Newsletter 2013-06-14
Mit den Bildern aus der Woche 2013-06-03 - 2013-06-09
Inhaltsverzeichnis:
Bild der Woche
2013-06-01
während der große Regen mal eine Pause einlegte, war es für mich an der Zeit mal nach den Uferschwalben zu gucken. Hier eine Übersicht was so an einem trüben Tag in einem kleinen Abschnitt der Kolonie so los ist.
Ich bin gespannt wie eine solche, doch nicht zu alltägliche Aufnahme bei euch ankommt.
Bilder des Tages
Flussregenpfeifer waren schon immer eine meiner Lieblingsvögel. Seit vielen Jahren bin ich nun im Schutz aktiv und fotografiere sie dabei auch.
Den Moment des Schlüpfens zu erleben ist dabei jedes Mal wieder ein Highlight!
2013-06-02
Heute schien endlich mal wieder die Sonne!!!
Drum zeig ich euch heute Bufo viridis mit Flares
Zwei Tage Dauerregen ließen auch den kleinen Bach Vesser ansteigen. Konnte ich eine
Woche vorher noch genau an dieser Stelle das Stativ in den Bach stellen, war jetzt
überhaupt nicht daran zu denken.
Durch eine kürzere BZ habe ich versucht diese Dynamik des Wasser darzustellen.
Gespannt bin ich auf eure Meinung zu der mittigen Darstellung der beiden Steine im Bach.
Und ja das Grün. Da habe ich auch relativ lange dran rumgewerkelt um es möglichst natürlich auszuarbeiten.
Hallo !
Ich konnte es selber kaum glauben, dass gestern ein einziger Tag war, wo sich die Sonne mal wieder sehen ließ. Aufgrund des feuchten Frühjahrs sind bei uns die Knabenkräuter in tollen Beständen dieses Jahr vorhanden. Nur fotografieren ließen sie sich bislang nur im Dauerregen - und das macht wenig Sinn und null Spaß. Auch heute schüttet es wieder wie aus Kübeln. So bin ich gestern Abend gleich zu 3 verschiedenen Orchideenstandorten gefahren (meine Liste wäre noch viel länger ). Neben dem
2013-06-02
Ein Bild aus sonnigeren Tagen. Diesen Bruchwasserläufer konnte ich vor ein paar Wochen in der Nähe von Leipzig ablichten.
2013-05-30
Heute am Spätnachmittag habe ich mal die Züchterameisen beobachtet,
die man an manchen Ginsterbüschen finden kann. Jedes Tier sass inmitten einer kleinen Zucht bestehend aus dunklen Läuschen.
Diese Ameise hatte durch leichtes Drücken (Melken) ihren Tropfen Honigtau (süsses Ausscheidungssekret der Laus) ergattert.
Leider weiss ich nicht, um welche Ameisenart es sich handelt.
Seid lieb gegrüsst,
Marion
2013-06-03
Beliebte Bilder aus der Woche ab 2013-06-03
gab es ein kleines Zeitfenster, bevor die nächste Welle kam.
Die Schmetterlinge auf dieser Wiese haben die Wassermassen besser überstanden als die Menschen in unserer Region.
Viele Dörfer und Städte wurden überschwemmt und noch ist nicht alles überstanden.
Das Bild widme ich allen Menschen, die ihre Existenz in diesen Tagen verloren haben.
viele Grüße Gabriele
2013-06-04
Da es an würdigeren Motiven fehlte, habe ich mal den Stamm einer Platane fotografiert. Ich denke, es passt in 'Farben und Formen'...
Seid lieb gegrüsst,
Marion
Auch wenn es schon recht dunkel war, bewölkt um 21.15h, habe ich mich riesig über diese Begegnung
am vergangenen Wochenende gefreut .
Bei f2.8, ISO 1000 und nur 1/60sec habe ich nicht allzu viel erwartet aber meine Freude über diese seltene Begegnung hat mich dazu bewogen dieses Bild doch hier einzustellen .
Ich hoffe es gefällt ein wenig.
2013-06-05
Ein Bild von vergangener Woche, aufgenommen in einem Moor im Chiemgau bei einer Tour mit Tanja Ghirardini. Die aufgehende Sonne brachte den Frühnebel zum Leuchten.
2013-06-05
Die letzten 3 Tage habe ich in den Bergen verbracht um Steinböcke zu fotografieren. Heute Vormittag schien dann auch endlich mal die Sonne, so dass die Gore-Tex Schichten erstmals im Lager bleiben konnten.
Mit der Hoffnung auf eine ansprechende Morgenstimmung war ich schon zur Dämmerung um kurz vor 5 Uhr im Gebiet der Steinböcke angekommen und konnte auf die Tiere warten.
