Dieses mal spielte sogar das Wetter mit.
© Dieter Eichstädt

Zum Glück gab es keinen Nebel und keine Wolken während der totalen Mondfinsternis am frühen Morgen des 28.September. Doch es war nicht nur die Finsternis, wir hatten auch einen sog. "Supervollmond". Auf der Astroinfoseite stand folgendes : Dies ist der grösste Vollmond des Jahres. Letzter grösserer Vollmond war am 19.3.2011. Nächster grösserer Vollmond ist am 14.11.2016. Der Mond erreicht in der Nacht auch den geringsten Erdabstand des Jahres, der Abstand vom Erdmittelpunkt beträgt 356'878 Kilometer. Der Mond erscheint uns etwas grösser als sonst - dies ist tatsächlich keine optische Täuschung; im Vergleich zum kleinsten Vollmond des Jahres 5. März 2015 ist die scheinbare Fläche sogar fast 30% grösser. Die nächste totale Finsternis ist am 27.Juli 2018. |
|||||||
Autor: | © Dieter Eichstädt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-09-29 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Astronomie: | |||||||
Rubrik Farben und Formen: | |||||||
Serie Blutmond 2015: |
Hi Dieter,
und ich dachte gestern Morgen noch: "Mann, ist der aber riesig!", als der Mond über'm Horizont stand. Also doch keine optische Täuschung oder Effekt der Atmosphäre -- jedenfalls nicht nur.
Danke für die Info, die du hier mit einer interessanten Dokumentation begleitest.
Viele Grüße
Gunnar
Hallo Dieter
tolle Doku , die Zeitangaben sind interessant
Gruß Steffi
tolle Doku , die Zeitangaben sind interessant
Gruß Steffi
Ja, Dieter, das kannste einem Verlag für Astrolehrmaterial anbieten. Klasse!
Viele Grüße
Wera
Viele Grüße
Wera
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.