versteh mich nicht falsch, ich will dich nicht runtermachen. Es ist sicherlich auch eine Frage des jeweiligen eigenen Anspruchs. Nicht nur die Fototechnik verbessert sich mit der Zeit, auch das eigene ästetische Auge wächst.
Schau dir mal mein Wacholderdrosselbild auf
http://www.voegelfotos.de/Wacholderdrossel/Wacholderdrossel10196_695_80.jpg
an.
Auch dieses ist nicht besonders scharf (z.B an der Schnabelpartie), hat schlechtes Licht (von hinten) und einen schlechten (diesmal unruhigen) Hintergrund.
Da es mein einziges Wacholderdrosselbild ist, habe ich es auf meiner Seite voegelfotos.de publiziert, um die Vogelart zu dokumentieren, auf naturfotografen-forum.de würde ich es aber aufgrund der mir bekannten Mängel nicht zeigen.
Wenn ich das Bild einem nicht fachkundigen Kollegen bei der Arbeit zeige, findet der es hingegen super.
Als ich mit der Vogelfotorafie angefangen habe, war ich über viele eigene Bilder auch noch begeistert gewesen. Heute schüttel ich über so manches Bild den Kopf, das ich früher als besonders gelungen fand und tausche ständig Bilder einer Vogelart aus, sobald ich bessere habe.
Das wird dir sicher auch so ergehen, wenn du dranbleibst, spätestens dann wenn du die nächste Wacholderdrossel bei bestem Sonnenlicht in schöner Pose bei bestem Hintergrund fotografiert hast, wird sich auch dein interner Bewertungskompass ändern.
Viele Gruesse
Robert
p.s. Helmut, bei mir in der Gegend von Nordbaden ist die Wacholderdrossel wirklich nicht sehr häufig, ist regional wohl wikrlich ziemlich unterschiedlich.