
Radauer Wasserfall bei Bad Harzburg Der Radauer Wasserfall südlich von Bad Harzburg wurde im Jahre 1859 künstlich angelegt. |
|||||||
Autor: | © Jens Kählert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-01-04 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | harz, wasser, wasserfall | ||||||
Rubrik Naturdetails: |
auch euch noch herzlichen Dank für eure Worte zu meinem Bild! Es freut mich, dass es euch gefällt.
@ Pascale: Eine Reihe mit verschiedenen Verschlusszeiten habe ich gemacht (siehe mein Kommentar unter Olivers) und mich für diese Version entschieden. Nachdem ich Heikes Bild von der Kleinen Ohe gesehen habe ( https://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=113588 ), neige ich jetzt sogar dazu, es mit einer noch längeren Verschlusszeit zu versuchen, also mit einer, die bei meinen Versuchen nicht dabei war. Doch wofür man sich letztendlich entscheidet, ist bei dieser Art der Verfremdung eine Frage des Geschmacks. So kann ich auch gut andere Lösungen akzeptieren.
Gruß
Jens
Das Bild gefällt mir - keine Frage. Diese vielen kleinen Rinnsale, der gerade noch transparente Vorhang des Wassers: das hat was, und die Bildgestaltung finde ich sowieso gelungen.
Dennoch bin ich in diesem Fall geneigt, mich Martins Sicht anzuschließen: das Wasser einen Tick weniger "milchig" hätte mir wohl auch besser gefallen. Das die Ergebnisse der Belichtungszeit nicht immer voraussagbar sind, leuchtet mir völlig ein, und ich will keinesfalls behaupten, dass ich das "besser" gemacht hätte ... ich könnte mir nur vorstellen, es vielleicht mit verschiedenen Belichtungszeiten zu probieren. Aber vielleicht hast du das ja auch gemacht,
Jens?
Gruß, Pascale
etwas spät, dafür aber umso herzlicher will ich dir zu dieser gelungenen Aufnahme gratulieren. Die Gestaltung vor Ort zeugt von deinem Können, die Belíchtungszeit und das Ergebnis trifft meinen Geschmack. Die Mischung aus "Fließ- und Schwebeffekt", so nenne ich es mal, find ich spannend.
Viele Grüße nach Burg
Oli
Allen Kommentatoren ein herzliches Dankeschön für ihre Worte!
@ Martin: Danke für die Beschreibung deiner Vorgehensweise bei Fließwassereffekten!
Ich habe eine Verschlusszeitenreihe gemacht und mich für diese Variante entschieden, weil der Fließeffekt in ihr nach meinem Empfinden am besten rüberkam. Gerade die milchigen Wasserströme zwischen den dunklen Steinen gefielen mir.
Die richtige Belichtungszeit ist ja immer abhängig von der Fließgeschwindigkeit, der Wassermenge und dem Verwirbelungsgrad (= dem Anteil von Luftbläschen im Wasser). Ergebnisse sind nicht immer leicht vorhersagbar, eine Verschlusszeitenreihe ist daher sinnvoll. Je schneller das Wasser fließt, desto kürzer darf die Belichtung ausfallen. Je dünner der Wasserstrom ist, desto länger sollte die Belichtungszeit sein. Bei einem hohen Anteil von Luftbläschen im Wasserstrom stellt sich der milchig-weiße Fließeffekt schneller ein als in klarem Wasser.
Gruß
Jens
Gruß Gaby
Gestalterisch sehr ansprechend mit den vielen kleinen Wasserfällchen. Inzwischen wähle ich etwas kürzere Verschlußzeiten, weil mir oft bei 1-2 Sek. das Wasser dann zu milchig wird.
LG Martin
Einen wunderschönen Vorhang hast Du hier mit den 1,3 Sekunden eingefangen!
Grüße
Andreas
sehr schöne Aufnahme. Es müssen nicht immer Eiszapfen sein.
Gruß Joachim
Ein schönes Detail hast Du Dir aus dem Wasserfall gepickt.
Ich würde sagen rundum gelungen!
Gruß
Michael
auch ohne Eiszapfen finde ich, das Dir wieder eine bemerkenswerte Aufnahme gelungen ist.Der dunkele Fels und der Wasserfall mit der richtigen Verschlusszeit fotografiert stehen in einem schönen Kontrast zueinander.
LG
Michael