Die Böcke kannten mich zwar aus den Tagen zuvor, dieser Steinbock hier scheint dennoch verdutzt zu sein mich so früh anzutref
2013-06-05
Es ist schon erstaunlich wie die Liebe den Auerhahn zur Balzzeit im Bergwald umtreibt. Der Vogel war von kleinen Pausen abgesehen den ganzen Tag aktiv, Fotografieren war jedoch auf Grund harter Lichtkontraste im Wald nur Morgens und Abends möglich. Dieses Bild entstand gegen Abend als die Energiereserven nach einem anstrengenden Tag für den Hahn dann doch langsam aufgebraucht waren.
Doch schon am nächsten Morgen wird sein Testosteronspiegel ihn nicht ruhen lassen, die Balz im Bergwald fortzusetz
2013-06-06
Hi,
hier ein Bild von gestern Abend.
Endlich zeigte sich nochmal die Sonne!
Für die Bocksriemenzunge scheint es ja ein recht gutes Jahr zu werden, nachdem sie sich in den letzten beiden Jahren bei uns in der Region Mainfranken fast gar nicht zeigte (nach einem extrem trockner Frühling 2012 und extrem spätem Frost im Frühling 2011).
Ich hoffe, es gefällt euch.
Viele Grüße,
Stefan
2013-06-06
Unterwasserfotografie wildlife ohne das passende Equipment ist leider nicht möglich, daher ausnahmsweise eine Aufnahme eines gefangenen Tieres. Ich hoffe, es gefällt trotzdem ein bisschen.
2013-06-06
...feiner Mohnblumen zeigt sich das Ziesel.
Ich hoffe das Bild gefällt euch,
liebe Grüße,
Leopold
2013-06-06
Die 2 habe ich heute morgen gefunden und festgehalten, es hat viel Spaß gemacht, sie haben mich etliche Aufnahmen machen lassen.
2013-06-07
nach der Eiablage. Leider gingen alle Raw Dateien von diesem Tag verloren und dies ist die einzige Aufnahme was übrig geblieben ist. Leider ist von diesem Bild auch kein Raw mehr vorhanden sodass weitere Bearbeitungen möglich wären.
Dies ist das erste mal dass ich diesen hübschen Falter fotografieren konnte und dann sowas.
Ist schon manchmal ärgerlich.
LG und ein schönes WE
Patrick
2013-06-07
Wiedehopf (Upupa epops)
wildlife Kaiserstuhl 2013
.....nur das beste für seinen Nachwuchs.
Es handelt sich hier genau um die Europäische- oder Gemeine Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa), die der Wiedehopf zu einer seiner Leibspeise zählt, dieser werden im Boden verborgene durch Stochern ertastet. Dabei werden die Stocherlöcher (insbesondere beim Fang von Maulwurfsgrillen) oft dadurch erweitert, dass der Wiedehopf mit in den Boden gestecktem Schnabel mehrmals im Kreis herumläuft. Oft werde
2013-06-08
Jetzt sagt ja nicht, ihr könnt keinen Frauenschuh mehr sehen!!!
Ich wünsche mir schon ewig, mal einen vor der Linse zu haben, und jetzt hat Otto G. es endlich möglich gemacht - ich freue mich riesig darüber!
Den Namen "Krimhilds Helm" (lt. Wikipedia) fand ich besonders originell - hatte ich auch noch nie gehört.
zur Info: Die Blüte ist eine Kesselfalle. Sandbienen, die nach Nektar suchen, rutschen an den glatten Wänden der Lippe ab und können diese nur über enge Öffnungen am hinteren E
2013-06-09
Das Foto entstand im Mai bei einem Kurztrip an die Ostsee. Die Stimmung an diesem Morgen war so ruhig wie ich sie am Meer noch nicht erlebt habe. Dadurch konnte sich auch ein wenig Dunst über dem Wasser bilden.
2013-06-09
Gestern lockte mich gutes Wetter vor Sonnenaufgang in die Natur.
Noch in der blauen Stunde durfte ich diesem Sumpfrohrsänger zuhören.
Ein Genuss wie Variantenreich der singen kann.
Die letzten Wochen haben die Amphibien sicher am Meisten vom Regenwetter profitiert. Oft hatten wir in Thüringen "Regenmännchenwetter". Hier habe ich einmal versucht ein Tier im Lebensraum abzulichten. In diesem Bachtal ist der Feuersalamander noch gut vertreten, die beiden Unterarten Salamandra salamandra und terrestica vermischen sich hier. Dieses Exemplar ist schon recht gelb gezeichnet.
- Thüringen 2013 -
2013-06-09
Am Ende der Regenzeit im Mai endete auch so langsam die Bärlauchblüte. Die tief hängenden Wolken erzeugten schöne Lichtstimmungen über dem Duftmeer.
Mehr Bilder aus dem nebligen Bärlauchwald gibt es bei Interesse nun frisch auf meiner Homepage.
