback, doch recht aufwendig und kostspielig ist. Und ansprechende Portraits dieser faszinierende Tiere lassen sich auch unter kontrollierten Bedingungen gut machen. Ich hoffe es gefällt dennoch. |
|
Technik: | Brennweite 90mm, entsprechend 135mm Kleinbild 1/100 Sekunden, F/5.6, ISO 400 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich NIKON D7100 TAMRON SP 90mm F2.8 Di VC USD Macro 1:1 F004N |
Größe | 738.0 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 4 Zeigen
Teilnehmer "Amphibien und Reptilien"-Bild des Monats Dezember 2017 |
Ansichten: | 77 durch Benutzer208 durch Gäste |
Schlagwörter: | bartagame pogona viticeps terrarium |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Mir gefällt Deine Bartagame und ich kann Deine Anmerkungen gut nachvollziehen. Wir werden wohl alle damit leben müssen und können, dass wir viele Tiere leider nicht im "Wildlife" und ursprünglichem Habitat sehen können... Die Flora und Fauna ist viel zu vielfältig, da reicht ein Leben, geschweige denn die Finanzen, einfach nicht aus.
LG
Ruth
LG
Ruth
Sehr schickes Porträt, Gerhard. Allerdings hätte ich den WB vielleicht doch noch etwas in Blau verschoben. Ist das nachvollziehbar?
VG Tobias
Hallo Tobias,
deine Kritik wäre nachvollziehbar und auch berechtigt, wenn es sich um die klassisch grauen Bartagamen handeln würde, und ich die Färbung des Tieres mittels WB "erzeugt" hätte. Das Tier ist jedoch tatsächlich gelb-orange. Es gibt diesen Farbschlag bei den Bartagemen. Zieht man den WB etwas weiter ins blau, was ich in der RAW-Bearbeitung auch probiert habe, werden die grau-blauen Schuppen im Halsbereich doch sehr blau dargestellt, was mit der Realität nicht mehr viel zu tun hat.
Aber danke für deine Anmerkung. Ich finde es immer sehr lehrreich, wenn ein Bild auch mal kritisch betrachtet wird.
VG Gerhard
deine Kritik wäre nachvollziehbar und auch berechtigt, wenn es sich um die klassisch grauen Bartagamen handeln würde, und ich die Färbung des Tieres mittels WB "erzeugt" hätte. Das Tier ist jedoch tatsächlich gelb-orange. Es gibt diesen Farbschlag bei den Bartagemen. Zieht man den WB etwas weiter ins blau, was ich in der RAW-Bearbeitung auch probiert habe, werden die grau-blauen Schuppen im Halsbereich doch sehr blau dargestellt, was mit der Realität nicht mehr viel zu tun hat.
Aber danke für deine Anmerkung. Ich finde es immer sehr lehrreich, wenn ein Bild auch mal kritisch betrachtet wird.
VG Gerhard
Hallo Gerhard,
da du die Entstehungsgeschichte deines Portraits angegeben hast, gefällt mir dein Portrait dennoch Zumal auch Schärfe und Belichtung sehr gut passen.
Bei der Bildbearbeitung hast du dir leider im Hintergrund deutlich sichtbare, unschöne Schlieren eingehandelt, entweder beim Entrauschen oder bei der Farbsättigung oder Beides.
Einfarbige Hintergründe sind empfindlich, ich würde das Bild deshalb auch nur im TIFF - Format entrauschen und nicht in der kleinen JEPEG - Datei.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Heinz,
die Aufnahme wurde vor der Konvertierung von RAW ins TIFF mit DXO optics pro entrauscht. Das, was man auf der Aufnahme als "Schlieren" sieht, ist der hier unscharf dargestellte, strukturierte Hintergrund des Terrariums. Der Hintergrund ist nicht einfarbig.
VG Gerhard
die Aufnahme wurde vor der Konvertierung von RAW ins TIFF mit DXO optics pro entrauscht. Das, was man auf der Aufnahme als "Schlieren" sieht, ist der hier unscharf dargestellte, strukturierte Hintergrund des Terrariums. Der Hintergrund ist nicht einfarbig.
VG Gerhard
Schönes Licht und entsprechend angenehme Farben, und auch die Schärfe finde ich prima gelungen mit einem feinen Verlauf. Mir gefällt's, Gerhard.
VG
Pascale