LG
Jens
Ältere Bilder
2012-06-03 - 2012-06-09
2011-06-03 - 2011-06-09
2010-06-03 - 2010-06-09
2009-06-03 - 2009-06-09
2008-06-03 - 2008-06-09
2007-06-03 - 2007-06-09
Vorjahre
Empfehlungen des Teams
Eines der ersten Bilder in dieser Rubrik zeigte auch den vielen Plastikmüll, welcher an einigen Stellen am griechischen Kerkinisee sich besonders anstaut. Man hat es immer gern auf die Bulgaren geschoben, da der Strimon der Zufluss des Sees aus Bulgarien kommend den ganzen Müll anschwemmen soll. Jedoch sah das Umfeld um den See in den letzten Jahren auch immer schlimmer aus. Es gibt noch Wunder: Aktuell wird der ganze Müll abgefischt und die Bereiche um den See gesäubert. Ein Schritt in die rich
2011-06-07
das nennt man dann mal richtiges Pisswetter, an 4 Tagen hat es fast non stop geregnet. So kenne ich die Camargue nicht.
Bei dem Bild handelt es sich um zwei junge Seidenreiher die durchnässt vor ihrem Nest sitzen. Die beiden Geschwister sind durch die starken Regenfälle ums Leben gekommen. Ich konnte durch den Sucher deutlich sehen, wie die beiden gezittert haben.
Die Eiablage kannte ich bisher auch nur von Fotos, bis heute. Ich habe die Situation so vorgefunden und nichts verändert. Die Schnecke hat nach der Eiablage die Eier selbst mit Erde überdeckt.
2011-06-11
Es ist kaum zu glauben, aber ich hab selbst gesehen und eine Menge Bilder gemacht, wie ein Fuchs (Fähe mit Jungen) hier schon länger ihre Scheu überwindet um an Futter zu kommen. Die Damen, die diese Hütte in Tirol (bei Imst) bewirtschaften, haben täglich Besuch von diesem Fuchs und schmeissen immer mal wieder Knochen raus.
Bas Bild erhebt nicht den Anspruch höchster Qualität. Licht war knapp (abends spät, kein Publikum mehr auf der Hütte) und ich musste schnell reagieren. Aber dennoch find ich
Das Untere Vessertal stand schon längere Zeit auf meiner Wunschliste. Schließlich wirbt es mit dem Slogan "Das schönste Tal Mitteldeutschlands" und liegt in der Kernzone des Biosphärenreservat Vessertal. Gespannt machte ich mich auf den Weg, denn bis dahin hatte ich noch keinen Bach im Thüringer Wald gefunden der mir fotografisch so richtig gefiel. Meine Erwartungen an dieses Tal wurden sogar noch übertroffen. Vor allem dieses Plätzchen, wo der Ruppbach in die Vesser mündet und sich e
2013-06-02
flossen die Wasser der Mangfall Richtung Rosenheim.
Der Dauerregen der letzten Tage sorgten dafür, das die Wasser der Mangfall dermasen anschwollen, das schon Teile Rosenheims, Kolbermoors und Bruckmühls evakuiert werden mussten.
Viele Grüße
Helmut
2013-06-02
Früher gab es Auenwälder, heute schaut es so aus. Der Damm links wurde letztes Jahr erst neu gemacht, der dürfte halten. Weiter flussabwärts wird gebibbert - und evakuiert. Da war das Wasserwirtschaftsamt noch nicht schnell genug, auch dort sollen die Dämme saniert werden.
Die SchülerInnen freuen sich: morgen fährt kein Schulbus, es ist Katastrophenalarm und deswegen keine Schule. Für die Schüler, die Lehrer müssen schon da sein. Für wenn sich doch SchülerInnen verirren.
Das Bild hat mein Mann m
2013-06-05
... ist der Burmese Roller in Thailand, eine Unterart des Indian Roller, nahe verwandt mit der Blauracke und ebenso schön. Er ist aber sehr scheu, hat eine grosse Fluchtdistanz, und ist daher kaum zu fotografieren. So konnte ich bisher nur Habitat-Aufnahmen wie die obige machen...
Mehr Bilder vorübergehend im Album 'Neue Bilder' meiner HP.
2013-06-08
Zum Titel vielen mir alle möglichen Varianten ein, da das ungewöhnliche Erlebnis bei strömenden Dauerregen
eine Überraschung parat hatte.
Die gezeigte Bache auf dem Bild hatte es sich über die Tage im Raps wohl gemütlich gemacht.
Mit dem lange anhaltenden Regen hatte die Bache wohl nicht gerechnet und wurde aus Fürsorge
für ihre kleinen Frischlinge sehr aktiv.
Sie fing an, den kompletten Raps zu ernten (nicht den ganzen Acker…). Sie riß die Pflanzen komplett aus
und transportierte diese unter e
2013-06-12
Eine eher ungewöhnliche Beute konnte ich letzte Woche bei unserem Seeadler ablichten.
Das Kitz starb vermutlich eher durch den Kreiselmäher, als durch den Greif.
VLG Thomas